Benutzer Diskussion:Drehrumbum
Abschnitt hinzufügenHallo Drehrumbum, herzlich willkommen bei Wikisource. Schön, dass du zu uns gestoßen bist!
Wie es aussieht, interessierst du dich für das ADB-Projekt. Ein knappes Fünftel der 26 380 Artikel der ADB liegt hier bisher nur in roher OCR-Form vor, es gibt also viel Stoff zum Korrekturlesen. Zum Einstieg ist es sicher hilfreich, wenn du die ADB-Korrektureinführung liest. Sonstige Fragen zu den richtigen Formatierungen etc. beantworten, hoffentlich, die ADB-Editionsrichtlinien. Und falls irgendwelche Probleme oder Unklarheiten auftreten, kannst du natürlich jederzeit die Allgemeinheit (im Skriptorium) oder mich (auf meiner Diskussionsseite) ansprechen.
Zur allgemeinen Einführung in das Projekt Wikisource gibt es die Hilfeseite FAQ.
Und nun viel Spaß bei Wikisource!
Liebe Grüße, PDD 00:59, 25. Okt. 2010 (CEST)
Vorlagenbau
[Bearbeiten]- Aha Danke dann habe ich ja gleich jemanden gefunden der Vorlagen bauen kann. Vielleicht wärst du bereit mir das beizubringen? mfg Drehrumbum 11:45, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Welche Vorlagen schweben dir denn vor? PDD 12:25, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Naja ich dachte so an den Ersch/Gruber, vielleicht den Hamberger/Meusel, den Meusel. Halt was man so regelmäßig verwenden sollte. Bei den Vorlagen zum TRE und RE3 hast du mich ja fürs basteln begeistert. mfg Drehrumbum 22:11, 25. Okt. 2010 (CEST) (Ne ungefähre Vorstellung siehst du wenn du dir mal den kurz abgeändeten Artikel Johann Gottfried Am Ende anschaust bei der Lit.
- Ach so, du meinst Vorlagen bei der Wikipedia. Natürlich könnte man sowas basteln fürs Gelehrte Teutschland usw., aber es wird dann eben nicht so elegant wie bei ADB und NDB, wo die Vorlagen ja primär der Verzahnung mit Schwesterprojekten (die ADB hier auf WS) oder zumindest quasi-„offiziellen“ Digitalisaten (NDB bei der BSB) dienen... beim GT wärens ja mehr oder weniger x-beliebige Google-Scans, auf die man dann verlinkt, und die Vorteile, die den Aufwand (gar nicht mal bei der Vorlagenprogrammierung, sondern vor allem danach bei der Wartung der betroffenen Artikel) rechtfertigen, sind entsprechend geringer. PDD 11:21, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Ja meinte ich Vorlagen bei der WP. Es wäre vielleicht nicht schlecht, wenn man sieht, welche Artikel auf die Vorlagen fließen. Zumindestens dürfte der Ersch/Gruber sich stark an den ADB anlehnen. Jedoch wie könnte ich es realisieren, beim Hamberger/Meusel dass dies eine flexible Vorlage wird? So nach einem möglichen Verwendungsmuster:
{{Hamberger/Meusel|Band|Seite}}
- Rückgabewert z. B. * [[Georg Christoph Hamberger]],[[Johann Georg Meusel]]: Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. Meyerische Buchhandlung, Lemgo, 1796, Bd. 1, S. 240, ([Internetadresse Online});
Der nächste Schritt wäre dann:
{{Hamberger/Meusel|Band|Seite|Band|Seite}}
- Rückgabewert z. B. * [[Georg Christoph Hamberger]],[[Johann Georg Meusel]]: Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. Meyerische Buchhandlung, Lemgo, 1796, Bd. 1, S. 240, ([Internetadresse Online]); 1801, Bd. 9, S. 89, ([Internetadresse Online]);
Der nächste Schritt wäre dann:
{{Hamberger/Meusel|Band|Seite|Band|Seite|Band|Seite}}
- Rückgabewert z. B. * [[Georg Christoph Hamberger]],[[Johann Georg Meusel]]: Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. Meyerische Buchhandlung, Lemgo, 1796, Bd. 1, S. 240, ([Internetadresse Online]); 1801, Bd. 9, S. 89, ([Internetadresse Online]); 1805, Bd. 11, S. 26, ([Internetadresse Online]);
- usw. insgesamt für maximal Sechs Einträge fort (Obwohl ich eigentlich maximal nur 5 solcher Textmonstren bei der Editierung hatte). Ich meine es eilt ja nicht, jedoch würde dies schon etwas Editierarbeit abnehmen, beim Artikelbrutzeln. mfg Drehrumbum 22:26, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Genau das hatte mir schon bei deinem Beispiel oben ästhetischen Kopfschmerz verursacht: Zum einen braucht man auch die Endseite, zum anderen finde ich
{{Hamberger-Meusel|Band|Startseite|Endseite|Band|Startseite|Endseite|Band|Startseite|Endseite|Band|Startseite|Endseite|Band|Startseite|Endseite|Band|Startseite|Endseite}}
- einfach ziemlich häßlich, und entsprechend häßlich sieht dann auch die Programmierung aus :-) PDD 22:36, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Genau das hatte mir schon bei deinem Beispiel oben ästhetischen Kopfschmerz verursacht: Zum einen braucht man auch die Endseite, zum anderen finde ich
- Naja am Anfang sah auch die ADB Programmierung auch recht häßlich aus. Wozu aber eine Endseite? Das ist bei dem bisschen Kram, nun eigentlich nicht wirklich nötig, das verursacht nur Kopfschmerzen. Wie gesagt es drängt ja nicht, aber man kann ja mal drüber nachdenken, wies einfacher gehen kann. Ist bei der Editierung schon ganz schön belastend. Aber wie gesagt, auch aus Steinen die einen in den Weg gelegt werden, kann man mal ein Häuschen bauen :-). mfg Drehrumbum 02:21, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Endseite braucht man, glaube ich, für eine regelkonforme Literaturangabe. Gibt ja für alles Regeln :-) Aber über so eine Vorlage nachdenken schadet sicher nix; vielleicht kommt mal ein pfiffiger Einfall daher, wie man das elegant lösen kann. Gruß, PDD 12:26, 27. Okt. 2010 (CEST)
- PDD so weit ich die Regeln kenne, besteht nur die Angabepflicht zur Anfangsseite der Quelle. Von manchen Autoren wird zwar die Endseite angeführt, jedoch kenne ich keine dazu notwendige Pflicht. Wir müssten da mal die genauen Richtlinien ausfindig machen. Würde die Endseite fehlen, würde das die Vorlage sicherlich erträglicher machen. Ich empfinde es auch als nicht unbedingt als notwendig. Die Vorlage soll ja eine Arbeitserleichterung sein und nicht den Anwender tyrannisieren :-). mfg Drehrumbum 16:14, 27. Okt. 2010 (CEST)
Zeitschriften
[Bearbeiten]Lieber Drehrumbum, ich habe gesehen, dass Du unseren Zeitschriftenbestand erweitert hast – Vielen Dank dafür. Zur Vollendung des Nachweises fehlt nun noch ein (Kurz-)Eintrag in der Liste Zeitschriften, die Form wird sich Dir leicht erschließen. Mit vielen Grüßen von --Konrad Stein (Diskussion) 11:14, 12. Nov. 2015 (CET)