Zum Inhalt springen

ADB:Taxis, Octavio von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Taxis, Octavio von“ von Josef Rübsam in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 37 (1894), S. 520–521, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Taxis,_Octavio_von&oldid=- (Version vom 23. Dezember 2024, 01:36 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 37 (1894), S. 520–521 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Octavio von Taxis in Wikidata
GND-Nummer 130008877
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|37|520|521|Taxis, Octavio von|Josef Rübsam|ADB:Taxis, Octavio von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=130008877}}    

Taxis: Octavio v. T., geboren um 1572 zu Augsburg, Großneffe Seraphin’s I. (S. 521), wurde von Markus und Johannes Fugger aus der Taufe gehoben und bekleidete, nachdem er zuvor Cleriker gewesen war, gleich seinem Vater Seraphin II. das Amt eines kaiserlichen und königlich spanischen Oberstpostmeisters zu Augsburg und Rheinhausen. Am 17. Februar 1603 übertrug ihm sein Vetter Leonard I. (S. 514) die Oberaufsicht über das kaiserliche Postwesen in Deutschland und ließ ihn von seinem gerade zu Augsburg anwesenden Sohne Lamoral (S. 508) in Pflicht nehmen. Zum pfalzneuburgischen Kämmerer ernannt, starb Octavio am 6. Juli 1626 unweit Neuburg a. D. auf Schloß Rohrenfels, welches er im Jahre 1618 angekauft hatte, und wurde in [521] St. Moritz zu Augsburg in der dortigen Familiengruft beigesetzt. Ueber seinen minderjährigen Sohn Johann Baptista (S. 500), welcher vom Grafen Leonard II. (S. 516) im Besitze der Postämter seines Vaters bestätigt wurde, führte die treffliche Wittwe des Octavio, Susanna Jacobe, geb. v. Staudinger, in überaus schwerer Zeit die Vormundschaft.

v. Stetten, Geschichte der Stadt Augspurg I, 787. Frankfurt u. Leipzig 1743. – Katalog des Reichspostmuseums, S. 86 ff. Berlin 1889.