Zum Inhalt springen

BLKÖ:Kramer, Franz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 13 (1865), ab Seite: 118. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Franz Krammer (Maler) in der Wikipedia
Franz Krammer in Wikidata
GND-Eintrag: 1016950047, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Kramer, Franz|13|118|}}

Kramer, Franz (Historienmaler, geb. zu Wien 1797, gest. ebenda 1834). Erscheint hie und da mit einem doppelten m; selbst jedoch schrieb er sich – wie es noch auf seinen Bildern ersichtlich ist – mit einem m. Kramer besuchte die Akademie der bildenden Künste in Wien, wo er sich der Historienmalerei widmete. Seine Arbeiten verriethen ein bedeutendes Talent; doch ein früher Tod – er zählte nicht mehr denn 37 Jahre – entriß ihn vorschnell der Kunst, zu deren vielversprechenden Jüngern er zählte. Es sind mehrere Bilder dieses Künstlers vorhanden, unter anderen in der kais. Gemälde-Gallerie im Belvedere: „Altdeutsche Gemsjäger auf einer Alpenhöhe“ (2 Fuß hoch, 1 Fuß 6 Zoll breit), und in Ausstellungen waren zu sehen: „Faust und Mephisto auf dem Blocksberge“, als ein Bild voll Phantasie und Leben bezeichnet; – „Hagar mit Ismael in der Wüste“ – und „Abraham, seinen Sohn Isaac zum Opfertode führend“, eine Composition aus seinen Jugendjahren, die in seinem Todesjahre ausgestellt war.

Raczyński, Geschichte der neueren deutschen Kunst, S. 2 u. 611. – Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler-Lexikon (München 1838, Fleischmann, 8°.) Bd. VII, S. 159. – Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8°.) Bd. XIX, 1. Abtheilg, S. 2, Nr. 3. – Tschischka (Franz), Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate (Wien 1836, Fr. Beck, gr. 8°.) S. 43 und 371. – Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat (Wien, 4°.) Jahrg. 1820, Intelligenzblatt Nr. 35.