BLKÖ:Sapeca (Sapetza), Joseph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Sapalski, Franz
Band: 28 (1874), ab Seite: 212. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Josef Sapetza in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Sapeca (Sapetza), Joseph|28|212|}}

Sapeca, auch Sapetza, Joseph (Naturforscher, geb. zu Wschechowitz bei Keltsch in Mähren 15. März 1829, gest. zu Wien 12. Juni 1868). Der Sohn eines Bräuers. Besuchte die Volks- und Mittelschulen in Neutitschein, betrieb aber außerdem mit besonderem Eifer das Studium der Botanik und Mineralogie, aus welchen Gegenständen er sich für ein Lehramt vorbereitete. Er erhielt auch ein solches aus der Naturgeschichte zu Rakovac bei Karlstadt in der Militärgrenze. Aber schon im Alter von 39 Jahren raffte ihn der Tod dahin. S. hat sich um die naturgeschichtliche Kenntniß Mährens und Croatiens verdient gemacht. Sein verdienstlichstes Werk ist die „Flora von Neutitschein. Ein Beitrag zur Pflanzen-Geographie der mährischen Karpathen“ (Görlitz 1864, 8°.). Ein Nachtrag dazu, wovon aber auch ein Separatabdruck ausgegeben wurde, erschien im 13. Bande der Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz. Außerdem lieferte er Beiträge zur Fauna in Neutitschein für den im 56. Bande, I. Abtheilung, der Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften abgedruckten Kalender der Fauna von Oesterreich; für den 6. Band (1856) und den 10. Band (1860) der Verhandlungen des zoologisch-botanischen Vereins in Wien: „Beiträge zur Flora von Mähren und Schlesien“; für den 4. Band (1865) der Verhandlungen des naturforschenden Vereins in Brünn: „Geognostische und mineralogische Notizen aus der Umgebung von Neutitschein“; endlich berichtete er für das Jahrbuch der geologischen Reichsanstalt, in den Verhandlungen des IX. Bandes (6. 148) über Eisenerze von Lokenhaus und über fossile Pflanzen aus Oedenburg. S. war Mitglied der zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien und Correspondent der k. k. geologischen Reichsanstalt. Er starb zu Wien im k. k. Garnisonsspitale in der Alservorstadt.

d’Elvert (Christian), Zur Cultur-Geschichte Mährens und Oesterreichisch-Schlesiens, 2. Thl. [213] (18. Band der Schriften der histor.-statist. Section der k. k. mähr.-schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues u. s. w.) (Brünn 1868, gr. 8°.) S. 277, 286, 303, 304 u. 311. – Notizenblatt der historisch-statistischen Section der k. k. mähr.-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. Redigirt von d’Elvert (Brünn, Rohrer’s Erben, 4°.) 1869, Nr. 10, S. 82. – Oesterreichischer Volks- und Wirthschafts-Kalender für das Jahr 1870 (Wien, Fromme, gr. 8°.) XIX. Jahrg, S. 34. – Wiener Zeitung 1868, Nr. 141, S. 980.