BLKÖ:Heymann, Ignaz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 8 (1862), ab Seite: 462. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Ignaz Heymann in Wikidata
GND-Eintrag: 130495476, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Heymann, Ignaz|8|462|}}

Heymann, Ignaz (Chartograph und Geograph, geb. zu Karansebes im Banate 17. Jänner 1765, gest. zu Triest 19. Februar 1815). Kam 7 Jahre alt mit seinen Eltern nach Mailand, wo er theils im elterlichen Hause, theils in dem damaligen Jesuitencollegium der Brera seine Ausbildung erhielt. Schon im Jahre 1784, erst 19 Jahre alt, machte er eine Reise durch ganz Süditalien, wobei er Florenz, Rom, Neapel besuchte und über Ancona nach Venedig ging. Ende 1785 kam er nach Görz, wo er bei der im folgenden Jahre dort errichteten Steuer-Regulirungscommission eine Anstellung erhielt. Im Juni 1787 trat er bei dem dortigen k. k. Oberpostamte als Prakticant ein und kam 1791 im Mai als Postofficier zu dem k. k. Oberpostamte nach Triest. Die politischen Veränderungen veranlaßten H. im Jahre 1809 Triest zu verlassen und nach Wien zu übersiedeln. Sein Ansuchen im Jahre 1811, um Entlassung aus dem Postdienste. wurde genehmigt und ihm in Rücksicht seiner 25jährigen, ausgezeichneten Dienstleistung der Titel eines kaiserlichen Rathes verliehen. Mit seinem Berufe als Postbeamter verband H. sorgfältige chartographische Studien und schon 1797 erschien im Stiche die von ihm gezeichnete Karte „Nouvelle Carte des Postes de toute la Lombardie avec une partie des Provinces limitrophes“ (Triest, bei Torricella). Im folgenden Jahre erschienen ebenda seine acht Postkarten von Oesterreich ob und unter der Enns, der Steiermark, von Kärnthen, Krain, Friaul bis Venedig und Padua, von Görz und Gradisca, dem Gebiete von Triest und von Tirol nebst dem Bisthum Trient (jede derselben in gr. 4°.). Im Jahre 1798 zeichnete H. auf 4 Blättern (Imp. Fol.) die Karte von ganz Italien, welche er im folgenden Jahre unter dem Titel: „Italia sive tutte le grandi e picciole Sovranità e Republiche d’Italia, divise nei nuovi loro confini, comprese le strade pubbliche, le stazioni di posta e loro distanze“ im eigenen Verlage herausgab; es erschienen von derselben noch zwei neue Auflagen in ganz neuen Stichen, 1802 und 1806, wovon die letzte reich vermehrt in größerem Formate und in weiterer Ausführung der Grenzen bearbeitet ist. Auch seine im Jahre 1800 im eigenen Verlage veröffentlichte „Postkarte von Deutschland, der Schweiz und Holland, sammt einem Theil von Frankreich, Preussen und Italien“ erschien 1806 in zweiter vermehrter Auflage. Wenn Gräffer und das Pantheon betreffs der neuen Auflage der Postkarten von Italien und Deutschland bemerken, daß H. beide im Jahre 1816 zu Stande gebracht habe, so ist dieß ein Irrthum, denn 1816 war H. bereits todt, und sie erschienen auch thatsächlich im Jahre 1806. Noch gab H. nach eigener Zeichnung eine „Ansicht der Stadt und des Freihafens von Triest“ im Jahre 1802 im Stiche heraus. Außer verschiedenen anerkennenden Auszeichnungen wurde H. am 25. September 1803 die große goldene Civil-Verdienstmedaille und am 14. November 1806 die goldene Ehrenkette zu derselben von Sr. Majestät dem Kaiser verliehen.

Vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat, Herausg. von Dr. Franz Sartori (Wien, A. Strauß, 4°.) Jahrg. 1815, S. 149. – Oesterreichs Pantheon. Gallerie alles Guten und Nützlichen im Vaterlande (Wien 1831, M. Chr. Adolph, 8°.) Bd. IV, [463] S. 129. – Oesterreichische National-Encyklopädie, herausg. von Gräffer und Czikann (Wien 1835, 8°.) Bd. II, S. 574.