Zum Inhalt springen

BLKÖ:Habsburg, Katharina von Spanien

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
fertig
Band: 6 (1860), ab Seite: 403. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Katharina Michaela von Spanien in der Wikipedia
Katharina Michaela von Spanien in Wikidata
GND-Eintrag: 119189690, SeeAlso
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Habsburg, Katharina von Spanien|6|403|}}

161. Katharina von Spanien (geb. 10. October 1567, gest. 1597), Tochter Philipp’s II., Königs von Spanien, aus dessen dritter Ehe mit Isabella von Valois. Sie ist eine leibliche Schwester der Infantin Isabella Clara Eugenia [s. d. Nr. 76] und Stiefschwester des unglücklichen Don Carlos [s. Nr. 131] und Philipp’s III. Im Jahre 1585 wurde sie mit Karl Emanuel I., Herzog in Savoyen, vermält. In ihrer 12jährigen Ehe gebar sie ihm 7 Kinder, nämlich 5 Söhne und 2 Töchter, u. z.: Philipp Emanuel, Prinz von Piemont (geb. 3. April 1586, gest. 9. Februar 1605): Victor Amadeus I., Herzog von Savoyen (geb. 8. Mai 1587, gest. 7. December 1637), welcher 1630 seinem Vater Karl Emanuel I. folgte, aber nur 7 Jahre regierte; Emanuel Philibert (geb. 7. April 1588, gest. 1624), Vicekönig in Sicilien; Moriz (geb. 10. Jänner 1593, gest. 4. October 1657), [404] von 1607–1642 Cardinal, seit 1642 aber mit seines Bruders Victor Amadeus’ I. Tochter Aloisia Maria Christina (gest. 15. Mai 1692) vermält; Thomas Franz, Prinz von Carignan (geb. 21. December 1596, gest. 22. Jänner 1656), Großvater des berühmten Eugen von Savoyen; Margaretha (geb. 1589, gest. 1655), seit 1608 Gemalin Franz’, Herzogs von Mantua, nach dessen Tode (1612) spanische Regentin in Portugal, wo sie bis 1629 verblieb; und Isabella (geb. 1591, gest. 1626), seit 1608 Gemalin Alphons’, Herzogs von Modena, der sie um 18 Jahre überlebte. Katharina starb im Alter von 30 Jahren, ihr Gemal überlebte sie um 33 Jahre.

Hübner (Joh.), Genealogische Tabellen (Leipzig 1719, kl. Qu. Fol.) Tab. 42, 53, 293, 294, 303 und 307.