Zum Inhalt springen

BLKÖ:Glaser, Rudolph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Glatz, Jakob
Band: 5 (1859), ab Seite: 207. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Rudolph Glaser in Wikidata
GND-Eintrag: 1037894332, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Glaser, Rudolph|5|207|}}

Glaser, Rudolph (Bibliotheks-Scriptor, geb. in Prag 14. Juni 1801). Studirte in Prag und beschäftigte sich frühzeitig mit literarischen Arbeiten. Bereitete sich anfänglich für eine Professur der Philosophie vor, trat aber dann bei der Prager Universitätsbibliothek als Scriptor ein und ist an dieser Anstalt noch gegenwärtig bedienstet. Schon im J. 1834 gab er einen Band „Gedichte“ (Prag, Enders, gr. 12 °.) heraus, welche, obgleich reich an poetischen Gehalt, ihres schwerfälligen philosophischen Charakters wegen nicht jene Theilnahme fanden, die der Dichter erwarten mochte. Ein literarisches Verdienst erwarb sich G. durch Begründung der Zeitschrift „Ost und West“, welche 1837 in Prag zu erscheinen begann und gleich manchem andern edlern vormärzlichen Unternehmen im Sturmjahre 1848 aufhörte. Das Blatt, versuchend, die Resultate slavischer Literatur und Wissenschaftlichkeit den Deutschen zu vermitteln, bewährte bis an sein Ende die anständige Haltung und bildet noch heute eine Fundgrube für jenen, der in angenehmer Weise über slavische Zustände unterrichtet sein will. Von G. selbst enthält es zahlreiche literarische Abhandlungen. Nach dem in den Quellen angegebenen Rittersberg’schen Lexikon war G. im Vormärz der Correspondent aus Böhmen für die Augsburger allgemeine Zeitung. – Seine Frau Juliane G., eine geborne Ebert und Schwester des Dichters Egon Ebert (s. d.), beschäftigte sich auch mit literarischen Arbeiten und war früher, in der Schule des berühmten Musikers und Compositeurs Tomaschek gebildet, als ausgezeichnete Sängerin bekannt.

Seidlitz (Julius Dr.), Die Poesie und die Poeten in Oesterreich im Jahre 1836 (Grimma 1837, Gebhardt, 8°.) II. Bd. s. 31. – Rittersberg, Kapesní slovníček, d. i. Taschen-Wörterbuch (Prag 1850, 16°.) I. Bd. S. 497. – Oesterr. Parnaß, bestiegen von einem heruntergekommenen Antiquar (Frey-sing, bei Athanasius & Comp. [Hoffmann und Campe in Hamburg] 8°.) S. 18 [daselbst folgende Silhouette Glasers: „Ruhiges besonnenes Aeußere, gemessener Blick, dunkle Haare, still, spricht wenig, aber schreibt viel, meistens über Philosophie, deren Doctor und Redacteur des umfassenden Blattes „Ost und West.“ Seine Frau ist die geistreiche Juliane Ebert“]. – Bowitsch (Ludwig) und Gigl (Alex.), Oestr. Balladenbuch (Wien 1856, kl. 8°.) II. Bd. S. 719.