Zum Inhalt springen

Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1887/16)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Ottmar Nemo
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Allerlei Kurzweil
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 16, S. 272
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1887
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Auflösung hier
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[272]
Allerlei Kurzweil.
Schach.
Von Ottmar Nemo in Wien.

SCHWARZ

WEISS

Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.
Auflösung der Schach-Aufgabe auf S. 216.
Weiß: Schwarz:
1. K h 1 – h 2! c 6 – c 5! (oder c 4 – c 3)
2. D b 3 – b 7! beliebig.
3. D b 7 – h 1 resp. b 1 matt.

Auf 1. … c 4 – d 3 : folgt 2. c 2 – d 3 : nebst 3. D b 3 – c 2 matt. Ein scharfsinniges, schwieriges Problem! Wir empfehlen unsern Lesern die unlängst erschienene Aufgabensammlung des Komponisten: „101 ausgewählte Schachaufgaben“ von Fritz Hofmann, Verlag der M. Rieger’schen Universitäts-Buchhandlung in München.

Schach-Litterarisches. „Das allgemeine Schachspiel“. Ein Vorschlag zu einer Erweiterung des Schachspiels von C. A. Otto Voigt. Verlag von Karl Höckner in Dresden, brochirt, Preis 1 Mark. – Wir vermögen zwar dem Vorschlage des Verfassers nicht beizutreten, welcher eine neuartige, dem eigentlichen Wesen des Schachspiels gänzlich fremde Spielbehandlung, insbesondere der Eröffnung bezweckt, allein das Werkchen ist sehr anziehend geschrieben, und wir wollen es daher allen Schachfreunden als genußreiche Lektüre bestens empfehlen.

Auflösung des Bilder-Räthsels auf S. 256.
„Auf Wind und Meer gebautes Glück ist schwankend.“
Auflösung des Metamorphosen-Räthsels auf S. 256.

Durch Versetzung der Buchstaben erhält man die Wörter:

Braten, Inka, Schlaf, Maus, Altona, Rheder, Chinese, Kalt.

Die Anfangsbuchstaben ergeben den Namen: Bismarck.