Zum Inhalt springen

ADB:Raey, Johannes de

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Raey, Johannes de“ von Carl von Prantl in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 27 (1888), S. 157–158, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Raey,_Johannes_de&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 16:45 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Raedt, Pierre de
Band 27 (1888), S. 157–158 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Johannes de Raey in Wikidata
GND-Nummer 120123347
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|27|157|158|Raey, Johannes de|Carl von Prantl|ADB:Raey, Johannes de}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=120123347}}    

Raey: Johannes de R. (oder Raei), dessen Geburtsjahr unbekannt ist, studirte in Utrecht, wo er im J. 1641 mittelst einer Dissertation „Theses Cartesianae“ als Doctor der Philosophie und der Medicin promovirte; hierauf siedelte er nach Leyden über, wo er 1651 die Erlaubniß erhielt, über Aristoteles zu lesen, und 1652 als Professor der Philosophie angestellt wurde, außerdem auch seit 1658 Vorlesungen über Medicin halten durfte. Gegen Ende des Jahres 1668 ging er nach Amsterdam, wo er im Januar 1669 die Professur mit einer „Oratio de sapientia veterum“ antrat. Er starb am 30. November 1702. In seiner Schrift „Clavis philosophiae naturalis seu introductio ad naturae contemplationem Aristotelico-Cartesianam“ (1654, 2. Aufl. 1677) suchte er die aristotelische Philosophie, deren unbedingte Herrschaft er verwarf, durch die Lehre des Descartes zu verbessern und zu ergänzen; so äußerte er sich bezüglich der Erkenntnißlehre völlig aristotelisch, bekämpfte aber die Annahme der Ewigkeit der Welt oder der göttlichen Natur der Gestirne; hauptsächlich handelt er über das Wesen der Materie und über den Ursprung der Bewegung, wobei er sich durchaus auf cartesianischem Boden bewegt. Als anderweitige Schriften werden (bei Jöcher) [158] angeführt: „Disputatio philosophica de loco“ (1667), „Cogitatio de natura humani sermonis“ (1692) und „Dictionarium geographicum“ (1680).

Van der Aa, Biogr. Woordenboek der Nederlanden. XVI, 43.