Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1887/53)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<<
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Allerlei Kurzweil
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 53, S. 896
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1887
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[896]
Neujahrsglocken-Räthsel.

[FDIEGETLSHSI
REIREUEATREE]

Auflösung der Schach-Aufgabe auf S. 788:
Weiß: Schwarz:
1. L h 6 – g 7 K d6 – d 5 :
2. D g 1 – g 5 d 7 – d 6
3. L g 7 – e 5 : d 6 – e 5 : a. B.
4. D 6 5 – d 8 matt.
Weiß: Schwarz:
1. L b 7 – d 5 :
2. L g 7 – e 5 : K d 6 – e 5 :
3. D g 1 – g 5 K e 5 – d 6 (d 4 :)
4. D 6 5 – f 4 (f 6) matt.

Varianten: a) 1. … e 5 – d 4 :, 2. D g 1 – h 2 †, K d 6 – d 5:, 3. D h 2 – e 5 † etc. oder 2. … K d 6 – c 6, 3. D h 2 – c 7 † etc. – b) 1. … S b 1 – d 2 (a 3), 2. D g 1 – g 5, S d 2 – c 4 !, 3. d 3 – c 4 : etc. oder 2. … S d 2 – f 3, 3. D g 5 – e 7 † etc. oder 2. … e 5 – d 4 :, 3. D g 5 – e 5 † etc. – c) 1. … a 7 – a 5 2. D g 1 – g 5, a 5 – b 4 :, 3. D g 5 – e 7 † etc. – d) 1. … beliebig anders, 2. D g 1 – h 2 nebst 3. D h 2 – e 5 : matt. – Eine vorzügliche Arbeit! Der Ideenreichthum und die Formgewandtheit K. Erlin’s sind überraschend.


Auflösung der Skat-Aufgabe Nr. 17 auf S. 880.

Der Spieler gewinnt sein Schellensolo, obwohl nur 2 Sieben liegen und keine Zehn blank sitzt, mit Schneider bei folgender Kartenvertheilung: Skat: e7, r7.

Vorhand: gW, rW, sK, eZ, e9, rZ, r9, g9, g8, g7,
Hinterhand: eW, sW, s9, eK, eO, rK, rO, gZ, gK, gO,

denn der Gang des Spiels wird folgender sein:

1. g9, gD, gO (+14),
2. s7, s9, sK (−4),
3. g8, r8! gZ (−10),
4. eK,[1] e9, e8! (−4),
5. gK, g7, sD (+15),
6. 8, sW, rW (−4),
7. eZ, eD, eO (+24),
8. sO, eW, gW (−7),
9. rK, r9, rD (+15),
10. sZ, rO, rZ (+23).


  1. Spielt Hinterhand sofort gK nach, so wirft der Spieler auch die e8 ab und das Resultat ist dasselbe.


Auflösung des obenstehenden Neujahrsglocken-Räthsels: Man folgt den Schwingungen des Pendels und erhält: „Friede sei ihr erst’ Geläute“.