BLKÖ:Altmuetter, Georg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
fertig
<<<Vorheriger
Altmann, Joseph
Nächster>>>
Altomonte, Martin
Band: 1 (1856), ab Seite: 19. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Georg Altmütter in der Wikipedia
Georg Altmütter in Wikidata
GND-Eintrag: 11629535X, SeeAlso
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Altmuetter, Georg|1|19|}}

Altmuetter, Georg (Technolog, geb. zu Wien 6. Oct. 1787).[BN 1][BN 2] Begann in Wien seine Studien und setzte sie in Prag fort. Nach Vollendung derselben war er durch 3 Jahre Assistent der Physik am k. k. Theresianum in Wien, 1816 dasselbe an dem eben daselbst errichteten polytechnischen Institut, und ein Jahr darauf Professor an dieser Anstalt. Außer seinen zahlreichen, meistens technologischen Original-Aufsätzen in Prechtls „technologischer Encyklopädie,“ in den „polytechnischen Mittheilungen“ von Volz u. Karsten, in der „Maschinen-Enzyklopädie“ von Hülße, u. a. verfaßte er die „Beschreibung der Werkzeugsammlung des k. k. polytechn. Institutes“ (Wien 1825, 3. Aufl. 1846). In Mor. Bermann’s österr. biogr. Lexikon ist er irrig als k. k. Professor der Theologie angegeben, während er Professor der Technologie ist. - A.’s Vater, Mathias (geb. zu Bolderndorf in Oestreich V. O. W. W. 11. Feb. 1760, gest. zu Wien 16. Sept. 1821) war seit 1807 bei der k. k. Hofkapelle und Virtuose auf der Bratsche.

Oestr. Nat.-Encyklopädie I. Bd. S. 60.

Berichtigungen und Nachträge

  1. Altmuetter, Georg, Technolog und Professor am polytechnischen Institute in Wien (Bd. I, S. 19), gest. 1858. [Band 9, S. 470]
  2. Altmuetter, Georg, Technolog [s. d. Bd. I, S. 19], gest. zu Wien 2. Jänner 1858.
    Wiener Zeitung 1858, Nr. 6 und 287: Nekrolog. – Verhandlungen und Mittheilungen des niederösterreichischen Gewerbevereins (Wien, 8°.) Jahrg. 1858, Heft II, S. 111: Nekrolog vom kais. Rath J. Reuter. – Austria. Kalender für 1859 (Wien, Klang, gr. 8°.) S. 102. [Band 11, S. 353]