Zum Inhalt springen

BLKÖ:Isfordink Edler von Kostnitz, Johann Nepomuk

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Isfording, Johann
Band: 10 (1863), ab Seite: 296. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Johann Nepomuk Isfordink in der Wikipedia
Johann Nepomuk Isfordink in Wikidata
GND-Eintrag: 122802160, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Isfordink Edler von Kostnitz, Johann Nepomuk|10|296|}}

Isfordink Edler von Kostnitz, Johann Nepomuk (oberster Feldarzt der k. k. Armee, geb. zu Constanz 1776, gest. zu Wien 5. Juni 1841). Sohn des k. k. (am 31. März 1809) verstorbenen Kreis- und Oberamtsrathes Ludwig I. zu Bregenz. Der Sohn studirte an der Hochschule zu Freiburg und trat am 1. Februar 1802 als Oberarzt in das Tiroler Kaiser-Jäger-Regiment. Im Jahre 1806 erwarb er an der Josephs-Akademie die Doctorwürde, wurde im November desselben Jahres in das Operations-Institut übersetzt und rückte am 17. November 1809 zum Regimentsarzte in der Armee vor. Im April 1814 zum Stabsarzt, k. k. Rath und Professor der allgemeinen Pathologie und materia medica, an der Josephs-Akademie ernannt, versah er diese Stelle bis zum November 1822, worauf er zum k. k. Hofrath, obersten Feldarzt der Armee und Director der Josephs-Akademie in Wien befördert wurde. Gleichzeitig wurde er Präses der permanenten Feld-Sanitätscommission und Inspector der Militär-Medicamentenregie. Einer der gesuchtesten und ausgezeichnetesten Aerzte, durch lange Dienstjahre im Kriege und Frieden mit dem Soldatenleben vertraut, hat sich I. um die ärztliche Wissenschaft namentlich im Hinblicke auf die Feldarzneikunst nicht unerhebliche Verdienste erworben. Er hat das Militär-Sanitätswesen zweckmäßig geregelt, den Dienstgang wesentlich vereinfacht, den feldärztlichen Dienst reorganisirt; auch entwarf er die neuen Statuten der medicinisch-chirurgischen Josephs-Akademie, welche der Kaiser unterm 27. October 1822 den Universitäten des Reiches in Bezug auf die medicinisch-chirurgischen Studien gleich stellte, wodurch das bereits im Verfalle begriffene Institut von Neuem auflebte und eine den Anforderungen des damaligen Standes der Wissenschaft entsprechende Stelle behauptete. In der Akademie selbst begründete er das naturhistorische Museum. Auch auf wissenschaftlichem Gebiete war I. thätig. Als Präses des Pestcomité’s entwarf und vollendete er das Regulativ dafür, lieferte amtlich eine Bearbeitung des Militär-Medicamentenwesens; in Tirol, im Jahre 1802, wirkte er wesentlich für Emporbringung der Impfung und gab zu diesem Zwecke auf eigene Kosten eine belehrende Volksschrift heraus. In der von Schels herausgegebenen „Oesterreichischen Militär-Zeitschrift“ 1820 befindet sich seine Abhandlung „Ueber den Einfluß der militärischen Gesundheitspolizei auf den Zustand der Heere“ (Heft 8–10); selbstständig erschien seine „Naturlehre für angehende Aerzte und Wundärzte, als Einleitung in das Studium der Heilkunst“ (Wien 1814, Schaumburg, 8°.), und sein Hauptwerk: „Militärische [297] Gesundheitspolizei mit besonderer Beziehung auf die k. k. österreichische Armee“. 2 Bde. (Wien 1825, Heubner). Von Baden und Sicilien mit Orden ausgezeichnet, wurde er im Jahre 1835 in den erbländischen Adelstand mit dem Prädicate Edler von Kostnitz erhoben. Der k. k. Legationsrath Georg Isfordink Edler von Kostnitz, ein Zögling der orientalischen Akademie und zur Zeit am königlichen Hofe von Madrid, ist ein Sohn des Obigen.

Bergmann (Joseph), Medaillen auf berühmte und ausgezeichnete Männer des österreichischen Kaiserstaates vom XVI. bis zum XIX. Jahrhunderte (Wien 1844, Tendler u. Schäfer, 4°.) Bd. II, S. 512, 513 u. 579. – Oesterreichisches Militär-Konversations-Lexikon, herausg. von J. Hirtenfeld (Wien 1850 u. f., gr. 8°.) Bd. III, S. 379. – Adelstands-Diplom vom 19. September 1835. – Wappen. Gevierteter Schild. 1 u. 4: in Roth ein aus dem linken Seitenrande hervorgestreckter, von einem goldenen Sterne überstiegener, geharnischter, mit goldenen Spangen geschmückter Arm, in der bloßen Hand eine mit der Spalte abwärts gekehrte silberne Schreibfeder haltend; 2: in Silber ein rother Querbalken; 3: in Gold ein rother länglicher Schild. Auf dem Schilde ruht rechtsgestellt ein gekrönter Turnierhelm, über dessen Krone zwischen zwei schwarzen, mit den Sachsen nach innen gekehrten Adlerflügen der goldene Stern von 1 und 4 emporschwebt. Die Helmdecken sind zu beiden Seiten roth, rechts mit Gold, links mit Silber unterlegt. –