Zum Inhalt springen

BLKÖ:Este, Karl Ambros

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
fertig
Band: 4 (1858), ab Seite: 88. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Karl Ambrosius von Österreich-Este in der Wikipedia
Karl Ambrosius von Österreich-Este in Wikidata
GND-Eintrag: 130252972, SeeAlso
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Este, Karl Ambros|4|88|}}

Este, Karl Ambros,[WS 1] Erzherzog von Oesterreich (Erzbischof von Gran und Primas von Ungarn, geb. zu Mailand 2. Nov. 1785, gest. zu Dotis oder Tata in Ungarn 2. Sept. 1809). Sohn der Erzherzogin Beatrix Riccarda (s. d. S. 85), Bruder der Erzh. Ferdinand (S.86) u. Maximilian (s. d. folg.). Die Umstände bestimmten ihn zum Priester. Er machte in den theologischen Wissenschaften solche Fortschritte, daß er vor Erreichung des kanonischen Alters zum Administrator des Mainzer Bisthums und dann zum Erzbischof von Gran und Primas von Ungarn ernannt wurde. Seine Priestertugenden, verbunden mit einem hohen Wohlthätigkeits-Sinn, erwarben ihm die Liebe und Verehrung Aller. Aus seiner Heimat, dem schönen Lande Italien brachte er Liebe und Sinn für Kunst mit; ein großer Kenner von Statuen, Gemälden, alten Kupferstichen und Münzen, überließ er sich in seinen Erholungsstunden dieser edlen Neigung. Schmeichelei haßte er und seine Wahrheitsliebe wurde bald allgemein bekannt; oft sagte er: „Wenn Aufrichtigkeit ein Fehler ist, so bin ich dieses Fehlers sehr schuldig“. Gleich seinem Neffen Ferdinand Karl Victor (s. d. Vorigen) war auch er ein Opfer seiner Pflichttreue. Als er die Spitäler der kranken Soldaten im J. 1809 besuchte, wurde er vom Typhus angesteckt, dem er nach wenigen Tagen bereits ─ erst 24 Jahre alt ─ erlag. Hochherzige Züge aus seinem Leben erzählt Joseph von Bélik, nachmals Bischof der Zips. Bemerkenswerth ist die Antwort, die der edle Prinz einem Magyaren gab, als es im J. 1809, da Ungarn vom Einfalle der Franzosen bedroht war, galt, rasche und ergiebige Kriegshilfe aufzubringen, und der Magyar dabei erinnerte: das ungar. Gesetzbuch untersage jede Bewilligung von Kriegshilfe außer dem Reichstage; da ergriff der junge aber kaltblütig verbleibende Primas die zwei schweren Volumina des Corpus juris hungarici, hielt sie dem Greise vor und fragte ihn: „Sollen wir etwa mit diesen dicken Bänden Bonaparte schlagen?“ Der betroffene Magyar erwiederte beschämt: „Dies ist freilich unmöglich.“

Felsö Magyar országi Minerva, d. i. Oberungarische Minerva (Kaschau) I. Bd. S. XIII Biographie von Dulházy. ─ Bilek (Jos. v.), Lateinische Leichenrede auf den Primas (Ofen 1809). ─ Ersch (J. S.) und Gruber (J. G.), Allg. Encyklopädie der Wissenschaften und Künste (Leipzig 1822, Gleditsch, 4°.) I. Sect. 38. Thl. S. 289 von Rumy. ─ Oestr. National-Encyklopädie (von Gräffer u. Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd. S. 455 unter dem Artikel: „Carl Ambros.“Porträt. Dasselbe lithographirt und wohlgetroffen vor dem I. Bde. der obbenannten: Felsö Magyar országi Minerva.Monumente. 1) Zu Modena von dem Bildhauer Pisani verfertigt; stellt den Primas im steinernen Sarge liegend vor. Ein Engel hebt dessen Deckel empor, ein zweiter sieht gen Himmel, gleichsam auf die Auferstehung des Verewigten deutend. ─ 2) Das zweite noch prächtigere wurde 1826 in der Graner Kathedrale im Auftrage des Primas Alexander Rudnay errichtet und ebenfalls von Pisani aus Mantua ausgeführt. ─ Medaille. Kehrseite: Das Porträt des Erzherzogs mit der Umschrift: Carolus . Ambros . Arch . Aust . Reg . Hung . Et . Boh . Pr . D . G . Archiep . Strig . Regn . Hung . Primas . Natus . Die . II . Nov . MDCCLXXXV . Obiit . Die . II . Sept . MDCCCIX. Die Reversseite stellte Pisani's Monument dar, darunter die Worte aus Ezechiel 30, 12: „Ecce ego aperiam tumulos vestros et inducam vos in terram Israel.“ [in Ersch und Gruber mit der falschen Angabe 11. Nov. und 11. Sept.]

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vergleiche den 2. Artikel zu dieser Person BLKÖ:Habsburg, Karl Ambros Joseph Johann Baptist.