ADB:Lagnasco, Peter Robert Taparelli Graf von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Lagnasco, Peter Robert Taparelli Graf von“ von Heinrich Theodor Flathe in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 17 (1883), S. 521, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Lagnasco,_Peter_Robert_Taparelli_Graf_von&oldid=- (Version vom 19. April 2024, 23:18 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Lage, Konrad von der
Nächster>>>
Lagus, Daniel
Band 17 (1883), S. 521 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Peter Robert Taparelli von Lagnasco in der Wikipedia
Peter Robert Taparelli Graf von Lagnasco in Wikidata
GND-Nummer 136240194
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|17|521|521|Lagnasco, Peter Robert Taparelli Graf von|Heinrich Theodor Flathe|ADB:Lagnasco, Peter Robert Taparelli Graf von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=136240194}}    

Lagnasco: Peter Robert Taparelli Graf v. L., geboren 1659 im Piemontesischen aus einem ursprünglich bretagnischen Geschlechte, demselben, welchem später Massimo d’Azeglio entsprossen ist, gehörte zu der nicht geringen Anzahl von Ausländern, welche am Hofe und im Dienste des prunkliebenden Kurfürsten von Sachsen und Königs von Polen, August des Starken, ihr Glück zu machen suchten. Zeitgenossen schildern ihn als einen Mann von Geist und durchdringendem Verstande, Unternehmungslust und Gewandtheit, Eigenschaften, die ihm die Gunst des Königs erwarben, sodaß er 1707 Commandant der neuformirten Chevaliergarde, 1714 General der Cavallerie und 1719 Ritter des weißen Adlerordens mit dem Titel eines geheimen Cabinetsministers wurde. Ein gern gesehener Gesellschafter des Königs bei dessen Lustbarkeiten, spielte er am Dresdener Hofe doch auch eine politische Rolle. Er half zu Beichlingen’s Sturz und hielt sich zur Partei des Statthalters Fürstenberg. Insbesondere aber wurde er der Leiter des freilich windigen Plans, dem Hause Wettin als Entschädigung für die durch den Altranstädter Frieden verlorene polnische Krone die von Neapel zu gewinnen. Um die Seemächte für diesen oder irgend einen anderen Entschädigungsplan günstig zu stimmen, wurde er 1707 nach dem Haag geschickt und hier half er zu diesem Zwecke den Vertrag vom 22. Febr. 1709 vermitteln, welcher die Ueberlassung von 8000 Mann Sachsen an die Seemächte bestimmte, suchte auch zu bewirken, daß nach der Schlacht bei Pultawa die letzteren dem Wiedereinmarsch August’s in Polen kein Hinderniß in den Weg legten. Neben Graf Werthern vertrat er Kursachsen bei dem Friedensschluß zu Utrecht. Da Flemming seinen Einfluß auf den König fürchtete, so ließ er ihn als Gesandten im Haag und schickte ihn dann als solchen nach Rom. Seit 1716 entsagte L. der Politik. Stets verschuldet, obgleich zweimal mit reichen Frauen verheirathet, zuerst mit einer Tochter des holländischen Generals Grafen von Noyelles, 1721 mit der verwittweten Gräfin Josepha Thun, geb. Waldstein, starb er auf der Rückreise von Wien zu Breslau am 2. Mai 1735 kinderlos. Irrthümlicherweise ist er für den Verfasser des von Wolframsdorff herrührenden Portrait de la Cour de Pologne gehalten worden.

Vehse, Gesch. d. sächs. Höfe, VI. 38 ff. Sahrer v. Sahr, Graf H. Bünau, S. 115, 164 ff. Danielson, Zur Geschichte der sächsischen Politik, 1706–1709.