BLKÖ:Paneck, Johann
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Pančić, Joseph |
Nächster>>>
Panizza, Bartholomäus Ritter von | ||
Band: 21 (1870), ab Seite: 259. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Johann Baptist Paneck in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 141163372, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
Wenzel Müller’schen localen Weise gehaltene Singspiele componirt hat. So wurde auch in Wien im Jahre 1791 seine Operette: „Die christliche Judenbraut“, gegeben, welche eine so beifällige Aufnahme[WS 1] fand, daß sie nicht oft genug wiederholt werden konnte, indeß ihr Schicksal auf anderen Bühnen ein minder günstiges war und sie auf einigen sogar ausgepocht wurde. Es scheint, daß der von Dlabacz angeführte Klosterbruder Ambros Panek aus dem Stifte Plaß mit unserem Johann eine und dieselbe Person sei. Dieser Ambros P. [260] lebte im Jahre 1781 als Noviz im Stifte zu Plaß, verließ aber dasselbe im Jahre 1785, begab sich dann nach Pesth, wo er – der übrigens die Violine ausgezeichnet spielte – als Musikdirector an dem dortigen Theater angestellt wurde. Die Jahre, wenigstens der Thätigkeit unseres Johann P. und des Dlabacz’schen Ambros P., 1785 und 1790 u. f., die Orte seines Wirkens, Wien, Preßburg und Pesth, weichen nicht sehr von einander ab; was aber die Verschiedenheit der Taufnamen, Ambros und Johann, betrifft, so läßt sie aus der Sitte verschiedener Mönchsorden, den bisherigen Taufnamen mit einem Klosternamen zu vertauschen, sich erklären.
Paneck, Johann (Tonsetzer, aus Böhmen gebürtig, lebte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts). Die Nachrichten über diesen Musicus sind sehr unbestimmt, über seine Jugend und seinen Bildungsgang gar keine vorhanden. Um das Jahr 1790 war er Capellmeister am Theater zu Preßburg, für welches er mehrere im Geiste der damals so beliebt gewordenen- Dlabacz (Gottfried Joh.), Allgemeines historisches Künstler-Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 1815, Gottlieb Haase, 4°.) Bd. II, Sp. 425. – Gaßner (F. S. Dr.), Universal-Lexikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849, Köhler, Lex. 8°.) S. 674. – Gerber (Ernst Ludwig), Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler (Leipzig 1813, Kühnel, Lex. 8°.) Bd. III, Sp. 650.
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Vorlage: Afnahme.