BLKÖ:Habsburg, Karolina Augusta

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
fertig
Band: 6 (1860), ab Seite: 397. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Karoline Auguste von Bayern in der Wikipedia
Karoline Auguste von Bayern in Wikidata
GND-Eintrag: 119189747, SeeAlso
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Habsburg, Karolina Augusta|6|397|}}

148. Karolina Augusta, Kaiserin (geb. 8. Februar 1792). Zweite Tochter Maximilian Joseph’s, Königs von Bayern, aus dessen Ehe mit Marie Wilhelmine Auguste, Prinzessin von Hessen-Darmstadt. Im Jahre 1808, im Alter von 16 Jahren vermälte sie sich mit Wilhelm, damaligem Kronprinzen, nachmaligem Könige von Württemberg, welche Ehe jedoch 1815 mit beiderseitiger Einwilligung aufgelöst wurde. Am 10. November 1816 (am 29. October durch Procuration) vermälte sie sich mit dem dreimal Witwer gewordenen Kaiser Franz I. [s. d. Nr. 95], bei welcher Gelegenheit 200.000 fl. unter die Dürftigen der Residenzstadt Wien vertheilt wurden. Am 25. September 1825 wurde die Kaiserin zu Preßburg feierlich zur Königin von Ungarn gekrönt. Am 2. März 1835 wurde sie Witwe; ihre Ehe ist kinderlos geblieben. Von der Zärtlichkeit und innigen Treue, mit welcher die Kaiserin an ihrem Gatten hing, war die Wiener Bevölkerung durch eine Reihe von Jahren Zeuge; und der ärmere Theil derselben findet an ihr eine Wohlthäterin, welche die Thränen vieler Unglücklichen trocknet und in den Tagen der Gefahr, immer ein rettender Engel, herbeieilt. Die Kaiserinwitwe fördert und unterstützt, ja begründete selbst viele Wohlthätigkeits- und Humanitäts-Anstalten, als Kinderbewahr-Institute, die Stiftung zur Bildung treuer und geschickter weiblicher Dienstboten u. m. A. Seit dem Tode ihres Gemals lebt sie in Wien, nur die Sommermonate bringt sie gewöhnlich in den stärkenden Bädern des Salzburger Alpenlandes zu. Die Kaiserin Karolina Augusta ist gegenwärtig höchste Schutzfrau des Sternkreuz-Ordens.

Oesterreich. National-Encyklopädie, herausgegeben von Czikann und Gräffer, Bd. I, S. 476. ─ Porträte. 1) Lithogr. von Kriehuber (Wien Spina, Fol.). ─ 2) punctirt von Wrenk (Wien, J. Bermann, 4°.); ─ 3) nach Fendi, Stahlstich von Eißner (Leipzig, Hinrichs, 4°.); [398] ─ 4) lithogr. (Leipzig, Pönicke, gr. Fol.); ─ 5) Stieler p., Ehrenreich sc. (4°.); ─ 6) Stieler p., Bl. Höfel sc. (Fol.), Halbfigur; ─ 7) B. Cappi exc. (4°.); ─ 8) J. Stieler p., B. Höfel sc. (1819, gr. Fol.), Halbfigur.