BLKÖ:Kleyhonz, Joseph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Kleubenschedl
Band: 12 (1864), ab Seite: 82. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Joseph Kleyhonz in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Kleyhonz, Joseph|12|82|}}

Kleyhonz, Joseph (Gemeinderath, geb. zu Hochweseli in Böhmen 3. Juli 1815). Lernte das Tischlerhandwerk und kam 1836 als einfacher Kunsttischler nach Wien, wo seine Arbeiten bald die allgemeine Aufmerksamkeit erregten und er im Jahre 1840, damals 25 Jahre alt, die magistratliche Erlaubniß erhielt auf eigene Hand zu arbeiten. Zu gleicher Zeit erhielt er auch das Bürgerrecht in Wien. Im Jahre 1845 stellte er in der Wiener Industrie-Ausstellung aus, und erhielt für seine Arbeiten, unter denen ein mit Boulearbeit (so genannt nach ihrem Erfinder, dem französischen – in Wahrheit deutschen – Holzschnitzer Andrä Charles Boule [richtig Buhle, geb. 1642, gest. 1732]) kunstvoll ausgelegter Tisch obenan stand, den Preis. Thätig und erfinderisch, hob er in Kürze sein Geschäft, und bald beschränkte sich dasselbe nicht bloß auf das Weichbild der Stadt Wien, sondern erstreckte sich in die Kronländer hinaus. So schwang er sich einerseits zu einer ehrenhaften Selbstständigkeit empor, andererseits gewann er im Schooße seiner Mitbürger eine Partei und diese wählte ihn, als 1861 die Commune Wien nach den im Jahre 1859 eingetretenen politischen Reformen sich neu constituirte, im 4. Wahlbezirke (Wieden) in den Gemeinderath. In demselben spielt K. eine ganz [83] selbstständige Rolle, würde aber, wenn Vincenz Kletzinsky’s Wahl nicht annullirt worden wäre, zu der Partei zählen, deren Führer Kletzinsky geworden wäre. Jedenfalls ist K. ein Mann, bei dem man mehr auf das Herz als auf die Orthographie sehen muß, und sein Dringlichkeitsantrag: „Herrn Karl Maager das Ehrenbürgerrecht der Stadt Wien zu verleihen“, charakterisirt ihn als thätigen Anhänger der liberalen großösterreichischen Partei.

Die neuen Väter der Großcommune Wien, hervorgegangen aus der freien Wahl und dem Vertrauen ihrer Mitbürger im Jahre 1861. Von Moriz Bermann und Franz Evenbach (Wien 1861,Beck, 8°.) S. 36. – Tagespost (Gratzer polit. Blatt) 1861, Nr. 202. – Ausstellungs-Katalog des österreichischen Kunstvereins (IX. Vereinsjahr, 127. Ausstellung). 1861, Monat Juni. B. Abtheilung für neue Erzeugnisse einheimischer Kunstgewerbe, Nr. 11.