Benutzer:Zieglhar/Friedrich Kuhn

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Friedrich Kuhn
Zieglhar/Friedrich Kuhn
[[Bild:|220px]]
* 13. Juni 1895 in Heidelberg-Handschuhsheim
† 5. Januar 1976 in Lörrach
deutscher Kreisschulrat, Archäologe und aktiver Gegner des NS-Regimes
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 116602619
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke


Veröffentlichungen[Bearbeiten]

Siehe hierzu auch die Zusammenstellung von Otto Wittmann.[1]

  • Eine neuentdeckte frühmittelalterliche Fliehburg auf der Nollinger Höhe. In: Vom Jura zum Schwarzwald, NF Band 6 (1931), S. 26-30 e-periodica
  • Eine mittelalterliche Fliehburg auf dem Dinkelberg bei Rheinfelden. In: Badische Heimat/Mein Heimatland, Jg. 18, 3/4, 1931, S. 96–103.
  • mit Wilhelm Schleiermacher: Römisches Gebäude beim Salzbrünnele, Gem. Rheinfelden. In: Bad. Fundberichte III, 1935, S. 210–219. Digitalisat der UB Heidelberg
  • Steinzeitliche Hockergräber in Efringen (Amt Lörrach). In: Badische Vorzeit, 1936, Jg. 1, Nr. 2(1935/36), S. 12–13.
  • Baureste aus der Römerzeit in Grenzach, In: Badische Vorzeit, Jg. 1, Nr. 1(1935/36), S. 8.
  • Römische Siedlungsbefunde am Hochrhein. In: Bad. Fundberichte, 1933–1936, S. 428–434. Digitalisat der UB Heidelberg
  • Schnitt durch eine römische Straße bei Beuggen, Amt Säckingen. In: Badische Fundberichte, III, 1933–1936, S. 302–304. Digitalisat der UB Heidelberg
  • Der Alemannen­friedhof von Lörrach-Stetten. In: Das Markgräflerland, Jahrgang 9, Heft 3/4 Oktober 1938, S. 143–163. Digitalisat der UB Freiburg
  • Frührömische Terra Sigillata aus dem Alemannenfriedhof Herten. Beitrag zur Geschichte der Besetzung des rechten Rheinufers durch die Römer. In: Badische Fundberichte, 15, 1939, S. 79–90.
  • Der Alamannenfriedhof von Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jahrgang 11, Heft 2/4 1940, S. 51–60 Digitalisat der UB Freiburg
  • Jahresbericht 1939 des Denkmalpflegers für Urgeschichte im Landkreis Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jahrgang 11, Heft 1/1940, S. 26–28. Digitalisat der UB Freiburg
  • Zur Vorgeschichte des Dorfes Kirchen am Oberrhein. In: Allemannisches Jahrbuch 1955, S. 1ff.
  • Die Ur- und Frühgeschichte der Stadt Lörrach. In: Badische Heimat, 275 Jahre Stadt Lörrach. 38. Jahrg. 1958, Heft 1.
  • Aus der Frühgeschichte von Herten. Festschrift anlässlich der Einweihung der neuen Volksschule. Herten 1963.
  • Aus der Frühgeschichte von Ötlingen und seiner Umgebung, Festschrift zur Einweihungsfeier der neuen Volksschule, am 28. September 1963 in Ötlingen, 6 S.
  • Eine Inschrift auf einem Amulett aus den Thermen von Badenweiler. In: Die Markgrafschaft, 11/1963.
  • Eine keltische Viereckschanze auf dem Rührberg bei Wyhlen. In: Die Markgrafschaft, Jg. 17, 11/1963.
  • Lörrach-Stetten im Frühlicht der Geschichte. In: Die Markgrafschaft, Jg. 15, Nr. 6/1963.
  • Aus der Geschichte der Textilindustrie. In: Die Markgrafschaft, 3/1964.
  • Augusta Raurica: einst eine große römische Siedlung. In: Wilhelm Mayer: Rebland – Webland, deine Heimat, Verlag Otto Kehrer KG, Freiburg i. Br., 1964, S. 21ff.
  • Auf einem deutschen Bauernhof im 6. Jahrhundert. In: Die Markgrafschaft, Jg. 17, Nr. 5/1965.
  • Die Sage von der Häfnet-Jungfrau und die Entdeckung eines Grabhügels beim Häfnet-Brunnens. In: Die Markgrafschaft, Jg. 17, Nr. 10/1965.
  • Zur Deutung des Ortsnamens Lörrach. In: Die Markgrafschaft, Jg. 17, Nr. 2/65, 3S..
  • Die Siedlungsgeschichte der Dorfgemeinde Inzlingen, Beitrag zur Schulhauseinweihung in Inzlingen 1966.
  • Die Alemannenfriedhöfe von Efringen-Kirchen. In: Die Markgrafschaft, Jg. 18, Heft 9, 6 S., September 1966.
  • Alemannische Grabnekropolen an alten Wegen auf dem Dinkelberg bei Lörrach. In: Die Markgrafschaft,, Müllheim, Jg. 18, Heft 11, S. 1–8.
  • Alemannische und fränkische Einflüsse auf die Ortsnamenbildung beiderseits des Rheines bei Straßburg. In: Die Markgrafschaft, Nr. 12/1966.
  • Ein Freilichtmuseum auf der Nollinger Höhe bei Rheinfelden. In: Die Markgrafschaft, Jg. 18, Nr. 5, Müllheim/Baden 1966, S. 8–11.
  • Fischingen und die Gemarkung Kirchen. In: Die Markgrafschaft, Heft 2. Februar 1967.
  • Die Besiedelungsgeschichte von Rümmingen. In: Gemeindeverwaltung Rümmingen (Hrsg.): Rümmingen. Beiträge zur Orts-, Landschafts- und Siedlungsgeschichte. Gemeinde Rümmingen, Rümmingen 1967.
  • Der Schullehrer von Ewattingen und die Jägermarei. In: Die Markgrafschaft, Nr. 12/1967.
  • Die Schulverordnung des Bischofs von Basel vom 1. Mai 1785. In: Die Markgrafschaft, Heft 10, Oktober 1967.
  • Römische Baureste bei der Wiechsmühle (Rheinfelden/Baden) und die zugehörigen Flurnamen. In: Vom Jura zum Schwarzwald, Jg. 42(1968), S. 41–55.
  • Höhlen am Isteiner Klotz. Archäologische Nachrichten aus Baden, (1969), Oktober 1969, S. 5–15.
  • Adliger – Zwei abgegangene Siedlungen gleichen Namens am Tüllinger Berg und im Kandertal. In: Das Markgräflerland, Jg. 31, Heft 2/3 1969, S. 120–125 Digitalisat der UB Freiburg
  • Die Römerbrücken von August und Kembs und die dazugehörigen Straßenverbindungen rechts des Rheines. In: Badische Heimat Heft 4/1970, S. 490–500 pdf
  • Maienbühl. In: Das Markgräflerland, In: Das Markgräflerland, Jg. 32, Heft I, 1970. Digitalisat der UB Freiburg
  • Kunoldingen – Eine abgegangene Siedlung auf der Gemarkung Haltingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 33, 3/1971.
  • Tüchlingen – Tohtarinchova – Eine abgegangene Siedlung bei Riedlingen (Kandern). In: Das Markgräflerland, Jg. 33, 3/1971.
  • Die Geschichte – Die Vorgeschichte in ihrer Abhängigkeit von der Landschaft. In: Der Kreis Lörrach, Konrad Theis Verlag Stuttgart und Aalen 1971.
  • Ur- und Frühgeschichtliche Funde und Beobachtungen auf Gemarkung Endenburg, Kr. Lörrach. In: Das Markgräflerland, Heft 1/2 1973.
  • Römische Trümmerstätten als Landmarken, Beispiele aus dem badischen Hochrheingebiet. In: Das Markgräflerland, Heft 1/2 1973.
  • Die Schulverordnung des Bischofs von Basel vom 1. Mai 1783. In: Das Markgräflerland, Jg. 1/2012, Verlagsort Schopfheim, ISBN 978-3-932738-55-5, S. 79–87.

Literatur[Bearbeiten]

  • Werner Hungerbühler: Die deutschen Nazibonzen zittern, Proklamation der Militärregierung angeschlagen (Lörrach am Tag nach der Besetzung durch die Franzosen). In: Basler Arbeiterzeitung, 27. April 1945, 25. Jahrgang Nr. 98, S. 2.
  • Ernest L. Zaugg: Nazis Wanted Archaeologists To Cite Non-German Inferiority. By Ernest L. Zaugg, Special Correspondent of The Christian Science Monitor. In: The Christian Science Monitor, 11. Mai 1945, Boston, S. 11.
  • Das Verdienstkreuz am Bande. Der Bundespräsident zeichnete Persönlichkeiten des Kreisgebietes aus. In: Wiesental- und Oberrheinbote (Badische Zeitung), 8. Januar 1952.
  • Ein verdienter Schulmann. Friedrich Kuhn ist in den Ruhestand getreten. In: Badische Zeitung, Ausgabe Lörrach, 4. Oktober 1961, S. 9.
  • G. Fingerlin: Friedrich Kuhn zum 80. Geburtstag. In: Archäologische Nachrichten aus Baden, 15, 1975, S. 30f.
  • G. Fingerlin: Friedrich Kuhn †. In: Archäologische Nachrichten aus Baden, 16, 1976, S. 36.
  • Friedrich Kuhn † 5. Januar 1976. In: Das Markgräflerland, NF 7, 1976, H. 1, 2, S. 177. Digitalisat der UB Freiburg
  • Bedeutende Frauen und Männer, deren Leben oder Wirken mit Lörrach verbunden ist. In: ebd. 7, 1976, S. 198.
  • A. Müller: Friedrich Kuhn, Lörrach †. In: Vom Jura zum Schwarzwald, NF 50, 1976, 34–40; ders., Aus der Forschungstätigkeit von Friedrich Kuhn im Kreise Lörrach und seiner Umgebung. in: ebd., S. 41–48.
  • A. Eckert (Red.): 110 Jahre SPD Lörrach, 1969–1979. 1979, S. 49.
  • Kurt Böhner: Vorwort zu Friedrich Kuhn in: R. Dehn, G. Fingerlin u. a.: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Band 17 – Lörrach und das rechtsrheinische Vorland von Basel. Verlag Philipp von Zabern, Mainz am Rhein, 1981, ISBN 3-8053-0530-3, S. V–XVII.
  • Manfred Bosch: Friedrich Kuhn – „der Deutsche ist auch noch ein Mensch, sozusagen!“ Die Nachkriegszeit in der deutschen Südwestecke im Spiegel der Stimmungsberichte Friedrich Kuhns. In: Allmende, 16/17. Elster Verlag, Bühl-Moos, 1987, ISBN 3-89151-816-1, S. 180–207.
  • H. Bernnat: Friedrich Kuhn. In: 125 Jahre Arbeiterbewegung im Dreiländereck. SPD-Kreisverband und Ortsverein Lörrach, Lörrach 1993, S. 190, 208, 217–221, 226f, 232.
  • F. Thelen: Ein notwendigerweise unbequemer Demokrat. In: Badische Zeitung, Ausgabe Bad Säckingen, 10. Juni 1995.
  • Wolfgang Bocks, Manfred Bosch: Leben nach „ordre'“ – Die deutsche Südwestecke unter französischer Besatzung 1945–1948 in den Lage- und Stimmungsberichten von Friedrich Kuhn. Rheinfelder Geschichtsblätter, 5. Herausgegeben vom Verein Haus Salmegg e. V. Rheinfelden/Baden, 1995.
  • Manfred Bosch: Jahrbuch der Stadt Lörrach, „…dass Macht nicht gleich Recht sei“ – Friedrich Kuhn, ein Mann der ersten Stunde in der Lörracher Nachkriegszeit. Stadt Lörrach + Verlag Waldemar Lutz, Lörrach, 1995, ISBN 3-922107-38-9, S. 103ff, 134–142.
  • Rudolf Schlaf: Friedrich Kuhn, Rheinfelder Geschichtsblätter, 14. Leben unterm Hakenkreuz, Herausgegeben vom Verein Haus Salmegg e.V. Rheinfelden/Baden, 2010, ISBN 3-932889-14-2, S. 158–161.
  • Erhard Richter: Die Römer bestimmten den heutigen Grenzverlauf. In: Badische Zeitung, Ausgabe Grenzach-Wyhlen, 4. Januar 2012.[2]
  • Hansjörg Noe: „Er ist verdächtig, den schweizer Sender Beromünster gehört zu haben“. In: „Nun kann ich darüber sprechen…“. Lörracher Hefte, Nr. 22. Verlag Waldemar Lutz, Lörrach 2015, ISBN 978-3-922107-06-4, S. 73–76.
  • Sabine Ehrentreich: Heimat heißt nicht Blut und Boden. In: Badische Zeitung, Ausgabe Lörrach, 22. September 2016.[3]
  • Rudolf Schlaf: Die Monatsberichte Friedrich Kuhns im Spiegel der neueren Forschung. Rheinfelder Geschichtsblätter, 16. Leben unter der Trikolore, Herausgegeben vom Verein Haus Salmegg e.V. Rheinfelden/Baden, 2016, Vorlage:Falsche ISBN, S. 408–463.
  • Ulrich Tromm: Jahrbuch der Stadt Lörrach, 1946: Schweizer Spende. Stadt Lörrach + Verlag Waldemar Lutz, Lörrach 2016, ISBN 978-3-922107-12-5, S. 11, S. 59f.
  • Zwei Persönlichkeiten auf zwei Seiten der NS-Zeit. In: Badische Zeitung, Ausgabe Weil am Rhein, 13. Februar 2017.[4]
  • Ulrich Tromm: Julius Güthlin – Ötlingens „vergessener“ Bürgermeister. In: Das Markgräflerland, Band 2017, Schopfheim 2017, ISBN 978-3-932738-73-9, S. 88–91.
  • Martina David-Wenk: Ausstellung über die Flucht in die Schweiz im Weltkrieg. In: Badische Zeitung, Ausgabe Lörrach, 21. Oktober 2017.[5]
  • Julia Jakob: Die Lücke im Zaun. In: Der Sonntag – Aus der Region, 22. Oktober 2017, S. 2.
  • Hubert Bernnat: Zwei grüne Steinbeile und Grabfunde – Aus der Frühgeschichte. In: Geschichte der Gemeinde Binzen, Herausgeber Gemeinde Binzen, 2017, ISBN 978-3-00-057042-1, S. 10–12
  • Michael Kuhn-Sonnenfroh: "Die Tragödie von Verdun 1916 – Die Kriegserlebnisse des Friedrich Kuhn". In: Das Markgräflerland, Jahrgang 2018, Verlagsort Schopfheim, ISBN 978-3-932738-78-4, S. 74–91.

Archivquellen[Bearbeiten]

  • Kuhn, Friedrich; 13. Juni 1895; Personalakte von Lehrern I; Landesarchiv BW, Staatsarchiv Freiburg, Signatur L50/1 Nr. 2746.
  • Kuhn, Friedrich; 13. Juni 1895; Personalakte von Lehrern I; Landesarchiv BW, Staatsarchiv Freiburg, Signatur L50/1 Nr. 2734.
  • Wiesentalfahrt der Schweizer Lehrer 1950, Fahrt ins Baselgebiet am 28. Juni 1951; Landesarchiv BW, Staatsarchiv Freiburg, Signatur G224/1 Nr. 22.
  • Mitarbeit des Hauptlehrers Friedrich Kuhn von Lörrach auf ur- und frühgeschichtlichem Gebiet; Landesarchiv BW, Generallandesarchiv Karlsruhe, Signatur 235 Nr. 47794.
  • Berichte von Kreisschulrat Friedrich Kuhn an die Lörracher Militärregierung über die Stimmung der Bevölkerung und Monatsberichte über den Stand der Volksschulen; Stadtarchiv Lörrach, Hauptamt 396/2, AZ 0264, 24. Januar 1985.
  • Hopmann Karl und Marie-Luise, aus Köln, Dankschreiben an Friedrich Kuhn für Fluchthilfe am 30. Juli 1943 über die Eiserne Hand bei Lörrach, Schreiben vom 30. August 1961; Nachlass Friedrich Kuhn.
  • Striffling Erwin, Helfrantzkirch (Elsass)/Frankreich, Schreiben vom 2. September 1961, RAPPORT sur l´attitude de M. Kuhn, Oberschulrat à LOERRACH vis-à-vis des instituteurs originaires du Haut-Rhin et contraints à exercer en Allemagne; Nachlass Friedrich Kuhn.
  • Kuhn, Friedrich, 2 Berichte zu seinen Erlebnissen bei Verdun im Ersten Weltkrieg, undatiert, Titel: „Die Tragödie von Verdun 1916“ und „Vor Verdun, Kämpfe im Cailette-Wald“; Nachlass Friedrich Kuhn.
  • Zaugg Ernest L., Zürich, Schreiben vom 17. Dezember 1961 an Friedrich Kuhn, bzgl. Ihrer geheimen Treffen in Riehen und Basel während des Krieges; Nachlass Friedrich Kuhn.
  • Ernennungsschreiben zum Ehrenmitglied der Fricktalisch-Badischen Vereinigung vom 4. Mai 1975; Nachlass Friedrich Kuhn

Weblinks[Bearbeiten]

Liste Siehe auch die bei Wikisource verfügbaren Texte in den Kategorien Das Markgräflerland/Autoren#K und Veröffentlichungen von Friedrich Kuhn in Das Markgräflerland.
  1. Otto Wittmann: Veröffentlichungen von Friedrich Kuhn zur Vor-, Früh- und Siedlungsgeschichte. In: Das Markgräflerland, Heft 1/2 1977, S. 195–197
  2. Richter: Die Römer bestimmten den heutigen Grenzverlauf. In: Badische Zeitung, Ausgabe Grenzach-Wyhlen, 4. Januar 2012; abgerufen am 12. Januar 2018
  3. Ehrentreich: Heimat heißt nicht Blut und Boden. In: Badische Zeitung, Ausgabe Lörrach, 22. September 2016; abgerufen am 12. Januar 2018
  4. Zwei Persönlichkeiten auf zwei Seiten der NS-Zeit. In: Badische Zeitung, Ausgabe Weil am Rhein, 13. Februar 2017; abgerufen am 12. Januar 2018
  5. Cite error: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Fußnote mit dem Namen BZ Ausstellung.