Zum Inhalt springen

ADB:Willaerts, Isaac

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Willaerts, Isaac“ von Hermann Arthur Lier in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 43 (1898), S. 248, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Willaerts,_Isaac&oldid=- (Version vom 28. November 2024, 22:04 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Willaerts, Cornelis
Band 43 (1898), S. 248 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Juli 2013, suchen)
Isaac Willaerts in Wikidata
GND-Nummer 139106758
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|43|248|248|Willaerts, Isaac|Hermann Arthur Lier|ADB:Willaerts, Isaac}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=139106758}}    

Willaerts: Isaac W., der dritte Sohn Adams, war gleichfalls Maler und lieferte Landschaften, Seestücke und Darstellungen von Fischen. Er wurde in Utrecht geboren, war Schüler seines Vaters und fand im J. 1637 Aufnahme als Meister in die Utrechter Malergilde. In den Jahren 1666 bis 1668 war er Obmann und im J. 1688 Decan derselben. Im J. 1687 erhielt er den Auftrag, die von Jan Scorel gemalten und jetzt im Museum Kunstliefde in Utrecht aufbewahrten Bildnisse von Utrechter Bürgern und Geistlichen, die eine Pilgerfahrt nach Jerusalem gemacht hatten, zu restauriren. Unter seinen Bildern ist das bekannteste die undatirte, aber bezeichnete Flußlandschaft im Museum Boymans zu Rotterdam. Außerdem kennt man noch eine Marine im Besitz der Wittwe Lemper in Kampen und eine Strandansicht bei Herrn J. Lind in Stockholm.

Vgl. Muller a. a. O. (Register.) – Catalogus … 1894, S. 90. – Woltmann u. Woermann a. a. O., S. 405. – M. Rooses, Geschichte der Malerschule Antwerpens. Uebers. v. Franz Reber. München 1881, 420.