Zum Inhalt springen

ADB:Macque, Jan de

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Macque, Jan de“ von Robert Eitner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 20 (1884), S. 17–18, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Macque,_Jan_de&oldid=- (Version vom 20. Dezember 2024, 10:33 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Macklot, Heinrich
Band 20 (1884), S. 17–18 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Jean de Macque in der Wikipedia
Giovanni de Macque in Wikidata
GND-Nummer 134571975
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|20|17|18|Macque, Jan de|Robert Eitner|ADB:Macque, Jan de}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=134571975}}    

Macque: Jan de M., ein berühmter niederländischer Componist des 16. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus Mons gebürtig. Sein Lehrer, wie er auf dem Titelblatt eines seiner Druckwerke selbst angiebt, war Philippe de Monte. Schon jung muß er nach Italien gegangen sein, denn 1540 nennt er sich Organist des Vicekönigs von Neapel. Vielleicht hat er dann später auch einige Zeit in Rom gelebt, da sich mannigfache Andeutungen darüber finden. Um 1592 war er aber wieder Capellmeister am Hofe in Neapel und scheint auch dort in hohem Alter gestorben zu sein, denn Cerreto[WS 1] erwähnt ihn 1601 in seinem theoretischen Werke: Della pratica musica, lib. 3, pag. 156 als einen in Neapel lebenden Meister. Von seinen Compositionen, die aus geistlichen und weltlichen mehrstimmigen Gesängen bestehen, haben sich eine große Anzahl erhalten und wir erkennen darin einen der gediegensten Meister des 16. Jahrhunderts, der sich bei strenger Schule, doch des überraschendsten Wohlklanges bedient. Auch die Neuzeit hat seine Werke wieder ans Tageslicht gezogen; in [18] der großen Sammlung von Maldeghem, die in Brüssel erscheint, befinden sich fünf Gesänge von ihm zu 4 bis 8 Stimmen.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Scipione Cerreto, italienischer Komponist, Lautenist und Musiktheoretiker (1551–1633) (Quelle: Wikipedia)