Zum Inhalt springen

BLKÖ:Molnár, Johann Baptist

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Molmenti, Pompeo
Nächster>>>
Molnár, Stephan
Band: 19 (1868), ab Seite: 21. (Quelle)
[[{{{9}}}|{{{9}}} bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Johann Baptist Molnár in Wikidata
GND-Eintrag: {{{GND}}}, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Molnár, Johann Baptist|19|21|}}

Molnár, Johann Baptist (gelehrter Jesuit, geb. zu Csecseny im Raaber Comitate Ungarns 13. Juni 1728, gest. zu Szepsi 15. Februar 1804). Sein Vater war Müller und sorgte für eine gute Erziehung seines Sohnes. Die Schulen besuchte dieser in Raab und Preßburg, und im Jahre 1745, damals 17 Jahre alt, trat er in den Orden der Gesellschaft Jesu. In demselben vollendete er zu Wien, Szakolcz und Gratz seine Studien, erlangte die Priesterweihe und die philosophische Magisterwürde, worauf er im Lehramte verwendet wurde. Zuerst unterrichtete er an den Gymnasien zu Sárospatak, Kaschau und Gran, nun kam er an das Lyceum nach Ofen, später nach Rima-Szombath (Großsteffelsdorf) und im Jahre 1759 nach Tyrnau, wo er Ethik und Homiletik vortrug. Von da [22] nach Raab übersetzt, unterrichtete er daselbst die Repetenten, bis er zum Director am Gymnasium in Ofen ernannt wurde, von wo er in gleicher Eigenschaft im Jahre 1769 nach Klausenburg kam. Im Jahre 1772 nach Raab berufen, um dort Dogmatik zu lehren, ereilte ihn daselbst die Auflösung seines Ordens; er wurde nun im folgenden Jahre Haustheolog und Bibliothekar des Großwardeiner Bischofs, Adam Patachich, zugleich in Anerkennung seiner Verdienste zum Director des kön. Gymnasiums in Ofen und zum Präsidenten des Universitätssenates ernannt. Auch wurde er noch Ehrendomherr des Erlauer Capitels, infulirter Abt von Belokut und Mitglied des Zipser Capitels. M. hatte während seiner 76jährigen Lebensdauer 32 Jahre als Professor und Director von Lehranstalten eine energische Thätigkeit entwickelt und war insbesondere für die Hebung und Förderung der nationalen Sprache in Wort und Schrift thätig gewesen. Die Zahl seiner Schriften in lateinischer und ungarischer Sprache ist sehr groß, wie dieß aus der folgenden Uebersicht, in welcher jedoch die eigentlichen Lehrbücher, deren er mehrere verfaßt hat, ausgeschlossen sind, erhellet: „A’ régi jeles épületekről kilentz könyvei“, d. i. Von den denkwürdigen Bauten der Vorfahren, neun Bücher (Nagy-Szombath 1760, 4°.); – „A’ megtérő Reformatus elmélkedéséről négy könyvei“, d. i. Betrachtungen eines zu bekehrenden Reformirten, vier Bücher (Tyrnau 1761, 4°.); – „Az anyaszentegyháznak története, mellyeket a regi, és utóbbi irók válogatott nyomdoka szerént egybeszedett és eléadott“, d. i. Geschichte der Kirche u. s. w., vier Bände (Nagy-Szombath und Klausenburg 1769–1788, 4°.); – „Az oltári szentségről és aldozatról a’ Reformatusok paizsa ellen hármas könyv“, d. i. Ueber das Sacrament und das heilige Meßopfer, Predigten gegen die Reformirten (Preßburg 1775, 8°.); – „Pásztor-Ember avagy a’ pásztorok tanításáról két könyv“, d. i. Der geistliche Hirt oder Unterweisung im geistlichen Hirtendienste (Preßburg 1776); – „De ratione critica legendi libros moderni temporis sine jactura Religionis et Veritatis libri duo“ (Posonii et Cassoviae 1776, 8°.); – „Petrovszky Sándor úrhoz M. J. tizenöt levelei midőn őtet a jó nevelésről való irásra ösztönözné“, d. i. Fünfzehn Briefe an Alexander Petrowski, als er ihn über eine gute Erziehungsmethode zu schreiben aufforderte (Preßburg 1776. 8°.); – „Egész esztendőnek Vasárnapira és Innepeire szolgáló (LXXIV) prédikátziók“, d. i. 74 heilige Reden auf die Sonn- und Feiertage (Preßburg 1777, 4°.); – „Az Ó és Új Testamentomi szent historiának summája. Második nyomtatás“, d. i. Inbegriff des alten und neuen Testaments, zweite Ausgabe (Ofen 1778, sechste Ausgabe ebd. 1793); – „Orationes sacrae (LIV) ad normam literarii Instituti elaboratae“ (Budae 1780, 8°.); – „Sz. Ágoston doctornak és püspöknek hármas levele etc.“, d. i. Des heil. Augustin Doctors und Bischofs .... Brief (Preßburg 1780, 8°.); – „Physiologicon complexum historiae naturalis regna tria, tom. I: Zoologicon; tom. II: Phytologicon; tom. III: Oryctologicon. Adnexa ubique nomenclatura lat. hung. germ. et gallica“ (Buda 1780, 8°.); – „Oratio funebris ad solennes Exequias M. Theresiae etc. a Regia Universitate Budensi celebratas 1781“ (Budae, 4°., Inscript. Castri doloris, [23] Fol. 2); – „Actuum Fidei, Spei et Charitatis explicatio ad usum Archidioecesis Colocensis“ (Pestini 1780); – „Magyar könyvház. VII szakasz“; d. i. Ungarisches Hausbuch in sieben Bänden (Preßburg und Pesth 1783 bis 1795, 8°.), der Jesuit Johann Ilei [Bd. X, S. 189] setzte dieses Werk bis zum 22. Bande fort; – „Oratio funebris ad solemnes Exequias Caroli de Szalbek Episcopi Scepusiensis 18. Julii 1785 celebratas“ (Leutschoviae, Fol.); – „Psalmorum juxta seriem divini officii explicatio“ (Cassoviae 1786, 8°.); – „Concionum dogmaticarum et moralium dominicis totius anni congruentium Synopsis“ (ibid. 1787, 8°.); – „Responsorum ad objectiones moderni temporis, quibus fidelium animi percelluntur tomi duo“ (tom. I Cassoviae 1789, tom. II Viennae, 8°.); – „Ó és új egypár Tselsus ellen egypár könyv. Előre botsátott készületekkel Homerusnak és Hesiodusnak könyveiből az ó sz. irás Rágalmazói ellen“, d. i. Zwei Bücher mit Bemerkungen aus dem Homer und Hesiod gegen die Angreifer des alten Testamentes (Pesth 1794, 8°.). Eine Uebersetzung der Ilias in’s Ungarische, nebst anderen historischen und pädagogischen Schriften, soll er in Handschrift hinterlassen haben. Seine reichhaltige Bibliothek kam in den Besitz des Zipser Capitels.

Tudományos gyüjtemény, d. i. Wissenschaftliche Nachrichten (Pesth, 8°.) Jahrg. 1819 [ausführliche Lebensskizze von Georg Fejér]. – Magyar irók. Életrajz-gyüjtemény. Gyüjték Ferenczy Jakab és Danielik József, d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Joseph Danielik (Pesth 1856, Gustav Emich, 8°.) S. 328. – Toldy (Ferenc), A Magyar nemzeti irodalom története a legrégibb időktől a jelenkorig rövid előadásban, d. i. Geschichte der ungarischen National-Literatur von der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart (Pesth 1864–1865, G. Emich, gr. 8°.) S. 102, 103, 127, 158, 159, 160, 171, 178. – Wallaszky (Paulus), Conspectus reipublicae literariae in Hungaria ab initiis regni ad nostra usque tempora (Posonii et Lipsiae 1785, Ant. Loewe, 8°.) p. 240. – Fejér (Georgius), Historia Academiae scientiarum Pazmaniae Archi-Episcopalis ac M. Theresianae Regia literaria (Budae 1835, 4°.) p. 53, 106, 111. – Stoeger (Joh. Nep.), Scriptores Provinciae Austriacae Societatis Jesu (Viennae 1855, Lex. 8°.) p. 234. – Horányi (Alexius), Memoria Hungarorum et Provincialium scriptis editis notorum (Viennae 1775, A. Loewe, 8°.) Tom. II, p. 657. – Scriptores facultatis theologicae qui ad c. r. scientiarum universitatem Pestinensem ab ejus origine a. 1635 ad annum 1858um operanbantur (Pestini 1859, Jos. Gyurian, 8°.) p. 18.