Zum Inhalt springen

BLKÖ:Schönberg, Adolph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Schönberg, Johann
Band: 31 (1876), ab Seite: 123. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Adolph Schönberg in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Schönberg, Adolph|31|123|}}

Sein Sohn Adolph (Kupferstecher, geb. im Jahre 1813, gest. im Jahre 1868) widmete sich gleichfalls der Kunst seines Vaters, besuchte die Wiener k. k. Akademie der bildenden Künste und arbeitete unter dem berühmten Franz Stöber. Bei diesem Meister erging es ihm, wie es schon vielen Anderen vor ihm ergangen und noch Vielen nach ihm ergehen wird. Unter die von ihm gestochenen Platten setzte Stöber seinen Namen; dieß war der Fall bei vielen Bildern für Almanache und Taschenbücher, und bei einer großen Menge der von Johann Nepomuk Ender [Bd. IV, S. 38] gezeichneten Blätter zu dem bei Härter in Wien erschienenen „Mythos der Griechen und Römer“. Auch an einigen, sämmtlich als Stöber’sche Stiche berühmt gewordenen Blättern des Wiener Kunstvereins, von denen Waldmüller’s „Rückkehr von der Arbeit“, Krafft’s „Zriny’s Ausfall aus Szigeth“, Danhauser’s „Prasser“, „Klostersuppe“, „Testamentseröffnung“, Rieder’s „H. Katharina von Siena“ besonders anzuführen sind, hat Schönberg mitgearbeitet. Später verlegte er sich auf die Lithographie und Moriz von Schwind’s „Zriny’s letzter Ausfall aus Szigeth“, das 1825 bei Trentsensky in Wien lithographirt erschien, ist von Schönberg gearbeitet. Von anderen lithographirten Arbeiten S.’s sind anzuführen viele Blätter nach den damals so beliebten Lithographien von Victor Adam in Paris und mehrere Vorlagblätter zu den von Professor Johann Schindler [Bd. XXX, S. 10] in den Zwanziger-Jahren herausgegebenen „Zeichnungsschulen“. Schließlich nahm S. an Ort und Stelle auf die Ansichten der Ruinen und Schlösser Böhmens, welche er dann auch selbst lithographirte und in einem periodisch erscheinenden größeren Sammelwerke im Jahre 1836 erscheinen ließ. Adolph starb im Alter von 55 Jahren. –