Zum Inhalt springen

ADB:Johann von Gouda

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Johann von Gouda“ von Jakob Franck in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 14 (1881), S. 457–458, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Johann_von_Gouda&oldid=- (Version vom 24. November 2024, 22:03 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 14 (1881), S. 457–458 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Juni 2009, suchen)
Johann von Gouda in Wikidata
GND-Nummer 136316638
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|14|457|458|Johann von Gouda|Jakob Franck|ADB:Johann von Gouda}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=136316638}}    

Johann von Gouda (Johannes Goudanus), Buchdrucker zu Emden in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Aehnlich seinem gleichzeitigen Zunftgenossen zu Emden, Leonhard Kinderen (vgl. d.) befaßte auch er sich lediglich mit der Herstellung kirchlicher Schriften, doch sind bis jetzt, mit seinem Namen versehen, nur sehr wenige derselben bekannt geworden, weil die meisten älteren Drucke den Namen ihres Druckers nicht angeben, und ebenso sind die [458] persönlichen Verhältnisse des Mannes sowie sein Geburts- und Todesjahr gänzlich unbekannt, daß er jedoch aus Holland nach Emden einwanderte, zeigt sein Beinamen. Im J. 1566 erhält er von dem Rathe der Stadt ein Privileg behufs des alleinigen Druckes und Verkaufs der von dem Conrector Joh. Gerobulus (oder Oudraad) zu Emden (Jöcher II, 959) veranstalteten lateinischen Uebersetzung des großen ostfriesischen Katechismus, als dessen Verleger von Harkenroht der Buchhändler Guilielmus Galliard genannt wird, dessen Name sich sonst nirgends erwähnt findet, falls nicht eine Verwechselung desselben mit dem Drucker Joh. Gailjard oder nach der Schreibart des Harlemer Konst- en Letterbode 1840, 14 „Jan Gheylliart“, der jedoch bereits 1556 zu Emden als Drucker thätig gewesen war, Statt gefunden hat. Uebrigens hatte in Ostfriesland und zwar zu Emden selbst die neue Kunst bereits 1528 Eingang gefunden und im J. 1534 ließ auch daselbst (Panzer, A. T. VI, 493) der Engländer George Joye (auch Gee und nach seinem Stande Clarke genannt) bei dem Drucker Jakob Aurich seine Schrift herstellen: „The subversion of Moris false foundation“; er hatte sich unter den wegen ihrer Anhänglichkeit an die Reformation erfolgten und 1527 nach Holland und Deutschland geflüchteten Engländern befunden und war ein treuer Freund und Gehilfe Wilhelms Tindal, der 1533 zu Antwerpen die erste deutsche Uebersetzung der Bibel drucken ließ; vgl. auch Lappenberg, Hamburg. Buchdr. S. XXXV. Ueber die Emdener Buchdrucker Joh. v. Oldersum, Hellwig Rallenbach, Leonh. Kinderen und E. W. G. Kircher, vgl. diese Art.

Harkenroht, Oostfriesche Oorsprongk, 356. Wiarda, Ostfries. Gesch. II, 362. Grotefend, Gesch. d. Buchdr. in Hannover u. Braunschw. Bl. 40–42.