BLKÖ:Bohdanowitsch, Basilius von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Bohusch, Georg von
Band: 2 (1857), ab Seite: 26. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Bazyli Bohdanowicz in der Wikipedia
Bazyli Bohdanowicz in Wikidata
GND-Eintrag: 103786546, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Bohdanowitsch, Basilius von|2|26|}}

Bohdanowitsch, Basilius von[BN 1] (polnischer Edelmann, Tonkünstler, geb. circa 1740, gest. 1804). Er war Violinspieler im Marinelli’schen Theater in Wien, und auch Compositeur für Clavier und Violine, denn es erschienen von ihm: „12 Polon. avec 3 pièces pour le Fortepiano“ (1780); – „3 Violinduetten“ (1784), und „Daphnis et Phillis avec un Adieu pour le Fortep. à 4 mains“ (Wien 1798, Artaria). Doch nicht diese Compositionen begründeten seinen Ruf, sondern seine Bizarrerien, zu denen vor allen andern ein von ihm angekündigtes Concert, das er mit seinen acht Kindern abhalten wollte, gehört. In demselben wurden durchaus von B. componirte Musikstücke vorgetragen, u. z. Sonaten auf Einer Geige mit vier Bögen und sechzehn Fingern; ein Pfeifconcert; Claviervariationen für acht Hände und vierzig Finger auf Einem Instrumente; Vocalsynfonien ohne Worte mit Echo, Hühnergeschrei, Hundegebell u. s. w. Ausführliches [27] über diese Sonderbarkeit berichten Gerber und Gräffer; ersterer theilt als typographisches Curiosum die Ankündigung der am 8. April 1802 abgehaltenen musikal. Akademie wörtlich mit, welche unter dem Titel: „Neun Fragen, oder die seltene musikalische Familie des Bohdanowitsch“ annoncirt wurde. Letzterer zeichnet in gewohnter Manier das groteske Bild dieses Sonderlings. Zuletzt kam er auf den seltsamen Einfall, Klopstock’s „Hermannsschlacht“ in Musik zu setzen, und zwar für 3 Orchester ohne Violine, welche rücksichtlich der Bardengesänge durch Bratschen supplirt werden sollten.

Gerber (Ernst Ludwig), Histor.-biographisches Lexikon der Tonkünstler (Leipzig 1790, Breitkopf. Lex. 8°.) I. Bd. Sp. 182. – Desselben Neues histor.-biogr. Lexikon der Tonkünstler (Ebend. 1812, Lex. 8°.) Sp. 453. – Gräffer (Franz), Kleine Wiener Memoiren (Wien 1845, 3 Bde.) I. Bd. S. 1. – Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für gebildete Stände (Hildburghausen 1845, Bibl. Inst., Lex. 8°.) IV. Bd. 4. Abth. S. 1355.

Berichtigungen und Nachträge

  1. E Bohdanowicz, Blasius [Bd. II, S. 26].
    Sowiński (Albert), Les musiciens polonais et slaves anciens et modernes Dictionnaire biographique des compositeurs, chanteurs etc. etc. (Paris 1857, Adrien Le Clere & Co. gr. 8°.) p. 90. [Band 22, S. 488]