Zum Inhalt springen

Benutzer:Michael Jahn WMDE/Infobroschüre

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dies ist die derzeitige Textgrundlage für die 16-seitige Infobroschüre zu Wikisource, die Wikimedia Deutschland in die Broschürenreihe des Vereins aufnehmen möchte. Bisher hergestellt sind das "Wikipedia Einmaleins", "Wikimedia Commons" und "Wikiversity", die alle als Online-Version u.a. auf der Webseite des Vereins heruntergeladen werden können. Die Print-Broschüren können kostenfrei und formlos bei Wikimedia Deutschland angefordert werden. Wir verbreiten sie zum Beispiel über Veranstaltungen und Workshops.

Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge sind sehr willkommen! Unser Anspruch an die Broschüre ist, dass sie Laien kurz und knapp über alle diejenigen Aspekte zu Wikisource aufklärt, die ihr in so einer grundsätzlichen Projektdarstellung für unverzichtbar haltet.

Auf der Diskussionsseite zu dieser Benutzerseite einige erste Fragen bzw. Vorschläge von mir. Eure Meinung dazu wäre großartig!


(Seite 4–5) Die freie Quellensammlung

[Bearbeiten]
Die Zimmerische Chronik
Infokasten
  • Slogan: Die freie Quellensammlung
  • Start: englischsprachiges Projekt 24.12.2003, Neukonzeptionierung des deutschsprachigen Projektes 03.2006
  • Umfang: Über 22.000 deutschsprachige Werke digitalisiert, insgesamt werden über 850.000 Texte in 56 Sprachen verfügbar gemacht.
  • Seitenaufrufe: englischsprachiges Projekt 15.300 Seitenaufrufe pro Stunde, deutschsprachiges mehr als 3.000
Geschichte

Wikisource sammelt und digitalisiert Quellentexte. Das Projekt, zunächst mehrsprachig angelegt, wurde am 24. November 2003 gegründet. Damals trug es noch den Namen Sourceberg, weshalb auch heute noch auf dem Logo ein Eisberg zu sehen ist. Anlass für die Gründung war, dass immer mehr Benutzer reine Quellentexte, zum Beispiel Gesetze, Gedichte, Lieder und Chroniken in die Wikipedia hochladen wollten. Dort waren diese Texte jedoch am falschen Platz – eine Enzyklopädie ist kein Archiv. Eine Enzyklopädie dokumentiert jedoch bekanntes Wissen und stützt sich dabei auch auf Originalquellen. Daher lag es nahe einen Ort zu schaffen, an dem diese Quellentexte gesammelt und sortiert werden können, so dass Wikipedia direkt auf sie verweisen kann.

Am 23. August 2005 wurde ein eigenständiges deutschsprachiges Projekt gegründet und alle deutschen Texte hierhin ausgegliedert. Im Frühjahr 2006 entschied man sich zudem, die Qualitätsstandards an den strengen Richtlinien wissenschaftlicher Digitalisierungsprojekte auszurichten. Als erstes großes Projekt wurde die Zimmerische Chronik in einer Edition von 1888 mit insgesamt 2500 Seiten auf Wikisource eingestellt. Die Chronik entstand Mitte des 16. Jahrhunderts und ist eine herausragende Quelle zur Adelskultur der frühen Neuzeit, deren Werte und Familienleben, aber auch zur Volkskultur und mit ihren vielen Schwänken und unterhaltsamen Geschichten (schimpfbossen) auch zur Erzählforschung. Seitdem wurden insgesamt über 16.000 Werke in deutscher Sprache digitalisiert.

Anspruch und Arbeitsweise

Wikisource hat seit der Neukonzeptionierung im Frühjahr 2006 den Anspruch, E-Texte wissenschaftlich verwertbar zu präsentieren. Dies beinhaltet korrekte Angaben der Textquellen, Nennung des Verfassers, Angabe der Entstehungszeit, des Erscheinungsorts und Erscheinungsdatums. Darüber hinaus werden die Texte nach Möglichkeit kommentiert. Durch die Identifizierung von in den Texten erwähnten Personen bietet Wikisource einen deutlichen Mehrwert zur reinen Textdarstellung.

Weiterhin hat sich die Community darauf verständigt, nur noch Texte aufzunehmen, zu denen eine gescannte Vorlage im Internet oder direkt auf Wikimedia Commons vorliegt. Der Leser kann somit jederzeit nachprüfen, ob richtig gearbeitet wurde und eventuelle Fehler melden. Somit ist eine Zitierfähigkeit gesichert. Über den wissenschaftlichen Wert hinaus ist es wichtig, Lesern zu zeigen, wie beispielsweise Drucke der Frühen Neuzeit oder Handschriften aus dem Mittelalter aussehen. Auch die meist sehr schönen, informativen oder skurrilen Stiche und Holzschnitte haben unabhängig von ihrem Inhalt einen hohen ästhetischen Reiz.

Nach Möglichkeit wird versucht, die Erstausgabe, eine Ausgabe letzter Hand oder eine andere wertvolle Ausgabe als Grundlage der Editionen zu verwenden. Die Transkription der Texte folgt immer der Rechtschreibung des Originals. Modernisierungen oder Normalisierungen werden bei Wikisource nicht vorgenommen. Offensichtliche Druckfehler werden korrigiert, die Korrektur per Anmerkung aber vermerkt. Für jedes Projekt in Wikisource sind Editionsrichtlinien Pflicht und stehen auch dem späteren Leser zur Verfügung. So hat dieser mithilfe des Digitalisats die Möglichkeit, die Transkription zu prüfen.

Weitere Informationen:

(Seite 6–7) Themengebiete in Wikisource

[Bearbeiten]

Wikisource bietet eine wesentlich größere thematische Bandbreite an Texten als ähnliche Projekte. Die drei großen Standbeine von Wikisource sind folgende Themengebiete:

  • Historische Texte
  • Literarische Texte
  • Naturwissenschaftliche Texte

Der dritte Punkt ist eines der ganz wichtigen Unterscheidungsmerkmale zu anderen ähnlichen Projekten, denn solche Texte sind an anderer Stelle kaum zu finden. Daneben finden sich Nachschlagewerke, zumindest in Auszügen, Briefe (teilweise als Digitalisat des Originals), historische Gesetze und Verordnungen und komplette Jahrgänge von Almanachen, Zeitschriften und Zeitungen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts.

Der Bestand an Texten in Wikisource wird auf verschiedene Weise erschlossen. So existieren auf Wikisource so genannte Personen-, Orts- und Themenseiten, auf denen jeweils die Quellen aufgeführt werden, die zu dieser Person, Ort oder Thema einen Bezug haben. Wichtig dabei ist, dass nicht nur die Texte nachgewiesen werden, die sich in Wikisource befinden, sondern auch Texte und Digitalisate aufgeführt werden, die an anderen Stellen im Internet zu diesem Thema existieren. So finden sich Links zur Google-Buchsuche, diversen Universitäts-Webseiten, aber auch zu anderen Volltextprojekten.

Historische Texte

Einen wichtigen Schwerpunkt von Wikisource bilden historische Originalquellen sowie geschichtwissenschaftliche Darstellungen und Aufsätze, die mittlerweile gemeinfrei sind. Wikisource umfasst mehrere hundert Flugschriften und Einblattdrucke der Frühen Neuzeit. Insbesondere Flugschriften aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges sind zahlreich vorhanden. Einige dieser Flugschriften tragen handschriftliche Anmerkungen, die ebenfalls transkribiert und kommentiert wurden.

Literarische Texte

In der Literatur finden sich bei Wikisource zum Beispiel die von Friedrich Schiller herausgegebenen Zeitschriften Thalia, Neue Thalia, der Musenalmanach der Jahre 1769 bis 1800, Schillers Werk Geschichte des 30jährigen Kriegs, aber auch Kabale und Liebe, Ritter Toggenburg, Maria Stuart und noch einiges mehr.

Gedichte

An Gedichten kann Wikisource derzeit einen Bestand von über 7000 Stück vorweisen. Darunter befinden sich nicht nur die Klassiker des lyrischen Kanons von Goethe bis George, sondern auch die Werke kaum noch bekannter Dichter. Das reicht von kurzen Gedichten mit vier Zeilen bis hin zur Martina Hugos von Langenstein mit über 700 Seiten. Und da sich literarische Texte natürlich hervorragend zum Vertonen eignen, ist der Anteil solcher Texte innerhalb unseres kleinen Projektes „Gesprochene Wikisource“ sehr hoch.

Märchen

Einen großen Raum nehmen mittlerweile Sagen und Märchen ein. So ist Wikisource stolz darauf alle 14 Bände der Ausgaben der berühmten Märchen der Gebrüder Grimm in seinem Bestand zu haben, die von den beiden Brüdern noch selbst heraus gegeben wurden. Weiterhin finden sich zahlreiche weitere Sagen- und Märchensammlungen aus allen Teilen Deutschlands.

"Verbrannte Literatur"

Einen weiteren Schwerpunkt der Literatursammlung bilden die so genannten „Verbrannten Dichter“. Die Werke dieser Dichter, die als „undeutsch“ und „schädlich“ gebrandmarkt wurden, wurden von den Nazis erstmals am 10. Mai 1933 auf einem Scheiterhaufen verbrannt. Von diesen Dichtern werden bei Wikisource Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky und der von den Nazis ermordete anarchistische Dichter Erich Mühsam präsentiert.

Naturwissenschaftliche Texte

Vom deutschen Mathematiker Bernhard Riemann gibt es die von Karl Hattendorf mitgeschriebenen, ausgearbeiteten und im Jahre 1880 veröffentlichten Mitschriften seiner Vorlesungen mit dem Titel „Schwere, Elektricität und Magnetismus“. Der Entdecker der Kontinentaldrift Alfred Wegener ist mit seinem fundamentalen Werk „Die Entstehung der Kontinente und Ozeane“ vertreten. Weiterhin kann Wikisource Werke bekannter Physiker und Mathematiker des 19. Jahrhunderts vorweisen. Eines der etwas grösseren Projekte das auf Grund der Faszination des Textes und des Themas in sehr kurzer Zeit fertig gestellt werden konnte, ist „Die Ursache des Einschlagens vom Blitze“ von Johann Albert Heinrich Reimarus aus dem Jahre 1769. Dabei handelt es sich um die erste deutsch-sprachige Monografie zum Thema Blitz und Blitzableiter. Alleine rund um die Spezielle Relativitätstheorie gibt es über 30 Aufsätze bei Wikisource.

Allgemeine Deutsche Biographie

Ein eindrucksvolles Beispiel für das Engagement und die Ausdauer der ehrenamtlichen Mitarbeiter von Wikisource bietet die Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bereits seit Mitte 2006 wird dieses Werk transkribiert, korrigiert und erschlossen. Die ADB enthält in 56 Bänden rund 26.000 Biographien der wichtigsten Personen, die zu ihrer Zeit in deutschsprachigen Gebieten lebten und ist u.a. eine wichtige Quelle für Artikel über diese Personen in der Wikipedia.

(Seite 8) Arbeiten mit Wikisource

[Bearbeiten]
Texte finden

Neben dem normalen Suchfeld, wie man es aus der Wikipedia kennt, bietet Wikisource einen systematischen Einstieg in den Bestand. Um dies zu ermöglichen wurde jedes Dokument über insgesamt fünf verschiedene Klassifikationskategorien erschlossen. Diese Kategorien beantworten die Fragen nach

  • dem Fach: Welchem Fachgebiet lässt sich der Text zuordnen?
  • der Entstehungszeit: Wann ist der Text entstanden?
  • dem Entstehungsort: In welchem Land ist der Text entstanden?
  • der Sprache: Welches ist die Sprache des Originals?
  • der Textgattung: Welcher Textgattung lässt sich der Text zuordnen?
Die Einstiegsseite für die Systematik findet sich unter

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Systematik

Soll gezielt nach einem Autor gesucht werden, dann ist der Autorenindex die richtige Anlaufstelle

http://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Autoren

Eine alphabetische Aufstellung der Werke bietet folgende Seite

http://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Werke

Gedichte sind gesondert hier gelistet

http://de.wikisource.org/wiki/Liste_der_Gedichte

(Seite 9) Mitmachen

[Bearbeiten]
Wo kann ich mitarbeiten?

Laufende Projekte, die Mithilfe benötigen, werden in Wikisource aufgelistet unter http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Projekte. Unter "Korrekturen des Monats" werden oft kürzere Texte angeboten, mit denen man erste Erfolgserlebnisse haben kann: http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Korrekturen_des_Tages

Wie kann ich mitmachen?

Der Bildschirm wird horizontal in zwei Bereiche geteilt. Im oberen Teil erscheint das Digitalisat des Textes, im unteren Teil das Bearbeitungsfenster. Links oben befinden sich drei Schaltflächen:

  • Eine Lupe mit Minuszeichen, damit wird das Digitalisat verkleinert;
  • Eine Lupe, damit wird die Vergrößerung so gewählt, das das Digitalisat die Breite des Bildschirms ausnutzt;
  • Eine Lupe mit Pluszeichen, damit wird das Digitalisat vergrößert.

Die eingestellte Vergrößerung bleibt erhalten, so daß man sie auch für mehrere Seiten nur einmal einstellen muss.

Die beiden Bereiche, das Bearbeitungsfenster und das Digitalisat, sind unabhängig voneinander verschiebbar. Somit kann man, nachdem man die Vergrößerung eingestellt hat, den Text in das Bearbeitungsfenster abschreiben (transskribieren), beziehungsweise einen bestehenden Text gegen das Digitalisat korrekturlesen.

Es gibt einen kleinen Nachteil: Wird die Vorschaufunktion genutzt, verschwindet derzeit das Korrekturlesenfenster; man kann dies umgehen, wenn man unmittelbar nach der Vorschau im Browser auf "Zurück" klickt. Das unmittelbar ist wichtig, denn kehrt man vor einer nicht abgespeicherten Änderung zurück, geht dir Arbeit verloren.

(Seite 10-11) Häufig gestellte Fragen

[Bearbeiten]
Kann ich mit einem neuen Text sofort loslegen?

Im Prinzip ja, aber wir empfehlen Neulingen, sich erst einmal mit dem Vorgehen des Projekts vertraut zu machen und beim Korrigieren bereits vorhandener Seiten Erfahrungen zu sammeln. Wenn man eigene Textgrundlagen hochladen möchte, sollte man die folgenden Regeln beachten: http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Textgrundlage Bei größeren Texten ab etwa 50 Seiten empfiehlt es sich zunächst anzufragen, wo der Text am besten aufgehoben ist: http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium

Warum wird bei großen Projekten auf Gegenleistung bestanden?

Um die Qualität unserer Transkriptionen zu gewährleisten, wird jeder Text von mindestens zwei Mitarbeitern korrekturgelesen. Das bedeutet, dass niemand ein Projekt alleine fertig stellen kann. Die Anlage des Projekts, die Texterkennung, Formatierung usw. bindet die Arbeitskraft der Community. Jeder, der ein neues Projekt startet, sollte deshalb auch in den Projekten anderer mithelfen. Nur so können alle Projekte die Chance bekommen, mit der Zeit fertig gestellt zu werden.

Was bedeutet das Mehraugenprinzip?

Wikisource kann nicht mit kommerziellen Projekten konkurrieren, die aufgrund aufwendiger Korrekturtechnik einen nahezu fehlerfreien Text garantieren können. Trotzdem bemühen wir uns, dass jeder Text von mindestens drei unabhängigen Korrekturlesern korrigiert wird. Dabei stellt der erste Nutzer den Text ein (abgetippt oder per Texterkennung erfasst) und setzt den Bearbeitungsstand auf unkorrigiert, ein weiterer Benutzer liest Erstkorrektur und setzt den Bearbeitungsstand auf korrigiert. Ein dritter setzt den Text auf fertig, wenn er ihn nochmals mit der Vorlage verglichen ("kollationiert") hat.

Was muss ich beachten, wenn ich Texte aus Wikisource nutzen will?

Üblicherweise sind die hier präsentierten Texte gemeinfrei, sie dürfen ohne weitere Beschränkungen nachgenutzt werden. Auch wenn Wikisource eine Quellenangabe erbittet bzw. für sinnvoll hält, besteht dazu keine rechtliche Verpflichtung. Falls Inhalte nicht gemeinfrei sind (z.B. redaktionelle Beiträge der Mitarbeiter, soweit diese urheberrechtlich geschützt sind, oder Übersetzungen der Mitarbeiter), sind die folgenden Bestimmungen verbindlich: http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Lizenzbestimmungen

(Seite 12) Textformatierung

[Bearbeiten]
  • ACHTUNG: Bitte nicht wie in den anderen Broschüren, sondern dieser Tabelle folgend, da Wikisource als einziges Wikiprojekt auch Sperrschrift einsetzt.

(Seite 13) Weitere Informationen und Hilfe-Seiten

[Bearbeiten]
Infokasten: "Bei Fragen"

Allgemeine Fragen werden im Skriptorium von Wikisource diskutiert, zu erreichen unter: http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium Wenn Sie schnell einen Ansprechpartner suchen, dann ist der Chat eine gute Anlaufstelle: http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Chat

Weitere Informationen
Werkzeuge

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren

(Seite 16) Rückseite

[Bearbeiten]