Benutzer:Enomil/Temme

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

{{Personendaten |NACHNAME=Temme |ANFANGSBUCHSTABE=T |VORNAMEN=Jodocus Donatus Hubertus |ALTERNATIVNAMEN=Pseud. Heinrich oder Hermann Stahl |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker, Jurist und Schriftsteller |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=22. Oktober 1798 |GEBURTSORT=Lette, Westfalen |STERBEDATUM=14. November 1881 |STERBEORT=Zürich |BILD=Hubertus Temme.JPG |WIKIPEDIA=Jodocus Donatus Hubertus Temme |WIKIQUOTE= |COMMONS= |PND=118801597 }} {{Wikisource}}

Werke[Bearbeiten]

  • Die Lehre von der Tödtung nach preußischem Rechte. Leipzig: Christian Ernst Kollmann, 1839 UB Bielfeld

Unselbständige Veröffentlichungen[Bearbeiten]

Rheinische Flora (1825–1827)[Bearbeiten]

  • Der Liebe Leiden. In: Rheinische Flora (1825), Hefte 63–67.
  • Über die dramatischen drei Einheiten. In: Rheinische Flora (1825), Hefte 71–77.
  • Schloß Aurenberg. Eine Reisebegebenheit. In: Rheinische Flora (1825), Hefte 90–94.
  • Die Streitenden. In: Rheinische Flora (1825), Hefte 103–112.
  • Über die Episode: Johannes Parrizida in Schillers Wilhelm Tell. In: Rheinische Flora (1825), Hefte 119f.
  • Das steinerne Kreuz. In: Rheinische Flora (1825), Hefte 125–128.
  • Ovidius de arte amandi. In: Rheinische Flora (1825), Hefte 157–163.
  • Die kleine Lehre. In: Rheinische Flora (1825), Hefte 192–194.
  • Monika. In: Rheinische Flora (1825), Hefte 201–204.
  • Klemens Hecker, Kriminalfälle. In: Rheinische Flora (1826), Heft 5.
  • Die Schartenklippe. In: Rheinische Flora (1826), Hefte 26–29.
  • Einiges aus dem Jahre 1850. In: Rheinische Flora (1826), Hefte 80–84.
  • Westphälische Sagen und Legenden. In: Rheinische Flora (1826), Hefte 89, 91, 92, 99, 105, 108, 113, 127.
  • Liebe und Mißverständniß. In: Rheinische Flora (1826), Hefte 137–151.
  • Die Getreue. In: Rheinische Flora (1826), Hefte 178–180.
  • Der Rächer. In: Rheinische Flora (1826), Hefte 188–196.
  • Das Hinterstübchen. Erzählung meines Freundes. In: Rheinische Flora (1827), Hefte 24–30.

Hermione (1827–1828)[Bearbeiten]

  • Der Unteroffizier Brünning. In: Hermione (1827), 1. Abt., Hefte 5–8.
  • Der Gefangene. Eine Apologie des weiblichen Herzens. In: Hermione (1827), 1. Abt., Hefte 18–21.
  • Die Verlobten. Novelle aus dem Wupperthale. In: Hermione (1827), 1. Abt., Hefte 24–28.
  • Der Spieler. Nachtstück. In: Hermione (1828), 1. Abt., Hefte 6–7.
  • ebenfalls Rezensionen (vor allem Taschenbücher) und Anzeigen

Mitternachtsblatt für gebildete Stände (1829)[Bearbeiten]

  • Der Hick. Ein Volksmährchen, erzählt von H. Stahl. In: Mitternachtsblatt für gebildete Stände (1829), Hefte 23–26.

Erholungsstunden (1829)[Bearbeiten]

  • Die edle Frau. Geschichtliche Novelle. In: Erholungsstunden. Eine Sammlung kurzer Erzählungen (1829), S. 434––471.

Carnevals-Almanach (1830)[Bearbeiten]

  • Vierzig Jahre verändern viel. Fastnachtsscenen. In: Carnevals-Almanach (1830), S. 236–276.

Die Gartenlaube (1855–1878)[Bearbeiten]

  • Schlom Weißbart. Ein Bild aus Litthauen. In: Die Gartenlaube (1855), Hefte 19-22.
  • Der gestohlene Brautschatz. In: Die Gartenlaube (1855), Hefte 36-39.
  • Das lebendig begrabene Kind. In: Die Gartenlaube (1856), S. 125ff.
  • Weihnachts-Heiligabend. In: Die Gartenlaube (1856), S. 477ff.
  • Herr Klein. In: Die Gartenlaube (1856), S. 605ff.
  • Verfehltes Leben. In: Die Gartenlaube (1857), S. 1ff.
  • Auf der Eisenbahn. In: Die Gartenlaube (1857), S. 185ff.
  • Der Herr Referendarius. In: Die Gartenlaube (1857), S. 365ff.
  • Felicitas. In: Die Gartenlaube (1857), S. 609ff.
  • Rosa Heisterberg. In: Die Gartenlaube (1858), Hefte 5-9.
  • Ein Gottesgericht. In: Die Gartenlaube (1858), Hefte 19-22.
  • Der erste Fall im neuen Amte. In: Die Gartenlaube (1858), Hefte 27-31.
  • Ein Kirchhofsgeheimnis. In: Die Gartenlaube (1858), Hefte 40-44.
  • Eine schweizer Landesgemeinde. In: Die Gartenlaube (1858), Hefte 46-48.
  • Er betet. In: Die Gartenlaube (1859), Hefte 1–4.
  • Das Testament des Verrückten. In: Die Gartenlaube (1859), Hefte 14–17.
  • Volkesstimme. In: Die Gartenlaube (1859), Hefte 27–30.
  • Der Unheimliche. In: Die Gartenlaube (1859), Hefte 41–43.
  • Eine Brautfahrt. In: Die Gartenlaube (1860) S. 145ff.
  • Der Letzte seines Stammes. In: Die Gartenlaube (1860) S. 333ff.
  • Die Geschwister. In: Die Gartenlaube (1860) S. 497ff.
  • Die schwerste Schuld. In: Die Gartenlaube (1860) S. 760ff.
  • Der schwarz-weiße Storch. In: Die Gartenlaube (1861) S. 161ff.
  • Deutsche Herzen, deutscher Pöbel. In: Die Gartenlaube (1861) S. 369ff.
  • Ehrenschild des Kaufmanns. In: Die Gartenlaube (1861) S. 561ff.
  • Ein Beamtenleben. In: Die Gartenlaube (1861) S. 769ff.
  • Ein Amnestirter. In: Die Gartenlaube (1862) S. 209ff.
  • Ein Vertheidiger. In: Die Gartenlaube (1863), Hefte 7-10.
  • Ein Polterabend, In: Die Gartenlaube (1863), Hefte 27-31.
  • Der Zeuge. In: Die Gartenlaube (1864) S. 353ff.
  • Nobles Blut. In: Die Gartenlaube (1864) S. 545ff.
  • Pater Canisius. In: Die Gartenlaube (1864) S. 721ff.
  • Der Richter. In: Die Gartenlaube (1865) S. 1ff.
  • In der Probstei. In: Die Gartenlaube (1866) S. 617ff.
  • Der Teufel. In: Die Gartenlaube (1868) S. 478ff.
  • Auf Waltersburg. In: Die Gartenlaube (1878), Hefte 3-7.

Illustrirter Novellen-Almanach (1861)[Bearbeiten]

  • Starrer Sinn, starres Gesetz. In: Illustrirter Novellen-Almanach (1861).

Eisenbahn-Unterhaltungen (1863–1866)[Bearbeiten]

  • Im rothen Krug. In: Eisenbahn-Unterhaltungen (1863), Heft 4.
  • Ein Maskenball. In: Eisenbahn-Unterhaltungen (1864), Heft 6.
  • Die Freiherren von Falkenburg. In: Eisenbahn-Unterhaltungen (1864), Heft 9.
  • Zwei schöne Frauen. In: Eisenbahn-Unterhaltungen (1864), Heft 11.
  • Pfeifenhannes. In: Eisenbahn-Unterhaltungen (1865), Heft 14.
  • Criminal-Novellen. In: Eisenbahn-Unterhaltungen (1865), Hefte 21–25, 28.
  • Der tolle Graf. In: Eisenbahn-Unterhaltungen (1866), Heft 26.
  • Zum Tode verurtheilt. In: Eisenbahn-Unterhaltungen (1864), Heft 29.
  • Verkuppelt. In: Eisenbahn-Unterhaltungen (1864), Heft 30.

Bibliothek für Haus und Reise (1871–1877)[Bearbeiten]

  • Der gute Herr. In: Bibliothek für Haus und Reise (1871).
  • Die Weddinger. In: Bibliothek für Haus und Reise (1873)
  • Zur linken Hand. In: Bibliothek für Haus und Reise (1874).
  • Ein Verlobungsfest. In: Bibliothek für Haus und Reise (1875).
  • Nach Jahren. In: Bibliothek für Haus und Reise (1877).

Deutscher Hausschatz (1874–1877)[Bearbeiten]

  • Im Amtshause zu Sinningen. In: Deutscher Hausschatz (1874/75), S. 145ff.
  • Engelberg. In: Deutscher Hausschatz (1876/77).

Sekundärliteratur[Bearbeiten]