BLKÖ:Reggio, Isaak Samuel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Regent, Karl
Nächster>>>
Regner, Joseph
Band: 25 (1873), ab Seite: 132. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Isaak Samuel Reggio in der Wikipedia
Isaak Samuel Reggio in Wikidata
GND-Eintrag: 115484566, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Reggio, Isaak Samuel|25|132|}}

Reggio, Isaak Samuel (hebräischer Gelehrter, geb. zu Görz in Istrien 15. August 1784, gest. ebenda 29. August 1855). Sein Vater Abraham Vita bekleidete bis an seinen Tod das Rabbinat in Görz. Isaak Samuel erhielt im Elternhause eine sorgfältige Erziehung, fand jedoch Gelegenheit, auch in anderen Gegenständen sich zu unterrichten, welche zur allgemeinen Bildung gehören, und wozu sich ihm in Italien, wo Poesie und Kunst, wenn auch bereits im Verfalle, aber doch noch aus den Ruinen ihre Keime trieben, immer Gelegenheit darbot. Zur Zeit, als Reggio geboren wurde, begann im deutschen Judenthum, durch Kaiser Joseph’s II. Anordnungen veranlaßt, sich hie und da eine und die andere, freilich vereinzelte, auf nöthige Reformen hinweisende Stimme zu erheben; wie z. B. jene Hartwig Wessely’s, welche auf regelmäßige Schulbildung unter den Juden drang, wogegen natürlich die orthodoxen Rabbiner mit dem ganzen Eifer zelotischer Unwissenheit auftraten und die Neuerer ungeprüft verdammten. Das Beispiel Wessely’s in Deutschland fand auch in Italien Nachahmer, und eben Reggio’s Vater, Abraham Vita, trat für Wessely in die Schranken, und frühzeitig lernte sein Sohn Isaak Samuel Männer wie Wessely und Mendelssohn, welche Zeitlebens seine Vorbilder blieben, hochachten und verehren. So wuchs R. in Treue für das Judenthum und zugleich in Liebe für die Literatur seines Volkes heran, deren Schätze freilich noch, von den Orthodoxen unberührt und vom Staube der Jahrhunderte bedeckt, unbehoben da lagen. Isaak Samuel hatte sich fleißig fortgebildet und konnte, als Illyrien eine Provinz des französischen Kaiserreichs war, die Professur der schönen Literatur, Geschichte und Geographie am Lyceum seiner Vaterstadt übernehmen, welche er drei Jahre hindurch versah. Wahrscheinlich legte er, als Istrien wieder österreichisch wurde, sein Lehramt nieder. In seinen Biographien findet sich darüber keine nähere Andeutung. Dieselben melden nur, daß er nunmehr seine geistige Kraft mit besonderer Vorliebe dem Judenthume zuwendete und in den letzten zehn Jahren, nämlich seit [133] dem Tode seines Vaters, das Rabbinat in Görz unentgeltlich verwaltete. Seit Jahren literarisch thätig, hat er Vieles geschrieben und ist von seinen Werken die italienische Uebersetzung des Pentateuch nebst hebräischem Commentar, als ein unter den Israeliten Italiens noch heute geschätztes Werk, bekannt. In einer anderen Schrift: „Thora und Philosophie“, versucht R., den Orthodoxen aller Religionsbekenntnisse vorauseilend, die Verträglichkeit einer freien, wissenschaftlichen Bildung mit strenger Festhaltung am Glauben der Väter nachzuweisen. Diese Schrift, das Werk eines hellen scharfblickenden Geistes und mit einem Aufwande von großem Wissen und mit philosophischer Ruhe verfaßt, machte R.’s Namen in den weitesten Kreisen bekannt, und was zur Fortschrittspartei im Judenthume zählte, suchte ihn zu gewinnen und verlangte seine Mitwirkung, die er auch bereitwillig gewährte. Außerdem übersetzte R. mehrere biblische Bücher ins Italienische, vertheidigte das Judenthum gegen manche Angriffe, schrieb für die jüdischen Blätter Deutschlands Beiträge bibelkritischen, exegetischen, dogmatischen und literarhistorischen Inhalts, und bewahrte bis in sein hohes Alter in Allem und Jedem eine seltene Frische des Geistes. Ein besonderes Verdienst erwarb er sich durch die Anregung zur Errichtung eines Institutes in Italien, in welchem Rabbiner wissenschaftlich herangebildet werden sollten. Zu Anfang der Zwanziger-Jahre veröffentlichte er nämlich eine italienische Schrift über die Nothwendigkeit eines Rabbiner-Seminars und in Folge derselben wurde auch im Jahre 1829 zu Padua das Collegium Rabbinicum errichtet, für welches Reggio die Statuten und den Lehrplan entwarf. Hier folgen nun die Titel der von R. herausgegebenen Werke nach den Angaben in der „Bibliotheca judaica. Bibliographisches Handbuch, umfassend die Druckwerke der jüdischen Literatur, herausgegeben von Dr. Julius Fürst“ (Leipzig 1863, Engelmann, gr. 8°.) Bd. III, S. 139 u. f., wo die hebräischen Titelüberschriften zu finden sind. Sie sind in chronologischer Folge: „Abhandlung über die Göttlichkeit des jüdischen Gesetzes der Einleitung zu dem hebr. Commentar über den Pentateuch beigefügt“ (Wien 1818, 8°.), eine darüber erschienene beißende Kritik erwiderte R. mit einer hebräischen Antikritik; – „Der Pentateuch mit italienischer Uebersetzung und einem neuen hebr. Commentar. Dabei eine ausführliche Einleitung mit dem Verzeichnisse von 148 hebr. Commentaren zum Pentateuch“, 5 Bde. (Wien 1821, Strauß, 8°.); – „Trauer-Homilie auf das Hinscheiden des Mord. Is. da Cologna“ (Venedig 1824, 8°.); – „Die Religion und die Philosophie. Religionsphilosophische Untersuchungen über Vereinigung der Philosophie mit der Theologie, die theologischen Data gegen und für die Philosophie, mit Benützung sehr zahlreicher gedruckter und handschriftlicher Werke“ (Wien 1827, v. Schmid, 8°.); – „Il libro d’Isaia. Versione poetica fatta sull’ originai testo ebraico“ (Vienna 1831, Fratelli Matiuzzi, 8°.), die in Nr. 195 der „Biblioteca italiana“ (zu Mailand) enthaltenen Angriffe gegen diese Uebersetzung werden in der „Gazetta uffiziale di Milano“ 1832, Nr. 170, ausführlich zurückgewiesen; – „Die philosophische Abhandlung Bechinat ha-Dat des El. del Medigo über das Wesen des Judenthums u. s. w. Nach der Ausgabe Basel 1629, 4°., mit einem ausführlichen Commentar u. s. w.“ (Wien 1833, v. Schmid, 8°.); – „Zwanzig Abhandlungen in Form von Briefen an einen Freund, exegetischen, philosophischen, literargeschichtlichen Inhalts“, 1. u. 2. Theil [134] (Wien 1834 u. 1836, v. Schmid, 8°.); – „Trauer-Homilie auf den Tod Kaisers Franz I., gesprochen in der Synagoge“ (Triest 1839, 8°.); – „Prolegomena zu dem Buche Ester, den Zusammenhang der Geschichte erläuternd und mit der externen Geschichte in Einklang bringend“ (Wien 1841, 8°.); – „Commentar Abrah. Ibn Esras zu Exodus in kürzerer Fassung, nach einer tunesischen Handschrift besorgt, mit einem kurzen Vorwort“ (Prag 1840, 8°.); – „Ueber das Bartscheeren an חרל רנרץעד‎ nach talmudischer Kasuistik dargestellt“ (Wien 1835, 8°.); – „Bericht über seine eigene literarische und amtliche Thätigkeit, gerichtet an seine Freunde zu seinem 65. Geburtstage“ (Wien 1849,4°.); – „Bechinat ha-Kabbalah. Prüfung der Tradition“, 2 Theile (Görz 1853); 1. Theil edirt nach einer de Rossi’schen Handschrift, im Ganzen gegen alle Tradition gerichtet, angeblich von Amittai b. Jedaja ibn Rad in Alhola im Jahre 1800, in Wahrheit aber von Leon da Modena selbst; 2. Theil: Widerlegung und historisch-kritische Besprechung des Kol Sachal. Nach diesem Werke, einem der bedeutendsten Reggio’s, hat Abr. Geiger seinen „Leon da Modena, Rabbiner zu Venedig 1571–1648 und seine Stellung zur Kabbala, zum Talmud und zum Christenthum“ (Breslau 1856, 8°.) herausgegeben; – „Kalender auf das Jahr 1853 und 1854 nebst Jahrbuch“, beide in italienischer Sprache; – „Kurzgefasste Religionslehren für jüdische Schulen in Italien“, in italienischer Sprache (ebd. 1853, 8°.); – „Jalkut Jascher. Sammlung zerstreuter Abhandlungen“, 23 an der Zahl, 1. Heft (Görz 1854, 8°.), sein letztes, selbstständig herausgegebenes Werk; sein letzter Aufsatz stand in H. Liebermann’s deutschem Volkskalender für 1855. Außer den vorerwähnten, selbstständig erschienenen Schriften waren zahlreiche Aufsätze und Abhandlungen als Vorreden, Einleitungen, Zusätze u. dgl. in Werken Anderer abgedruckt, Mehreres stand in den Bikkure Ha-Ittim, in Karem Chemed, im Central-Organ für jüdische Interessen, in Geiger’s wissenschaftlicher Zeitschrift, in Jost’s israelitischen Annalen, in Z. Frankel’s „Zeitschrift für religiöse Interessen des Judenthums, in Blumenfeld’s Briefen und Abhandlungen, jüdische Literatur betreffend, u. s. w. Es war eine reiche Thätigkeit, welche R. entfaltete, um so reicher, als sich darin ein stetes Ringen nach Wahrheit, Wärme des Herzens, Liebe nicht blos zu dem Stamme, dem er nach seinem Glauben angehörte, sondern zur ganzen Menschheit kundgeben. In seinem Nekrologe werden ihm sittliche Güte und ein Diensteifer nachgerühmt, der die von dem kalten berechnenden Verstande gezogenen Grenzen nicht kannte. Mit Rath und That war er immer bereit, Allen, die an seine Thüre pochten, hilfreiche Hand zu leisten. Im Privatleben wie in der Studirstube war Menschenliebe die Triebfeder aller seiner Handlungen.

Gentili (Salomone), Discorso funebre tenuto nel tempio israelitico di Gorizia in occasione dell’ esequio celebrate all’ illustre Signor Isaaco Reggio la sera 9 Tisri 5616, 20. Sept. 1855 (s. l. et a. ind. 18 S. 8°.). – Alla veneranda memoria di Isaaco Samuele Reggio, emerito professore d’umanità ecc. ecc. (Gorizia 1855, G. B. Seitz, 8°., 8 S.) (von dem Rabbiner Eude Lolli). – Wiener Mittheilungen. Zeitschrift für israelitische Culturzustände. Herausg. von Dr. M. Letteris (Wien, 4°.) II. Jahrg. (1855), Nr. 46 u. 47; „Nachruf an I. S. Reggio“. – Wertheimer (Jos.), Jahrbuch für Israeliten 5617 (1850–1857) (Wien, 8°.) S. 94.