BLKÖ:Vész, Johann Hermann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Veszelszki, Anton
Band: 50 (1884), ab Seite: 223. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Johann Hermann Vész in Wikidata
GND-Eintrag: 183525639, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Vész, Johann Hermann|50|223|}}

Vész, Johann Hermann (mathematischer Schriftsteller, geb. zu Szegedin 7. April 1826). Von deutscher Abstammung, heißt er eigentlich Weiß, welchen Namen er in Vész magyarisirte. Er studirte Mathematik und widmete sich dann dem Lehramte aus diesem Fache; gegenwärtig bekleidet er die Stelle eines beeideten Geometers, Professors der höheren Mathematik an dem königlich ungarischen Josephs-Polytechnikum in Pesth und zugleich an der vereinigten [224] Mittelschullehrerpräparandie daselbst. In seinem Fache schriftstellerisch thätig, hat er bisher Folgendes herausgegeben: „A háromél leirati feloldása“, d. i. beschreibende Auflösung des Dreikantes (Pesth 1858, G. Emich, 8°., mit 3 Tafeln); diese Abhandlung legte er noch unter seinem deutschen Namen Johann Hermann Weiß der königlich ungarischen Akademie der Wissenschaften vor; – „A felsőbb mennyiségtan alapvonalai. Két részben“, d. i. Grundzüge der höheren Mathematik. Zwei Theile. Herausgegeben von der königlich ungarischen Akademie der Wissenschaften (Pesth 1861 und 1862, 8°., mit 7 Tafeln); – „Leirati mértan. I Rész: A vetülettan. 1. Fél, 32 kőmetszetii táblával“, d. i. Die beschreibende Geometrie. I. Theil. Die Projectionslehre. 1. Hälfte. Mit 32 lith. Tafeln (Pesth 1865, Eggenberger, 8°.); – „Biztositási kölcsön“, d. i. Sicherheitsanlehen (Pesth 1868, Gust. Emich, 8°.); – „A legrövidebb tárolok a körkúpon. Székfoglaló“, d. i. Die kürzesten Entfernungen am Zirkelkegel (Pesth 1869, Gust. Emich, 8°.); – „A legkisebb négyzetek elmélete és bevezetésül a valószínüségi hánylat elemei“, d. i. Theorie des kleinsten Vierecks u. s. w. (Pesth 1870, Eggenberger, gr. 8°.); – „Adalékok a visszafutó sorok elméletéhez“, d. i. Beiträge zur Theorie der rücklaufenden Linien (Budapesth 1874, 8°.). Auch betheiligt sich Vész als Mitarbeiter an der in magyarischer Sprache von einem Vereine von Gelehrten, darunter E. Hunyady, J. König, St. Krusper, C. Szily, J. Stoczek und V. Wartha, redigirten „Polytechnischen Zeitschrift“, Monatshefte aus dem Gebiete der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Theorie der technischen Wissenschaften, welche seit 1876 erscheint, sie enthält unter Anderem von Vész die Abhandlung über „Integration einer partiellen Differentialgleichung erster Ordnung. Auch; redigirte er in den Jahren 1863 und 1864 das Organ des naturwissenschaftlichen Vereines. Vész ist wirkliches Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königlich ungarischen Akademie der Wissenschaften.

Bibliotheca hungarica historiae naturalis et matheseos. Magyarország természettudományi és mathematikai könyvészete 1472–1875. Készitették Szinnyei József (Vater) és Dr. Szinnyei József (Sohn) (Budapesth 1878, schm. 4°.) Sp. 816 und 817. – Magyarország és a Nagyvilág, d. i. Ungarn und die große Welt (Pesth, gr. 4°.) 1874, Nr. 47.
Porträt. Holzschnitt im vorbenannten „Magyarország és a Nagyvilág“.