BLKÖ:Vintler, Hans Ritter von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Vintl, Johann
Band: 51 (1885), ab Seite: 30. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Hans von Vintler in Wikidata
GND-Eintrag: 117430226, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Vintler, Hans Ritter von|51|30|}}

Vintler, Hans Ritter von (Schriftsteller, geb. zu Schlanders in Tirol am 16. August 1837). Der Sproß eines urtirolischen Adelsgeschlechtes [Näheres S. 31 in den Quellen] ist er ein Sohn des Johann Ritter von Vintler zu Rungglstein und Platsch aus dessen Ehe mit Magdalena geborenen von Leimer zu Schlanders und ein Nachkomme des zu Anfang des fünfzehnten Jahrhunderts lebenden mittelhochdeutschen Dichters Conrad Vintler[WS 1], dessen Lehrgedicht „Pluemen der Tugend“ erst in unserer Zeit Ignaz Zingerle[WS 2] herausgegeben hat. Hans von Vintler besuchte das Gymnasium zu Innsbruck und kam dann, für die geistliche Laufbahn bestimmt, nach Rom, wo er einige Zeit in einer päpstlichen Anstalt für seinen künftigen Beruf gedrillt wurde. Doch schien ihm derselbe nicht zuzusagen, denn er trat aus der Anstalt und kehrte zu den weltlichen Wissenschaften zurück. Nachdem er nun das Studium der Philosophie an der Hochschule zu Wien beendet hatte, widmete er sich dem Lehramte. Zunächst wurde er Realschul-Professor in Czernowitz, später in Triest, und zur Zeit ist er Professor an der k. k. Oberrealschule zu Innsbruck. Zahlreiche Gedichte seiner Feder sind zerstreut in Almanachen, Jahrbüchern und Zeitschriften abgedruckt, darunter auch Uebersetzungen aus dem Italienischen, Französischen und Englischen. Gemeinschaftlich mit Angelica und Ludwig von Hörmann und J. E. Waldfreund (Pseudonym für Peter Moser) gab er eine Sammlung Gedichte unter dem Titel: „Frühlingsblumen aus Tirol“ (Innsbruck 1863) heraus. Auch erschien von ihm die Uebersetzung des Romans „Eros“ des sicilianischen Novellisten Giovanni Verga, eines italienischen Poeten der Neuzeit von zweifelhafter Bedeutung, der es sich vornehmlich zur Aufgabe macht, die Frauen aus der vornehmen Welt zu schildern, aber darin so wenig glücklich ist, daß eine Dame der high life bezüglich der Frauen in Verga’s Romanen den bezeichnenden Ausspruch that: [31] „Le dame del Verga sono la demimonde dell’aristocrazia“.

Bozener Zeitung, 1856, Nr. 75: „Aus Bozens Vorzeit. Stammtafel der Edlen von Vintler“ [eine sehr lückenhafte Arbeit, die von allem Möglichen, nur von den Vintlern sehr Mangelhaftes berichtet].

Anmerkungen (Wikisource)

  1. nach Zingerle (1871) heißt der Dichter Hans, Conrad sei (von Schreiber F) untergeschoben.
  2. Vorlage: Pius Zingerle.