Zum Inhalt springen

Berthalda

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Berthalda
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 47, S. 788
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1887
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[785]

Berthalda.
Nach dem Oelgemälde von Hans Makart.

[788] Berthalda. (Mit Illustration S. 785.) Ein Charakterkopf von dem großen Farbenzauberer in Wien, dem nun der Pinsel für immer entfallen ist; eine Frauenschönheit von fremdartig-südlichem Gepräge, wie man sie ähnlich in Makart’schen Bildern oftmals findet: in dem schmalen Gesichtchen alles beherrschend zwei große dunkle Augen und ein schwellender Mund: ein kleiner Rassekopf auf schlankem Halse und ein üppiger Leib. Irgend eine Fürstin, welche aus ferner Vergangenheit auftaucht, mit malerischem Prunk drapirt. Vielleicht sitzt sie auf einem Zelter und die unsichtbare Hand hält edelsteinbesetzte Zügel: jedenfalls befindet sie sich auf einem Jagdausfluge; diese dunklen erregten Augen trinken das Vergnügen, welches der Luftkampf ihres Lieblingsfalken mit einem aufgejagten Reiher gewährt: das bedeutet die Falkenkappe, die man zwischen ihren Fingern erblickt.