ADB:Orsäus, Johannes

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Orsäus, Johannes“ von Johannes Bolte in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 24 (1887), S. 428, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Ors%C3%A4us,_Johannes&oldid=- (Version vom 27. April 2024, 03:17 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Ortelius, Abraham
Band 24 (1887), S. 428 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand April 2013, suchen)
Johannes Orsäus in Wikidata
GND-Nummer 124586902
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|24|428|428|Orsäus, Johannes|Johannes Bolte|ADB:Orsäus, Johannes}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=124586902}}    

Orsäus: Johannes O., protestantischer Theolog und Dramatiker. Er wurde um 1576 zu Dortmund als Sohn eines Buchhändlers geboren, studirte zu Marburg und schloß sich hier nach seinem eigenem Berichte an den Professor Rudolf Goclenius, den bekannten Verfasser eines Lehrbuchs der Logik, und an die Theologen Winckelmann und Mentzer an. 1601 übernahm er das Rectorat in Stadthagen, wo bald nachher Graf Ernst von Schaumburg ein Gymnasium illustre gründete. 1608 ging er als Pastor nach Rodenberg und starb dort 1626 an der Pest. Historischen Werth für die Localgeschichte besitzt sein lateinisches Epos „Schaumburgias“ in zwei Theilen (1616–17), von litterargeschichtlichem Interesse ist seine über das Durchschnittsmaß nicht hinausragende Verdeutschung von Frischlin’s lateinischem Drama „Rebecca“ (1603). O. war befreundet mit dem als Kirchenliederdichter bekannten Superintendenten Josua Stegmann.

C. A. Dollens Vermischte Beiträge zur Geschichte der Grafschaft Schaumburg 2, 63–79 (1754). – Strieder, hessische Gelehrtengeschichte 10, 175 f. – Goedeke, Grundriß 2 2, 386.