BLKÖ:Teleki, Adam Graf (1789–1851)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Teleki, Alexander
Band: 43 (1881), ab Seite: 234. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Adam Teleki in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Teleki, Adam Graf (1789–1851)|43|234|}}

2. Adam Graf Teleki (geb. 1789, gest. 3. Nov. 1851). Von einer Unterlinie des dritten (Alexander’schen) Hauptstammes. Ein Sohn des berühmten Ladislaus Teleki aus dessen erster Ehe mit Maria Gräfin Teleki. Im Jahre 1836 Major im 12. oder Palatinal-Huszaren-Regiment, wurde er 1839 Oberstlieutenant, 1841 Oberst des Regiments und 1848 Generalmajor. In letzterem Jahre stationirte das Regiment zu Saaz in Böhmen und sollte nach den stürmischen Ereignissen, welche am 12. Juni in Prag stattgefunden hatten, daselbst concentrirt werden. Ein mit diesem Auftrage aus der Hauptstadt abgeschickter Courier wurde auf dem Wege aufgefangen. Auf das Gerücht von jenen Ereignissen sandte aber Oberst Teleki einen verkleideten Officier nach Prag, welchem es auch gelang, bis zum 14. in der Nacht den Befehl zum schleunigsten Abmarsch nach der Hauptstadt in die Stabsstation zu überbringen, worauf das Regiment sofort aufbrach und den weiten Marsch über Brüx, theilweise sogar im Trab, in dreizehn Stunden zurücklegte. Hierauf in Streifcommandos gegen die in der Umgebung Prags und im Berauner, Rokiczaner, Taborer, Kaurzimer und Chrudimer Kreise sich ansammelnden Landsturmabtheilungen abgesendet, löste es in musterhafter Weise seine Aufgabe. Im Jahre 1849 marschirte es nach Italien. Adam, welcher unvermält im Alter von 62 Jahren starb, ist ein Bruder Josephs [S. 249], des Obercurators der evangelischen Kirchen Samuel [S. 238, Nr. 36], und Stiefbruder des Ladislaus [S. 253][WS 1], der sich das Leben nahm. –

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: [S. 236].