Zum Inhalt springen

Abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen – Mathematisch-Physikalische Klasse

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: Abhandlungen der (Königlichen) Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen – Mathematisch-Physikalische Klasse
Untertitel:
Herausgeber: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Auflage:
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Ort: Göttingen
Zeitraum: 1894–2005
Erscheinungs-
verlauf:
siehe unten
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen
Nachfolger:
Fachgebiete: Akademie, Naturwissenschaft, Mathematik
Sigle: '
ab 1927: Abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 242602-x
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst

Erscheinungsverlauf

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen
  • 1.1838/41(1843) - 38.1892 (in die allgemeine Schriftenreihe integriert) ZDB
  • 39.1893(1894)–40. 1894/95(1895) ZDB
  • N.F. 1.1897/1900(1900)–16.1929/31(1931) ZDB
  • Abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen (nach 1923)
  • 3. F. H. 1.1931–20.1939 ZDB
  • 3.F. 21.1946 - 52.2005; damit Ersch. eingest. ZDB

Inhalt / Digitalisate

[Bearbeiten]

Neue Folge

[Bearbeiten]

Band 1. 1897–1900 (1900)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • A. von Koenen: Ueber Fossilien der Unteren Kreide am Ufer des Mungo in Kamerun. Mit 4 Tafeln, 1897, 48 S. GDZ Göttingen
  • A. von Koenen: Nachtrag zu Ueber Fossilien der Unteren Kreide am Ufer des Mungo in Kamerun. Mit 3 Tafeln, 1898, S. 49–65 S. GDZ Göttingen
  • Martin Brendel: Theorie der kleinen Planeten. Erster Theil, 1898, 171 S. GDZ Göttingen
  • Wilhelm Schur: Ableitung relativer Oerter des Mondes gegen die Sonne aus heliometrischen Messungen von Sehnenlängen ausgeführt auf Sternwarte zu Göttingen während der partiellen Sonnenfinsternisse von 1890 Juni 16/17 (Beobachter: Schur, Ambronn u. Hayn) und von 1891 Juni 6 (Beobachter: Schur). Mit 3 Plänen der Sternwarte nebst Verzeichnis der grösseren Instrumente, 1898, 26 S. GDZ Göttingen
  • Wilhelm Schur: Vermessung der beiden Sternhaufen h und x Persei mit dem sechszölligen Heliometer der Sternwarte in Göttingen verbunden mit einer Uebersicht aller bis zum Jahre 1900 ausgeführten Instrumental-Untersuchungen. M, 1900, 88 S. GDZ Göttingen

Band 2. 1902-1903 (1903)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • E. Wichert: Theorie der automatischen Seismographen, 1903, 128 S. GDZ Göttingen
  • Julius Kramer: Theorie der kleinen Planeten. Die Planeten vom Hecuba-Typus, 1902, 153 S. GDZ Göttingen
  • Ph. Furtwängler: Über das Reciprocitätsgesetz der l’ten Potenzreste in algebraischen Zahlkörpern, wenn l eine ungerade Primzahl bedeutet, 1902, 82 S. GDZ Göttingen
  • G. Prasad: Constitution of Matter and Analytical Theories of Heat. An Essay in four Parts, 1903, 68 S. GDZ Göttingen

Band 3. 1904 (1905)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • E. Ehlers: Neuseeländische Anneliden, 1904, 79 S. GDZ Göttingen
  • A. von Koenen: Ueber die Untere Kreise Helgolands und ihre Ammonitiden, 1904, 63 S. GDZ Göttingen
  • W. Schur; L. Ambronn: Die Messungen des Sonnendurchmessers an dem Repsoldschen 6zöll. Heliometer der Sternwarte Göttingen, 1905, 126 S. GDZ Göttingen
    • I. Kapitel – Einleitung und kurze Bemerkungen bezüglich älterer Reihen von Sonnenmessungen, S. 5 GDZ Göttingen
    • II. Kapitel – Heliometer-Messungen des Sonnendurchmessers, S. 8 GDZ Göttingen
    • Aeltere Messungen mit den Frauenhofer’schen kleinen Heliometern, S. 8 GDZ Göttingen
    • Messungen am Königsberger Heliometer, S. 12 GDZ Göttingen
    • Messungen mit den Frauenhofer’schen Heliometern in ihrer neuen Gestalt. (Skalen), S. 15 GDZ Göttingen
    • III. Kapitel – Die Messungen des Sonnendurchmessers am Repsold’schen Heliometer der Göttinger Sternwarte, S. 17 GDZ Göttingen
    • 1. Allgemeines und Programm der Messungen, S. 17 GDZ Göttingen
    • 2. Das Instrument und die Beobachtungsmethode, S. 18 GDZ Göttingen
    • 3. Die Sonnenbeobachtungen und ihre Reduktion, S. 21 GDZ Göttingen
    • 4. Ableitung der Messungsresultate, S. 29 GDZ Göttingen
    • 5. Untersuchungen über eine etwa vorhandene Abweichung der Sonne von der Kugelgestalt, S. 44 GDZ Göttingen
    • IV. Kapitel – Wert des Sonnendurchmessers in der mittleren Entfernung auf Grund der Göttinger und älterer Messungen, S. 51 GDZ Göttingen
    • 1. Die Göttinger Messungen, S. 51 GDZ Göttingen
    • 2. Vergleichung der Göttinger Resultate mit denjenigen älterer Messungen, S. 54 GDZ Göttingen
    • Anlagen, die Einzelbeobachtungen enthaltend, S. 60 GDZ Göttingen
  • Martin Brendel: Theorie des Mondes, 1905, 97 S. GDZ Göttingen
    • 1. Vorbemerkungen, S. 5 GDZ Göttingen
    • 2. Besonderheiten der Mondbewegung, S. 7 GDZ Göttingen
    • 3. Praktische Störungsrechnung und reine Analysis, S. 8 GDZ Göttingen
    • I. Kapitel – Die Differentialgleichung der Mondbewegung, S. 10 GDZ Göttingen
    • 1. Bezeichnungen, S. 10 GDZ Göttingen
    • 2. Reduktion auf den Schwerpunkt von Erde und Mond, S. 11 GDZ Göttingen
    • 3. Einführung von Polarkoordinaten, S. 12 GDZ Göttingen
    • 4. Einführung der Gyldén’schen Koordinaten, S. 13 GDZ Göttingen
    • II. Kapitel – Entwicklung der Störungsfunktion, S. 17 GDZ Göttingen
    • 1. Entwicklung nach Vielfachen des Winkels H, S. 17 GDZ Göttingen
    • 2. Entwicklung nach Potenzen der Gyldèn’schen Koordinaten, S. 19 GDZ Göttingen
    • 3. Weitere Transformation, S. 21 GDZ Göttingen
    • 4. Formeln zur Berechnung der Entwicklungskoeffizienten, S. 24 GDZ Göttingen
    • 4. Numerische Berechnung der Koeffizienten, S. 33 GDZ Göttingen
    • III. Kapitel – Einführung der periodischen Lösungen nullten Grades, S. 35 GDZ Göttingen
    • 1. Die Gyldèn’schen Koordinaten in der periodischen Lösung, S. 35 GDZ Göttingen
    • 2. Formale Beseitigung der Entwicklung der Störungsfunktion nach Potenzen der störenden Masse, S. 36 GDZ Göttingen
    • 3. Allgemeines über die Koeffizienten in der periodischen Lösung und über ihre Bestimmung, S. 37 GDZ Göttingen
    • 4. – 7. Transformationsformeln zur Beseitigung der Entwicklung nach der störenden Masse, S. 40 GDZ Göttingen
    • IV. Kapitel – Berechnung der periodischen Lösung nullten Grades, S. 48 GDZ Göttingen
    • 1. Formeln für die Koeffizienten p,q, ‚p, ‚q, t in den Bestimmungsgleichungen, S. 48 GDZ Göttingen
    • 2. Aufstellung der Bestimmungsgleichungen für die Funktion R o und S o )(Störungen des Radiusvektors und der Flächengeschwindigkeit), S. 49 GDZ Göttingen
    • 3. Formeln für die Koeffizienten d,‚d,‚`d‘etc, S. 50 GDZ Göttingen
    • 4. Formeln für die Koeffizienten r und s, S. 51 GDZ Göttingen
    • 5. Die Bestimmungsgleichungen für W o (Störungen der Länge in der Bahn), S. 52 GDZ Göttingen
    • 6. Genäherte numerische Berechnung der Koeffizienten a, b, c, S. 52 GDZ Göttingen
    • 7. Scharfe numerische Berechnung der Koeffizienten a, b , c, S. 54 GDZ Göttingen
    • V. Kapitel – Die Glieder ersten Grades, S. 59 GDZ Göttingen
    • 1. Differentialgleichung für S1, S. 59 GDZ Göttingen
    • 2. – 4. Entwicklung der in der Gleichung S1 auftretenden periodischen Faktoren, S. 59 GDZ Göttingen
    • 5. Differentialgleichung für …. 1, S. 61 GDZ Göttingen
    • 6. – 9. Entwicklung der in der Gleichung für …1 auftretenden periodischen Faktoren, S. 61 GDZ Göttingen
    • 10. Transformirte Differentialgleichungen für S1 und R1, S. 62 GDZ Göttingen
    • 11. Integralansatz für S1, R1, K1, S. 62 GDZ Göttingen
    • 12. – 14. Entwicklung der rechten Seiten der Differentialgleichungen für S1 und R1, S. 64 GDZ Göttingen
    • 15. Die Bestimmungsgleichungen für die a (Funktion S1), S. 70 GDZ Göttingen
    • 16. Die Bestimmungsgleichungen für die b (Funktion R1), S. 73 GDZ Göttingen
    • 17. Differentialgleichung für W1, S. 76 GDZ Göttingen
    • 18. Entwicklung der in der Gleichung für W1 auftretenden periodischen Faktoren, S. 77 GDZ Göttingen
    • 19. Die Bestimmungsgleichungen für die c (Funktion W1), S. 78 GDZ Göttingen
    • 20. Die Funktions ( …. ), S. 80 GDZ Göttingen
    • 21. Numerische Werte der Entwicklungs-Koeffizienten p, q, ‚p‘, q’, t, t’, l, r, s und der Divisoren, S. 81 GDZ Göttingen
    • 22. Auflösung der Bestimmungsgleichen, S. 83 GDZ Göttingen
    • 23. Numerische Werte der Glieder in n, S. 84 GDZ Göttingen
    • 24. Numerische Werte der Glieder in n’ und für ( … ), S. 84 GDZ Göttingen
  • Linke F. : Luftelektrische Messungen bei zwölf Ballonfahrten, 1904, 30 S. GDZ Göttingen

Band 4. 1905-1906 (1906)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • K. Schwarzschild: Untersuchungen zur geometrischen Optik I. Einleitung in die Fehlertheorie optischer Instrumente auf Grund des Eikonalbegriffs, 1905, 31 S. GDZ Göttingen
  • K. Schwarzschild: Untersuchungen zur geometrischen Optik II. Theorie der Spiegelteleskope, 1905, 28 S. GDZ Göttingen
  • K. Schwarzschild: Untersuchungen zur geometrischen Optik III. Ueber die astrophotographischen Objektive, 1905, 54 S. GDZ Göttingen
  • Max Verworn: Die archeolitische Cultur in den Hipparionschichten von Aurillac (Cantal), 1905, 56 S. GDZ Göttingen
  • Br. Dr. Meyermann: Vermessung der Umgebung des Orionnebels, 1906, 47 S. GDZ Göttingen

Band 5. 1907 (1907)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • Ernst Kohlschütter: Ergebnisse der Ostafrikanischen Pendel-Expedition, 1907, 8+229 S. GDZ Göttingen
    • Ergebnisse der Ostafrikanischen Pendel-Expedition der Königl. Gesellschaft der Wissenschaft zu Göttingen in den Jahren 1899 und 1900. I. Band: Verlauf und Ausrüstung der Expedition. Höhenmessungen. Mit 16 Tafe, S. 1 GDZ Göttingen
  • K Schwarzenschild: Ueber die Sonnenfinsternis vom 30.August.1905. Mit 3 Tafeln, 1907, 73 S. GDZ Göttingen
  • Julius Kramer: Untersuchungen und Tafeln zur Theorie der kleinen Planeten vom Hekubatypus nebst abgekürzten Bewegungstafeln des Planeten (86) Semele für die Jahre 1900 bis 1951, 1907, 154 S. GDZ Göttingen
  • E. Ehlers: Neuseeländische Anneliden. II. Mit 16 Figuren im Text, 1907, 31 S. GDZ Göttingen
  • H. Gerdien: Untersuchungen über die atmosphärischen radioaktiven Induktionen. Mit 4 Tafeln, 1907, 74 S. GDZ Göttingen

Band 6. 1908-1910 (1910)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • August Pütter: Studien zur vergleichenden Physiologie des Stoffwechsels, 1908, 79 S. GDZ Göttingen
  • Ragner Holm: Experimentelle Untersuchungen über die geschichtete positive Glimmlichtsäule, insbesondere über das Schichtenpotential in H2N2He. Mit 3 Tafeln und 6 Figuren im Text, 1908, 50 S. GDZ Göttingen
  • O. Bütschli: Untersuchungen über organische Kalkgebilde, nebst Bemerkungen über organische Kieselgebilde, insbesondere über das spezifische Gewicht in Beziehung zu der Struktur, die chemische Zusammensetzung und Anderes. Mit 4 Tafeln und 3 Textfiguren, 1908, 177 S. GDZ Göttingen
  • Martin Brendel: Theorie der kleinen Planeten. Zweiter Teil, 1909, 6+192 S. GDZ Göttingen
  • Martin Brendel: Theorie der kleinen Planeten. Dritter Teil. Unter Mitwirkung von Julius Kramer, 1910, 4+83 S. GDZ Göttingen
  • K. Schwarzschild: Aktinometrie der Sterne B. D. bis zur Größe 7,5 in der Zone 0C bis + 20C Deklination. Teil A. Unter Mitwirkung von Br. Meyermann, A. Kohlschütter und O. Birck. Mit 1 Tafel und 2 Figuren im Text, 1910, 115 S. GDZ Göttingen

Band 7. 1910 (1910)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • Hermann Wagner; Franz Linke; Otto Tetens: Das Samoa-Observatorium. Mit 9 Tafeln, 1908, 70 S. GDZ Göttingen
    • Vorgeschichte und bisherige Entwickelung des Samoa-Observatoriums, S. 7 GDZ Göttingen
    • Bericht über die Errichtung des Observatoriums in Apia und die Arbeiten der Jahre 1902–1904, S. 27 GDZ Göttingen
    • Bericht über die Arbeiten des samoa-Observatoriums in den Jahren 1905 und 1906, S. 55 GDZ Göttingen
  • Otto Tentes; Franz Linke: Die Meteorologischen Registrierungen des Samoa-Observatorium der Jahre 1902- 1906. Mit 3 Tafeln und 25 Figuren im Text, 1908, 139 S. GDZ Göttingen
  • Franz Linke: Die Brandungbewegungen und ein Versuch ihrer Anwendung in der praktischen Meteorologie. Mit 3 Tafeln, 1909, 58 S. GDZ Göttingen
  • Franz Linke; Otto Tetens: Das Klima Samoas. Mit 3 Tafeln und 7 Figuren im Text, 1910, 114 S. GDZ Göttingen
    • Meterologische Termin-Beobachtungen in Apia 1902–1904, S. 3 GDZ Göttingen
    • Ableitung klimatologischer Mittelwerte für Apia, S. 21 GDZ Göttingen
    • Die Regen- und Temperaturverhältnisse in Samoa, S. 33 GDZ Göttingen
    • Die Windverhältnisse Samoas, S. 101 GDZ Göttingen
    • Gewitter- und Wetterleuchten, Beobachtungen von Dr. B. Funk, S. 112 GDZ Göttingen

Band 8. 1911-1912 (1912)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • Martin Brendel: Theorie der kleinen Planeten. Vierter Teil, 1991, 5+124 S. GDZ Göttingen
  • E. Take: Alterungs und Umwandlungs-Studien an Heuslerschen ferromagnetisierbaren Aluminium-Manganbronzen insbesondere an Schmiedeproben. Mit 16 Figuren im Text, 1911, 4+127 S. GDZ Göttingen
  • K. Schwarzenschild; W. Dziewulski: Bestimmung der Polhöhe von Göttingen und der Deklination von 375 Zenithsternen mit der hängenden Zenithkamera. Mit 9 Figuren im Text und 1 Tafel, 1911, 3+43 S. GDZ Göttingen
  • K. Schwarzenschild: Aktinometrie der Sterne der B. D. bis zur Größe 7,5 in der Zone 0 bis +20 Deklination. Teil B. Mit 3 Figuren im Text, 1912, 3+81 S. GDZ Göttingen
  • Ernst Kohlschütter: Ergebnisse der Ostafrikanischen Pendel-Expedition der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen in den Jahren 1899 und 1900. II. Band. Die astronomisch- geodätischen Beobachtungen. Mit 4 Tafeln und 5 Figuren im Text, 1912, 6+101 S. GDZ Göttingen

Band 9. 1911-1923 (1923)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • G. Angenheister; F. Linke: Ergebnisse der Arbeiten des Samoa-Observatoriums der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. V. Die erdmagnetische Registrierung der Jahre 1905–1908, 1911, 4+52+139 S. GDZ Göttingen
  • G. Angenheister: Ergebnisse der Arbeiten des Samoa-Observatoriums der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. VI. Die luftelektrischen Beobachtungen am Samoa-Observatorium 1906, 1907, 1908, 1911, 3+43 S. GDZ Göttingen
  • K. Wegener; M. Hammer: Ergebnisse der Arbeiten des Samoa-Observatoriums der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. VII. Die luftelektrischen Beobachtungen am Samoa-Observatorium 1909 bis Mai 1911, 1912, 31 S. GDZ Göttingen
  • Gotthold Wagner: Ergebnisse der Arbeiten des Samoa-Observatoriums der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. VIII. Zusammenstellung der Barometer-Beobachtungen von Samoa aus den Jahren 1903- 1908 zur Bestim, 1913, 48 S. GDZ Göttingen
  • K. Wegener: Ergebnisse der Arbeiten des Samoa-Observatoriums der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. IX. Die erdmagnetische Beobachtungen im Jahre 1909 und 1910, 1923, 15+52 S. GDZ Göttingen
  • G. Angenheister: Ergebnisse der Arbeiten des Samoa-Observatoriums der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. X. Die erdmagnetischen Beobachtungen im Jahre 1911, 1923, 9+22 S. GDZ Göttingen

Band 10. 1914-1920 (1920)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • R. Wedekind: Monographie der Clymenien des Reinhischen Gebirges. Mit 7 Tafeln, 1914, 80 S. GDZ Göttingen
  • J. Hartmann: Tabellen für das Rowlandsche und das Internationale Wellenlängensystem. Mit 1 Tafel, 1916, 78 S. GDZ Göttingen
  • Fr. Schwietring: Das Reziprozititätsgesetz und die Kristallreflexion. Mit 16 Figuren im Text, 1916, 46 S. GDZ Göttingen
  • Arthur Horstmann: Bestimmung der genäherten absoluten Bahn des Planeten Sappho (80) nach der Glydén-Brendelschen Methode nebst Tafeln für die Bewegung im Zeitraum von 1860- 1960, 1916, 37 S. GDZ Göttingen
  • W. Dr. Espe: Über einige bemerkenswerte Mißbildungen. Mit 2 Tafeln und 15 Figuren im Text, 1918, 17 S. GDZ Göttingen
  • J. Hartmann: Die astronomische Instrumente des Kardinals Nicolaus Cusanus. Mit 6 Figuren und 12 Tafeln, 1919, 56 S. GDZ Göttingen
  • Ernst Ehlers: Polychaeten von Java und Amboina. Ein Beitrag zur Kenntnis der malaiischen Strandfauna. Mit 3 Tafeln, 1920, 73 S. GDZ Göttingen

Band 11. 1922-1923 (1923)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

Band 12. 1927 (1927)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • Hans Mortensen: Der Formenschatz der nordchilenischen Wüste. Ein Beitrag zum Gesetz der Wüstenbildung. Mit 9 Tafeln, 1927, 8+191 S. GDZ Göttingen
  • Rudolf Vogel: Über die Struktur des Meteoreisens und ihre spezielle Beeinflussung durch Umwandlung und beigemengten Phosphor. Mit 11 Tafeln, 1927, 2+51 S. GDZ Göttingen
  • Hans Stille: Über westmediterrane Grebirgzusammenhänge (Beitrag zur Geologie der westlichen Mediterrangebiete, herausgegeben im Auftrage der Gesellschaft der Wissenschaft zu Göttingen von Hans Stille, No.1), 1927, 4+62 S. GDZ Göttingen

Band 13. 1927-1929 (1929)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • Otto Neugebauer: Zur Entstehung des Sexagesimalsystems, 1927, 3+55 S. GDZ Göttingen
  • Albert Peter: Wasserpflanzen und Sumpfgewächse in Deutsch-Ostafrika. Mit 19 Tafeln und 21 Figuren, 1928, 130 S. GDZ Göttingen
  • Roland Brinkmann: Statistisch- biostratische Untersuchungen an Mitteljurassischen Ammoniten über Artbegriff und Stammesentwicklung. Mit 5 Tafeln, 56 Textfiguren und 129 Tabellen, 1929, 7+249 S. GDZ Göttingen
  • Roland Brinkmann: Monographie der Gattung Kosmoceras. Mit 1 Tafel, 2 Textfiguren und 28 Tabellen, 1929, 7+124 S. GDZ Göttingen

Band 14. 1929 (1929)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • Walter Schriel: Der geologische Bau des katalonischen Küstengebirges zwischen Ebromündung und Ampurdan, 1929, 4+79 S. GDZ Göttingen
  • Lotze Franz: Stratigraphie und Tektonik des keltiberischen Grundgebirges (Spanien), 1929, 13+320 S. GDZ Göttingen

Band 15. 1929-1936 (1936)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • Alfred Kühn; Karl Henke: Genetische und Entwicklungsphysiologische Untersuchungen an der Mehlmotte Ephestia Kühniella Zeller. (I-VII), 1929, 4+121 S. GDZ Göttingen
  • Alfred Kühn; Karl Henke: Genetische und Entwicklungsphysiologische Untersuchungen an der Mehlmotte Ephestia Kühniella Zeller. (VIII-XII), 1932 S. 127–220 GDZ Göttingen
  • Alfred Kühn; Karl Henke: Genetische und Entwicklungsphysiologische Untersuchungen an der Mehlmotte Ephestia Kühniella Zeller. (XIII-XIV), 1936, S. 225-272 GDZ Göttingen

3. Folge

[Bearbeiten]

Heft 1. 1933 (1933)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • Otto Heckmann: Photographische Vermessung der Coma Berenices, 1929, 4+40 S. GDZ Göttingen
  • Walter Schriel: Die Sierra de la Demanda und die Montes Obarenes (Beiträge zur Geologie der westlichen Mediterrangebiete, herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen von H. Stille, No.4). Mit 9 Ta, 1930, 7+105 S. GDZ Göttingen
  • Carl Hahne; Gerhard Richter; Eckart Schröder: Zur Tektonik der Keltiberischen Ketten (Beiträge zur Geologie der westlichen Mediterrangebiete, herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen von Hans Stille, No.5). Mit 8 Tafeln und 56 Textabbildungen, 1930, 4+180 S. GDZ Göttingen
  • Bruno Meyermann: Örter und Eigenbewegung von 329 Sternen der Coma Berenices, 1930, 2+23 S. GDZ Göttingen

Heft 2. 1931 (1931)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • Adolf Butenandt: Untersuchungen über das weibliche Sexualhormon (Follikel- oder Brunsthormon)
    • über die Ausfallerscheinungen am lebenden weiblichen Organismus nach Extirpation der Ovarien, S. 3 GDZ Göttingen
    • Transplantationsversuche weiblicher Keimdrüsen und über Behebung der Ausfallerscheinungen durch Wiedereinpflanzen von Ovarien, S. 4 GDZ Göttingen
    • Über die Behebung von Ausfallerscheinungen durch Injektion von Ovarialextraktten, S. 5 GDZ Göttingen
    • Über quantitative Erkennungsreaktionen des Hormons, S. 6 GDZ Göttingen
    • 1. Der Uteruswachstumstest, S. 7 GDZ Göttingen
    • 2. Der Chromtest von BLOTEVOGEL, DOHREN, und POLL, S. 7 GDZ Göttingen
    • Der Brunst-Zyklus-Test von ALLEN und DOISY, S. 8 GDZ Göttingen
    • Über die Technik des ALLEN-DOISY-Tests, S. 10 GDZ Göttingen
    • Über die Produktionsstäten des Follikelhormons und über seine physiologischen und Pharmakologischen Eigenschaft, S. 13 GDZ Göttingen
    • Ovarien- und Plazentaextrakte als Ausgangsmaterial für die Bearbeitung des Weiblichen Sexualhormons, S. 18 GDZ Göttingen
    • Eigene Versuche über das Verhalten von Plazentaölen, S. 20 GDZ Göttingen
    • Das Verhalten von Plazentaextrakten bei der Behandlung mit Salzsäure, S. 20 GDZ Göttingen
    • Das Verhalten von Plazentaextrakten bei der Behandlung mit Alkali, S. 22 GDZ Göttingen
    • Über die Anwendung kombinierter Säure- und Alkalibehandlung zur Reinigung Plazentarohölen, S. 24 GDZ Göttingen
    • Das Verhalten von Plazentaextrakten bei Entmischungsmethoden mit Lösungsmitteln, S. 26 GDZ Göttingen
    • Einige Versuche an Plazentaextrakten mit Adsorbtions- und Fällungsmethoden, S. 27 GDZ Göttingen
    • Die bisherigen Ergebnisse der Plazentabearbeitung, S. 28 GDZ Göttingen
    • Follikelflüssigkeit als Ausgangsmaterial für die Bearbeitung des weiblichen Sexualhormons, S. 29 GDZ Göttingen
    • Schwangerenharn als Ausgangsmaterial für die Bearbeitung des Follikelhormons, S. 31 GDZ Göttingen
    • Eigene Versuche zur Hormonanreicherung mit einem Schwangerenharn-Rohöl als Ausgangsmaterial, S. 31 GDZ Göttingen
    • Entmischungsversuche mit Lösugsmitteln, S. 32 GDZ Göttingen
    • Die Verteilung des Hormons zwischen Äther und Alkali und die Beeinflussung des Verteilungverhältnisses durch saure und alkalische Hydrolyse, S. 34 GDZ Göttingen

Heft 3. 1931 (1931)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

Heft 4. 1931 (1931)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

Band Heft 5. 1931 (1931)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

Heft 6. 1932 (1932)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • Rudolf Vogel: Eine umfassendere Deutung der Gefügeerscheinungen des Meteoreisens durch das Zustandsdiagramm des ternären Systems Eisen-Nickel-Phosphor, 32 S.

Heft 7. 1933 (1933)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • Gerhard Richter; Rolf Teichmüller: Die Entwicklung der Keltiberischen Ketten, 1933, 8+118 S. GDZ Göttingen
    • Die epirogene Geschichte Keltiberiens, S. 5 GDZ Göttingen
    • Das Faltungsbild der Keltiberischen Ketten, S. 76 GDZ Göttingen
    • Die Beziehung des orogenen Faltungsbildes zur epirogenen Vorgeschichte der Kelteberischen Ketten, S. 100 GDZ Göttingen

Heft 8. 1933 (1933)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

Heft 9. 1933 (1933)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • S. Passarge: Morphologische Untersuchungen in der Wüse bei Heluan, S. 3-92 GDZ Göttingen
  • W. Meinardus: Die morphologischen Klimafaktoren in der Wüste bei Heluan, S. 93-112 GDZ Göttingen

Heft 9. 1934 (1934)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • H. Ashauer; J. S. Hollister: Ostpyrenäen und Balearen, 1934, 208 S. GDZ Göttingen
    • Strategie und Paläogeographie, S. 6 GDZ Göttingen
    • Der Faltenbau der Ostpyrenäen, S. 63 GDZ Göttingen
    • Zusammenhänge zwischen dem Faltenbau und der epirogenen Vorgeschichte der Ostpyrenäen, S. 102 GDZ Göttingen
  • J. S. Hollister: Die Stellung der Balearen im alpinen Orogen, xxx S. GDZ Göttingen
  • O. H. Schindewolf: Über Zzwei jungpaläozoische Cephalopodenfauna von Menorca, xxx S. GDZ Göttingen
  • Hans Stille: Bemerkungen zur perimesetischen Faltung in ihrem südpyreäischbalearischen Anteile, xxx S. GDZ Göttingen
    • Bemerkungen zur perimestischen alpidischen Faltung, S. 197 GDZ Göttingen
    • Bemerkun zur variscischen Vorgeschichte der perimestischen alpidischen Faltung, S. 203 GDZ Göttingen

Heft 11. 1934 (1934)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • Herbert Karrenberg: Die Postvaricische Entwicklung des kantabro-asturischen Gebirges (Nordwestspanien)

Heft 12. 1934 (1934)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • Peter Misch: Der Bau der mittleren Südpyrenäen

Heft 13. 1935 (1935)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • R. Teichmüller: Der Deckenbau des Nordapennis zwischen Modena und Massa-Carrara, S. 3-62 GDZ Göttingen
  • H. Quitzow: Der Deckenbau des Kalabrischen Massivs und seiner Randgebiet, S. 63-180 GDZ Göttingen
  • R. Teichmüller; H. W. Quitzow: Die Beziehung zwischen dem nordapenninen und dem kalabrischen Deckenbau, S. 181-186 GDZ Göttingen

Heft 14. 1935 (1935)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • Rolf Teichmüller, Janpeter Schneider: Die Grenze von Alpen und Apennin
    • Der Bau des Grenzgebietes von Alpen und Apennin, S. 4 GDZ Göttingen
    • Die Entwicklung des „Ligurischen Scheitels“, S. 37 GDZ Göttingen
    • Die Stellung des „Ligurischen Scheitels“ im alpinen Orogen, S. 46 GDZ Göttingen

Heft 16. 1935 (1935)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • Hans Ashauer: I. Teil: Die variscische Gebirgsbildung Kataloniens, S. 2-34 GDZ Göttingen
  • Rolf Teichmüller; Hans Ashauer: II. Teil: Die alpidische Gebirgsbildung Kataloniens, S. 35-67 GDZ Göttingen
  • Rolf Teichmüller; Hans Ashauer: III. Teil: Vergleich von variscischer und alpidischer Gebirgsbildung, S. 68-79 GDZ Göttingen

Heft 15. 1936 (1936)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • Rolf B. Behrmann: Die Faltenbögen des Apennins und ihre paläogeographische Entwicklung

Heft 17. 1937 (1937)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • Hans Rudolf von Gärtner: Montagne noir und Massiv von Mouthoumet als Teile des südwesteuropäischen Variszikums
    • 1. Teil – Der Bau der Montagne Noire und des Rouergue. Einleitung und Problemstellung, S. 4 GDZ Göttingen
    • 2. Teil – Das Massive von Mouthoumet. Einleitung und Problemstellung, S. 97 GDZ Göttingen
    • 3. Teil – Zur Kenntnis des variszischen Baues in Südwesteuropa, S. 140 GDZ Göttingen
  • Franz Angel: 4. Teil – Gesteine des südlichen Zentralplateau (Frankreich), xxx S. GDZ Göttingen

Heft 18. 1937 (1937)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • G. Angenheister: Bodenschwingungen sinusförmiger Erregung, S. 1-18 GDZ Göttingen
  • W. Bothe: Wege zur Spektroskopie der Atomkerne, S. 19-23 GDZ Göttingen
  • F. K. Drescher-Kaden: Petrographisch-lagerstättenkundliche Forschungsprobleme, S. 24-25 GDZ Göttingen
  • A. Eucken: Theoretische und praktische Probleme auf dem Gebiete der Reaktionskinetik, GDZ Göttingen
  • G. B. Gruber: Zur Heilung von nahtverletzten Schädeln GDZ Göttingen
  • R. Harder: Blüte und Blühen als Gegenstand neuerer physiologischer Untersuchungen GDZ Göttingen
  • H. Hasse: Anwendungen der Theorie der algebraischen Funktionen in der Zahlentheorie GDZ Göttingen
  • G. Joos: Physikalische Untersuchungen zur chemischen Bindung GDZ Göttingen
  • H. Kienle: Temperaturen und Leuchtkräfte der Sterne GDZ Göttingen
  • R. W. Pohl: Photochemische Vorgänge in Kristallen in ihrer Bedeutung für die Photographie GDZ Göttingen
  • L. Prandtl: Betrachtungen zur Mechanik der freien Atmosphäre GDZ Göttingen
  • H. Rein: Über die Notwendigkeit und Möglichkeiten vom Studium der Physiologie des Organismus aus zum wirklichen Verständnis der Organfunktionen vorzudringen GDZ Göttingen
  • G. Tammann: Der Glaszustand GDZ Göttingen
  • H. von Wartenberg: Hochtemperatur-Keramik GDZ Göttingen
  • A. Windaus: Über die Göttinger Untersuchungen am antineuritischen Vitamin (Aneurin) GDZ Göttingen

Heft 19. 1939 (1939)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • Andreas Pilger: I. Der Bau des alpinen Gebirges GDZ Göttingen
  • Richter Gerhard: Erster Teil: Das orogene Strukturbild des Grenzgebietes Alpen-Pyrenäen GDZ Göttingen
    • Zweiter Teil: Die tektonische Geschichte des Grenzgebietes Alpen-Pyrenäen, S. 122 GDZ Göttingen
    • Dritter Teil (Haupt-Teil): Die tektonische Entwicklung der einzelnen Gross-Einheiten zum heutigen Bilde, S. 301 GDZ Göttingen
  • Richter Gerhard: Problem GDZ Göttingen
    • Erläuterungen zu den Tafeln 1–7 -Geologische Übersichtskarte von Korsika und Profile durch den alpinen Deckenbau Korsikas, S. 374 GDZ Göttingen

Heft 20. 1939 (1939)

[Bearbeiten]

GDZ Göttingen

  • Hans Poser: Geographische Studien über Fremdenverkehr im Riesengebirge
    • Aufgabenstellung und Durchführungsplan, S. 1 GDZ Göttingen
    • I. Teil: Der Fremdenverkehr, seine Zusammensetzung, Entwicklung und Lokalisation, S. 7 GDZ Göttingen
    • II. Teil: Der Fremdenverkehr als Landschaftsgestalter, S. 95-174 GDZ Göttingen