Zum Inhalt springen

ADB:Wille, Balthasar

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Wille, Balthasar“ von Paul Tschackert in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 43 (1898), S. 254–255, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Wille,_Balthasar&oldid=- (Version vom 21. November 2024, 17:21 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Wille, August
Nächster>>>
Wille, Eliza
Band 43 (1898), S. 254–255 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Juli 2015, suchen)
Balthasar Wille in Wikidata
GND-Nummer 104156775
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|43|254|255|Wille, Balthasar|Paul Tschackert|ADB:Wille, Balthasar}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=104156775}}    

Wille: Balthasar W. (Willius), evangelischer Geistlicher, † 1656. W. hat als Doctor der Philosophie und der Theologie promovirt und wirkte zu Bremen als Professor der praktischen Philosophie und seit 1632 als Pastor an der Marienkirche; er wurde dann Professor der Theologie, Decan zu St. Ansgarii und Superintendent. Als solcher starb er am 7. August 1656 im 50. Jahre seines Alters und im 28. seiner Amtsthätigkeit. Nach seinem Tode wurde die Stelle eines Bremer Stadtsuperintendenten nicht wieder besetzt, sondern die vier ersten Prediger an den vier Pfarrkirchen der Altstadt hatten abwechselnd je ein halbes Jahr lang den Vorsitz in der Führung der Geschäfte des kirchlichen Ministeriums.

[255] Schriften: „Prophet. Zacharias, Haggaeus & Malachias, commentar. illustrati“ (Bremen 1638); „Praecepta ethica, oeconomica, politica“ (ebd. 1645 u. 1650); „Sacrorum Analyticorum Dissertationes XIII. Exemplorum Analyticorum in Epistolam ad Galatas Dissert. X“; „Exercitationes Dominicales in Evangelia et Epistolas“; „Compendium S. Theologiae“; „Dissert. theologicae de coena Dominica, contra ’Erida Eucharisticam‘ Mich. Havemanni“. (Ueber M. Michael Havemann und seine Schrift „Eris eucharistica, d. i. Streit und Unterschied zwischen den Lutherischen und Calvinischen Lehrern in dem wichtigen Artikel vom Abendmahl“ (Hamb. 1647) vgl. J. H. Pratje, Kurzgefaßte Religionsgeschichte der Herzogthümer Bremen und Verden, III. Abschnitt, 2. Hälfte, Stade 1781, S. 23.) „Oratio inauguralis de philosophiae reverentia et obsequio erga theologiam“. Gegen W. schrieb Havemann seinen Anti-Willius (Hamburg, 16 Bde., 12°; diese Schrift enthält eine Entgegnung auf vier, von W. 1654 und 1655 wider ihn verfaßte Dissertationen. Vgl. Pratje a. a. O. S. 26.)

Vgl. Witte, Diarium biograph. T. I (1688), „Annus 1656, Aug. 7“. – (Zedler,) Universallexikon, Bd. 57 (1748), Sp. 259. – Jöcher, Gelehrten-Lexikon IV (1751), Sp. 1991. – Unschuldige Nachrichten (Sammlungen v. A. u. N.) 1742, S. 138. – J. H. Pratje, Kurzgefaßter Versuch einer Geschichte der Schule und des Athenäi bey dem Königl. Dom zu Bremen in dreyen 1771–1773 gedruckten Stücken (kenne ich nur in einem Citat bei demselben Pratje, Kurzgefaßte Religionsgeschichte der Herzogthümer Bremen und Verden, 1–3. Stade 1776 ff.). – Christ. Nic. Roller, Versuch einer Geschichte d. Stadt Bremen. Th. II (1799), S. 145.