Zum Inhalt springen

ADB:Weyhenmayer, Johann Heinrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Weyhenmayer, Johann Heinrich“ von Paul Tschackert in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 42 (1897), S. 278, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Weyhenmayer,_Johann_Heinrich&oldid=- (Version vom 2. Januar 2025, 05:36 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 42 (1897), S. 278 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Heinrich Weyhenmayer in der Wikipedia
Johann Heinrich Weyhenmayer in Wikidata
GND-Nummer 115361111
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|42|278|278|Weyhenmayer, Johann Heinrich|Paul Tschackert|ADB:Weyhenmayer, Johann Heinrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=115361111}}    

Weyhenmayer: Johann Heinrich W. (Weihenmayer), lutherischer Prediger, † 1706, bekannt als fruchtbarer Erbauungsschriftsteller. W. wurde am 4. August 1637 zu Ulm geboren, wohin sich sein Vater und Großvater um der lutherischen Religion willen mit Zurücklassung ihres Vermögens von Lauingen begeben hatten. Auf dem Gymnasium seiner Geburtsstadt vorgebildet, studirte er seit 1655 in Jena und wurde 1657 daselbst Magister. 1662 erhielt er das Diakonat in dem Ulmischen Städtchen Leipheim, fünf Jahre darauf aber zu Langenau. 1681 wurde er Pastor zu Altheim, 1687 Prediger am Münster in Ulm. In seinem Amte war er so fleißig, daß er im Verlaufe von 14 Jahren 3000 Mal gepredigt hat. Er starb am 29. Mai 1706. Von seinen Söhnen ist Elias W. Rector und Professor der griechischen und hebräischen Sprache am Gymnasium zu Ulm geworden.

Schriften: „Himmlische Gnaden-Tafel oder 42 Predigten von dem Liebes-Mahl unsers Herrn Jesu“ (Frankf. 1699 u. Lpz. 1715); „Fest-Posaune oder Predigten über auserlesene Sprüche Alt und Neuen Testaments auf alle hohe Feste“ (2 Theile, Ulm 1691 u. Nürnb. 1698); „Güldene A.B.C.-Sprüche des Heil. Geistes in 90 Predigten verfasset“ (2 Theile, ebd. 1701); „Prophetischer Buß- und Gnaden-Prediger“ (ebd. 1693 u. 1712); „Evangelischer Buß- Gnaden- Lehr- und Trost-Prediger“ (2 Theile, ebd. 1716, Predigten über Sprüche aus den vier Evangelisten); „Evangelische Spruch- und Kern-Postille“ (ebd. 1705); „Epistolische Spruch- und Kern-Postille“ (ebd. 1707); „Evangelische und epistolische Ehe- und Hauß-Postille“ (ebd. 1710); „Erklärung der Berg-Predigt Jesu von den 8 Seligkeiten der Menschen, Matth. V, 1–12, in 20 Predigten“ (ebd. 1702); „Christ-klüglich still verschwiegener Mund“ (ebd. 1679); „Tragoedia tragoediarum: Predigten über die Passions-Historie“ (Lpz. 1701); „32 Hochzeit-Predigten; Eheliche Liebes-Pflichten“ (Ulm 1682 u. 1700); „Hochzeit-, Ehe-, Tisch- und Berufs-Predigt“ (ebd. 1692); „Davidische Schatz-Kammer-Predigten über den Psalter“ (Ulm 1695); „Davidischer Bet-, Beicht- und Buß-Tempel. 40 Predigten über die 7 Buß-Psalmen“ (ebd. 1703); „Geistliche Buß-Posaune: 15 Kriegs- und Buß-Predigten“ (ebd. 1702); „Nucleus theolgiae catecheticae: Biblischer Kern- und Spruch-Catechismus“ (ebd. 1702); „Evangelische Pfarr- und Kirchen-Postill“ (Augsb. 1699); „Epistolische Pfarr- und Kirchenpostille“ (Ulm 1707); „Christliche Catechismus-Uebung in 68 Predigten“ (Lpz. 1702); „Heilsame Sterbens- und Todes-Betrachtung, Leichen-Predigten“ (Ulm 1706); „Betrachtung der weltmüden Seele“ (Augsb. 1682 u. 1698); „Betrachtung der gottgelassenen Seele“ (ebd. 1697); „Betrachtung der geistlich angefochtenen Seele“ (ebd. 1683); „Betrachtung der in Jesum verliebten Seele“ (1685); „Betrachtung der sorgfältig und bekümmerten Seele“ (ebd. 1686); „Betrachtung der dienstfertigen Seele“ (ebd. 1688); „Betrachtung der im Kreuz trimphirenden Seele“ (ebd. 1697); „Betrachtung der Trunkenheit“ (Nürnb. 1672); „Himmlische Fest-Lust und heil. Tisch-Gang“ (Ulm 1672); „Geistl. Präservativ zur Pest-Zeit, aus dem 91. Psalm, in 7 Predigten“ (ebd. 1693); „Die in der Gottseligkeit und christl. Tugenden sich übende Seele“.

Vgl. Serpilii Epitaph. Theologorum Suevor., p. 80. – (Zedler,) Universallexikon, Bd. 55 (1748), sp. 1196 ff. – Jöcher, Gelehrtenlexikon IV (1751), sp. 1860 f.