Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[582]
2. Als Bierlala ins Wirtshaus kam, ein lustger Bruder war er.
Frau Wirtin stand wohl vor der Thür, sie hatte ’ne weiße Schürze
für. Komm rein, seggt sie, la, la comme ça. Komm rein, seggt
Bierlala.
3. Als Bierlala hinterm Ofen saß, ein lustger Bruder war er.
Frau Wirtin, schenk sie ein Seidel ein, der Birlala will lustig sein.
Habe Durst, seggt Bierlala, comme ça. Habe Durst, seggt Bierlala.
4. Als Bierlala nun Schildwacht stand mit seinem geladenen
Gewehr, da kam ein Mann aus Östreich her, der wollt gern wissen
wo Deutschland wär. Will he furt, seggt Bierlala, comme ça, will
he furt, seggt Bierlala.
5. Als Bierlala war totgeschoss’n, da lag er im schlohweißen Kleid,
er ward begraben wohl mit der Trommel, die Glocken gingen Bim=
bammel, Bimbommel. Lebe noch, seggt Bierlala, comme ça, lebe
noch, seggt Bierlala.
1. Der Hering ist ein salzig Tier, er kommt an vielen Orten
für. Wer Kopf und Schwanz kriegt, hat kein Glück! Am besten ist
das Mittelstück.
2. Es giebt auch eine saure Art, in Essig wird sie aufbewahrt.
Geräuchert ist er alle Zeit ein Tier von großer Höflichkeit.
3. Wer niemals einen Hering aß, wer nie durch ihn von Qual
genas, wenn er mit Höllenpein erwacht, der kennt nicht seine Zauber=
macht!
4. Drum preiset ihn zu jeder Zeit, der sich der Menschheit Wohl
geweiht, der heilet, was uns elend macht, dem Hering sei ein Hoch
gebracht!
Heinrich Seidel.
646. Handwerksburschen=Wanderlied. (III. 124.)
Mäßig bewegt, heiter.
V. E. Becker.
1. Der Handwerksbursch, der ist fi=del, im Frühjahr zieht er
aus; wo=hin er kommt, da ist er fremd, und [583] macht sich gar nichts draus. Hier geht er weg’n der
Mei=ste=rin, dort bleibt er wegen ihr! Je
nöt=ger uns der Mei=ster braucht, je nöt=ger uns der
Mei=ster braucht, je grö=ber wer=den wir, je gröber werden
wir. Trala=la! hop=sa! tra=la=la! hopsa! di=deldum! o mein! juchhe!
2. Und Montag wird es überall, sogar dort überm Meer; mein
Lebtag möcht ich nirgends sein, wo gar kein Montag wär. Und wo
ich bin, ein Königreich besitz daheim ich doch; |: viel größer ist es
freilich nicht, :|: als in mein’m Strumpf das Loch. :| Tralala ec.
3. Allein es ist ganz bombenfest, ihm schad’t kein Militär; das
Herz von meiner Liebsten mein, das hängt an mir gar sehr! Ihr Herz
war stets mein Königreich und ist’s auch allweil noch. Wär ich bei
ihr, du armer Strumpf, dann hättest du kein Loch. Tralala ec.
Fliegende Blätter.
647. Leben und Tod des Joseph Brehm,
gewesten Helfers zu Reutlingen, am 8. Juni 1829.
Im Bänkelsängerton.
1. Der ich von des Datpheus Le=ben und wie sich sein