BLKÖ:Szily, Coloman

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Szily, Andreas
Nächster>>>
Szily, Franz
Band: 42 (1880), ab Seite: 188. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Kálmán Szily in Wikidata
GND-Eintrag: 123601657, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Szily, Coloman|42|188|}}

2. Coloman Szily (geb. zu Izsák bei Pesth am 29. Juni 1838). Nachdem er seine Studien in Pesth beendet hatte, widmete er sich ganz dem naturwissenschaftlich-mathematischen Fache, in welchem er dann als Lehrer wirkte. Später wurde er Professor der mathematischen Physik und analytischen Mechanik am Pesther Polytechnicum, überdies fungirt er gegenwärtig noch als Mitglied der Staats-Control-Aichungs-Commission, des Landes-Unterrichtsrathes für das mathematisch-physikalische Fach und als wirkliches Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königlich ungarischen Akademie der Wissenschaften. Ferner ist er Mitglied der 1841 von Paul Bugat gegründeten naturwissenschaftlichen Gesellschaft, welche 1868 nur 600 Mitglieder aufzuweisen hatte, heute dagegen deren 4800 zählt. Im Jänner 1877 wurde er zu ihrem Secretär gewählt. Im Jahre 1870 übernahm er die Redaction des bei Kilian in Pesth erscheinenden „Természettudományi közlöny“, d. i.. Naturwissenschaftliches Organ, einer in Monatsheften erscheinenden Zeitschrift zur Verbreitung gemeinnütziger Wissenschaften. Mit Lorand Baron Eötvös und Sztoczek ist er Hauptredacteur der „Matematikai éstermészettudományi közlemények“, d. i. Mathematische und naturwissenschaftliche Mittheilungen, welche die königlich ungarische Akademie der Wissenschaften herausgibt, und seit 1876 redigirt er in Gemeinschaft mit Hunyady, König, Krusper, Sztoczek und Wartha die unter dem Titel „Müegyetemi lapok“, d. i. Polytechnische Blätter, erscheinende Monatsschrift des Pesther Polytechnicums. Von seinen wissenschaftlichen Arbeiten nennen wir: in Poggendorff’sAnnalen“: „Das Hamilton’sche Princip und der zweite Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie“ [Band CXLV, 1872, S. 295]; – „Das dynamische Princip von Hamilton in der Thermodynamit“ [Bd. CXLIX, 1873, S. 74]. in englischer Uebersetzung im „Philosophical magaziné“ (London 1872, 42. Heft); – „Der zweite Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie, abgeleitet aus dem ersten“ [Ergänzungsband VII, S. 154]. gleichfalls in englischer Uebersetzung im „Philosophical magazine“ (1876, Jänner-Heft); – in der französischen Zeitschrift „Les mondes“; „Sur la durée de la chute des planètes dans le soleil“ [XXVII Vol.]; – und in den von Paul Hunfalvy herausgegebenen „Literarischen Berichten aus Ungarn“, Bd. I (1877): „Unsere Thätigkeit auf dem Gebiete der Naturwissenschaften im letzten Jahrzehnt“, worüber die „Allgemeine Zeitung“, 1877, Beilage Nr. 331, ausführlich Bericht erstattet. Seine Arbeiten in magyarischer Sprache führt die von Joseph Szinnyei Vater und Sohn herausgegebene „Bibliotheca hungarica historiae naturalis et matheseos“ auf. [Bibliotheca hungarica historiae naturalis et matheseos. Magyarország természettudományi és matematikai könyvészete 1472–1875. Készítették Szinnyei József és Dr. Szinnyei József (Budapesth 1878, schm. 4°.) Sp. 761. – Magyarország és nagyvilág, d. i. Ungarn und die große Welt (Pesther illustr. Blatt) 1875, Nr. 21. – Porträt. Ebenda.] –