Zum Inhalt springen

ADB:Kolbe, Carl Wilhelm (Maler)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Kolbe, Karl“ von Lionel von Donop in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 16 (1882), S. 463, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Kolbe,_Carl_Wilhelm_(Maler)&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 03:58 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 16 (1882), S. 463 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Karl Wilhelm Kolbe der Jüngere in der Wikipedia
Karl Wilhelm Kolbe der Jüngere in Wikidata
GND-Nummer 116311568
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|16|463|463|Kolbe, Karl|Lionel von Donop|ADB:Kolbe, Carl Wilhelm (Maler)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116311568}}    

Kolbe: Karl Wilhelm K., Historienmaler, geb. den 7. März 1781 zu Berlin, Sohn des von Friedrich d. Gr. berufenen Goldstickers K. An der Akademie seiner Vaterstadt betrieb er seine Studien unter Chodowiecki’s Leitung und gewann bereits im J. 1796 durch eine große historische Composition: „Froben’s Tod in der Schlacht bei Fehrbellin“ (Kreidezeichnung) den ersten akademischen Preis. Im Laufe seiner künstlerischen Entwickelung wurde er zum selbständigen Vertreter der Romantik, die ihr litterarisches Gegenbild fast gleichzeitig in den Werken eines Fouqué und Tieck fand. Mit den Dichtern theilte K. die Neigung zur theatralisch-phantastischen Ausdrucksweise, die er durch absonderliche Beleuchtungseffecte noch zu steigern suchte. Seine figurenreichen Compositionen, die den Sinn der Illustration selten überbieten, stellen meist die Träger weltgeschichtlicher Ereignisse in reicher Umgebung, Scenen und Motiven aus dem Ritter- und Mährchenleben, sowie Heiligengestalten dar. Zu seinen größeren Leistungen gehören die Entwürfe zu den Glasgemälden des Marienburger Schlosses (1822–1827), welche die Kämpfe und Schicksale der deutschen Ordensritter veranschaulichen, und die Freskogemälde in der Vorhalle des Marmorpalais in Potsdam mit Darstellungen von Hauptmomenten aus dem Nibelungenliede. Seine kleineren Werke sind nach dem Vorbilde der älteren deutschen Kunst mit einer fast peinlichen Charakteristik selbst der Details und mit lichtvoller Klarheit in der Färbung ausgeführt, während seine umfangreichen Historienbilder fast trübe und schwer im Ton, bei ersichtlichem Streben nach dramatischer Kraftäußerung ein für die Aufgabe kaum zureichendes Maß des künstlerischen Vermögens erkennen lassen. K. lebte und arbeitete stets in seiner Vaterstadt Berlin, wurde 1815 Mitglied der Akademie der Künste, 1830 Professor und starb am 8. April 1853.

Vgl. Katalog der königlichen National-Gallerie zu Berlin von Dr. Max Jordan. V. Aufl. Zweiter Theil. 1880. Die Berliner Malerschule 1819 bis 1879. Studien und Kritiken von Adolf Rosenberg. Berlin 1877.