Zum Inhalt springen

ADB:Praetorius, Zacharias

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Praetorius, Zacharias“ von l. u. in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 26 (1888), S. 535, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Praetorius,_Zacharias&oldid=- (Version vom 8. Januar 2025, 23:26 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Praetorius, Stephan
Band 26 (1888), S. 535 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Zacharias Praetorius in der Wikipedia
Zacharias Praetorius in Wikidata
GND-Nummer 129919268
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|26|535|535|Praetorius, Zacharias|l. u.|ADB:Praetorius, Zacharias}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=129919268}}    

Praetorius: Zacharias P. hieß ursprünglich Breiter und latinisirte sodann, wahrscheinlich auf Melanchthon’s Rath, seinen Namen in der angegebenen Weise. Er wurde am 14. April 1535 zu Mansfeld geboren. Sein Vater, Sebastian Breiter, scheint schon mit den Reformatoren befreundet gewesen zu sein. Er selbst wurde als Zacharias Breiter aus Mansfeld am 26. April 1553 in Wittenberg inscribirt. Von seinem weitern Leben wissen wir nur, daß er zuerst in Eisleben Geistlicher war, sodann in Regensburg und hernach wieder in Eisleben, wo er im J. 1575 starb. In weiteren Kreisen ist er bekannt geworden durch seine lateinischen Gedichte, welche namentlich auch von Melanchthon großes Lob erhielten; er hat auch Luther’s geistliche Lieder ins Lateinische übersetzt. Einzelne seiner lateinischen Gedichte befinden sich in der Sammlung der abseiten der Universität Wittenberg herausgegebenen Schriften (Scripta publice proposita u. s. f.).

Jöcher III, Sp. 1751 f. – Rotermund zum Jöcher VI, Sp. 806 f. – Goedeke, Grundriß, 2. Aufl. II, S. 102 u. 192. – Richter, Biographisches Lexikon S. 286 f.