Zum Inhalt springen

ADB:Kindermann, Johann Erasmus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Kindermann, Johann Erasmus“ von Robert Eitner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 15 (1882), S. 762–763, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Kindermann,_Johann_Erasmus&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 01:36 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 15 (1882), S. 762–763 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Erasmus Kindermann in der Wikipedia
Johann Erasmus Kindermann in Wikidata
GND-Nummer 116172169
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|15|762|763|Kindermann, Johann Erasmus|Robert Eitner|ADB:Kindermann, Johann Erasmus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116172169}}    

Kindermann: Johann Erasmus K., geb. zu Nürnberg den 29. März 1616, war einer der berühmtesten Organisten seiner Zeit und an der St. Egidienkirche seiner Geburtsstadt angestellt. Er starb daselbst bereits am 14. April 1655, erst 39 Jahre alt. Von seinen Compositionen, die in der Zeit von 1630 bis 1653 erschienen, sind uns sowol Gesangswerke mit Begleitung von einigen Instrumenten als Orgelstücke erhalten. v. Winterfeld widmet dem Autor einen besonderen Platz in seinem evangelischen Kirchengesange (II. 447). Er schreibt daselbst: Kindermann’s Satzweise strebt nach einfacher Sangbarkeit und sucht Mannigfaltigkeit und Reiz in rhythmischen Gegensätzen und wohleingeführten Mißklängen; zuweilen freilich verfällt er in einen Wortausdruck, der an das Barocke streift und den man bei dem ernsten Gegenstande nicht billigen kann. v. Winterfeld bringt dann im Anhange drei Compositionen Kindermann’s, die aber durch ihre Kürze nicht geeignet sind auch nur annähernd ein Bild der Leistungen desselben zu geben. Die königliche Bibliothek in Berlin besitzt mehrere Druckwerke von ihm. Das älteste trägt die Jahreszahl 1630, die in folgenden Versen verborgen liegt: „NVrnberg VMbgesetzt beIst frIsCh grVn Rebn, | seIn WeInberg Werth Er IeDe traVbn thV gebn.“ Es sind „musikalische Friedens-Freuden“ [763] in 14 Liedern zu ein und zwei Stimmen mit Violinen und Generalbaß begleitet, dann 1642 geistliche Concerte, die Sprüche Salomonis, deutsch von Martin Opitz enthaltend, zu 2 Singstimmen, 2 Violinen, 1 Violon und Generalbaß. Die Dedication ist mit Nürnberg den 26. April 1642 unterzeichnet. Ferner die von v. Winterfeld beschriebenen und beurtheilten „Evangelischen Schlußreime der Predigten des Herrn H. M. Dilherrn“, mit drei singenden Stimmen und einem Baß für ein „Positiv, Regal, Spinet, Clavicymbel oder Theorbe“, 1650–1652 in drei Theilen erschienen. Leider fehlt dem Exemplar eine Stimme.