Zum Inhalt springen

ADB:Verhas, Theodor

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Verhas, Theodor“ von Ludwig Nieser in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 39 (1895), S. 621–622, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Verhas,_Theodor&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 21:54 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Verhaegt, Tobias
Band 39 (1895), S. 621–622 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Theodor Verhas in der Wikipedia
Theodor Verhas in Wikidata
GND-Nummer 119134578
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|39|621|622|Verhas, Theodor|Ludwig Nieser|ADB:Verhas, Theodor}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119134578}}    

Verhas: Theodor V., Maler, geboren am 31. August 1811 in Schwetzingen (bei Heidelberg). Durch den Landschaftsmaler Ernst Fries angeregt, besuchte V. die Akademie zu München, wo er sich seinen Landsmann H. Heinlein zum Vorbild wählte. Eine 1835 ausgestellte Waldlandschaft, ein ernstes Bild voll Phantasie und in naturalistischer Auffassung, lenkte zuerst die [622] Aufmerksamkeit auf sein Talent. Nach beendeter Lehrzeit siedelte V. nach Heidelberg über, wo ihn zunächst Aufträge für Aquarelle und Zeichnungen zu Kupferstichen, Illustrationen und Albumblättern beschäftigten. Ein wiederholter Aufenthalt in München förderte dann zahlreiche kleinere Oelgemälde, welche in Kunstvereinen und bei Privaten Käufer fanden. Im J. 1856 abermals nach Heidelberg zurückgekehrt, entfaltete V. nun eine eifrige Thätigkeit theils künstlerisch producirend, theils unterrichtend. Aus dieser und der folgenden Zeit stammen neben vielen Oelbildern und Aquarellen auch jene vielen feinen Bleistiftzeichnungen mit Heidelberger Motiven, welche seinerzeit eine große Beliebtheit besonders in der Heidelberger Fremdenwelt erlangten. Bei seinem am 1. November 1872 erfolgten Tode gaben neben vielen Skizzen und Zeichnungen gegen 400 vorhandene Oelgemälde Zeugniß seines unermüdlichen Fleißes und rastloser Thätigkeit. Correctheit der Zeichnung, Geschmack und Geschicklichkeit sichern seinen zahlreichen Veduten einen bleibenden Werth.

Nagler’s Künstlerlexikon XX, 104. – Fr. Pecht in den badischen Biographien, hsg. v. F. v. Weech II, 386/7.