ADB:Heyden, Friedrich von (Schriftsteller)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Heyden, Friedrich August von“ von Hermann Palm in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 12 (1880), S. 351–352, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Heyden,_Friedrich_von_(Schriftsteller)&oldid=- (Version vom 20. April 2024, 00:50 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Heyden, Sebald
Band 12 (1880), S. 351–352 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Friedrich von Heyden (Schriftsteller) in der Wikipedia
Friedrich von Heyden in Wikidata
GND-Nummer 11678699X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|12|351|352|Heyden, Friedrich August von|Hermann Palm|ADB:Heyden, Friedrich von (Schriftsteller)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11678699X}}    

Heyden: Friedrich August v. H., preußischer Regierungsrath und Dichter, wurde geboren den 3. Sept. 1789 zu Nerfken bei Heilsberg in Ostpreußen, besuchte Gymnasium und Universität zu Königsberg. Ursprünglich für den Staatsdienst bestimmt, studierte er doch vorwiegend Geschichte, Sprachen, ältere und neuere Litteratur und ging, um eine akademische Laufbahn einzuschlagen, nach Berlin, wo er Niebuhr, Fr. Aug. Wolf und Fichte hörte, später nach Göttingen. Hier empfing er im Hause der Frau von Rodden, einer Tochter Schlözer’s, insbesondere durch den täglichen Verkehr mit Villers und Benjamin Constant fruchtbarste Anregungen für seine spätere Entwickelung als Dichter. In den Jahren 1813–15 diente er als Freiwilliger in einem preußischen Jägerbataillon, ohne vor den Feind zu kommen, trat nach seiner Entlassung in den Staatsdienst, arbeitete bei den Regierungen zu Königsberg, Frankfurt a. d. O., Stettin und Oppeln, wurde 1826 Regierungsrath, heirathete eine Tochter des Präsidenten Hippel und starb am 5. Nov. 1851 als Ober-Regierungsrath in Breslau. Neben seinen Amtsgeschäften übte er eine sehr vielseitige Thätigkeit auf allen Gebieten der Poesie, mit dem besten Erfolge auf dem der romantischen Epik. Seine schriftstellerische Laufbahn begann er mit dramatischen Arbeiten; so erschien 1816 zuerst „Renata“; in dem Lager vor Landau dichtete er seine Tragödie „Conradin“ 1818, beide in Versen. In den „Dramatischen Novellen“, 2 Bde., 1819, suchte er die beiden Dichtungsformen zu vereinen; lyrische Dichtungen erschienen 1820; in dem „Kampf der Hohenstaufen“ (Heinrich gegen seinen Vater Friedrich II.) ein Trauerspiel in Jamben, 1828. Mit dem Aufschwunge der Taschenbuch-Litteratur am Anfange des 3. Jahrzehntes begann seine novellistische Thätigkeit, die er mit großer Leichtigkeit und Eleganz übte. Viele Erzählungen sind seit 1822 zerstreut in den verschiedensten Taschenbüchern zu finden; gesammelt erschienen davon unter dem Titel „Randzeichnungen“ 2 Bände 1841; so auch ein historischer Roman „Die Intriguanten“, 2 Bde. 1840. Auch im Drama erzielte er manchen Erfolg. Sein Schauspiel: „Album und Wechsel“ machte seit 1839 die Runde auf den deutschen Bühnen. Eine Sammlung von sieben Stücken enthält sein „Theater“, 3 Bde. 1842. Am treuesten [352] pflegte jedoch H. die romantisch-epische Erzählung; so in der „Gallione“, Gedicht in 6 Gesängen, ferner in dem nach großartigem Plane angelegten „Reginald“ in 6 Gesängen. Der Dichter beabsichtigte ein Bild der romantischen Heldenalter sowol in Europa als auch im Orient zu geben, indem er zuerst in „Reginald“ die Zeit des Kaisers Friedrich II. darstellte; die zweite Hälfte „Akbar“ sollte ein analoges Bild aus der Mongolenherrschaft enthalten, ist aber nicht ausgeführt, die Entwürfe dazu jedoch in dem Trauerspiele „Der Spiegel des Akbar“ verwerthet worden. Den meisten Beifall auf diesem Gebiete erntete: „Das Wort der Frau“, eine Festgabe, 1843, in welcher die Heirath von Agnes der Stauferin mit dem Sohne Heinrich’s des Löwen 1194, episch behandelt und in der Mutter der Agnes ein schönes Musterbild edler Weiblichkeit gezeichnet wird. Das Gedicht erlebte seit seiner Erscheinung 1843 bis zum Jahre 1870 18 Auflagen. Weniger Anklang fand „Der Schuster von Ispahan“, neupersische Erzählung in Versen, 1850, das Gegenstück zu vorigem Epos. Sind auch Heyden’s Novellen und dramatische Stücke heut schon vergessen, so hat er durch seine erfolgreiche Pflege des Epos sich ein bleibendes Verdienst um unsere Litteratur erworben. Durch seine reiche Erfindungsgabe, seine von der Zerrissenheit der jüngeren Zeitgenossen entfernte Klarheit, Milde und Wärme, wie seine gedankenvolle, schöne Sprache behauptet er unter den Belletristen des zweiten Viertels unseres Jahrhundert einen ehrenvollen Platz.

Eine Biographie des Dichters mit einer Auswahl lyrischer Gedichte erschien 1852 von Theodor Mundt.