Beschreibung des Oberamts Sulz/Kapitel A 4
« Kapitel A 3 | Beschreibung des Oberamts Sulz | Kapitel A 5 » | |||
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
| |||||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
Die Wohnorte liegen theils auf den Hochebenen wie Dornhan, Fürnsaal, Marschalkenzimmern, Weiden, Dürrenmettstetten, Boll, Sigmarswangen, Wittershausen, Vöhringen, Bergfelden, Holzhausen, Rosenfeld, Binsdorf, Bickelsberg, Brittheim und Leidringen, theils in den Thälern und zwar im Neckarthal: Sulz und Aistaig; im Glatt-Thal liegen Leinstetten, Bettenhausen und Hopfau; im Mühlbachthal: Mühlheim und Renfrizhausen; im Trichtenbach-Thal liegt Trichtingen; im Schlichem-Thal Rothenzimmern; im Heimbach-Thal Busenweiler und am Abhang gegen das Sulzthal Isingen. Die Lage der Orte ist, mit wenigen Ausnahmen gesund und freundlich. Von den Orten, welche eine eigene Gemeindeverfassung haben, ist, die Städte ausgenommen, Leidringen der größte, Sterneck der kleinste. Die Orte sind durchgängig geschlossen gebaut und größtentheils mit gut gehaltenen, gekandelten Hauptstraßen versehen; in den größern Orten findet man auch die Nebenstraßen theilweise gekandelt.
Nach dem neuesten Kataster zählt das Oberamt:
Haupt und Wohngebäude | 2721 |
Nebengebäude | 705 |
3426 |
im Catasteranschlag von 1.676.056 fl. und im Brandversicherungsanschlag von 4.304.025 fl.
Zu öffentlichen Zwecken dienen 81 Gebäude, worunter 29 Kirchen, 5 Kapellen, 42 Rath- und Schulhäuser, 2 Schlösser, 8 Beamtenwohnungen, 20 Pfarrhäuser und 5 Armenhäuser. Auf ein Wohnhaus kommen im Durchschnitt 6,48 Menschen; die meisten in Sulz, die wenigsten in Busenweiler. (s. Tabelle I.)
Derselbe berechnet sich nach bei der provis. Steuerkatasteraufnahme vom Jahre 1823 zu Grund gelegten Schätzungen des Rein-Ertrags folgendermaßen:
Morg. |
V. | Rein-Ertrag | Capitalwerth im 25- fachen Betrag. | |||||||
zellglich Äcker | 24.896 | 11/4 | 90.263 | fl. | 14 | kr. | 2.256.580 | fl. | 50 | kr. |
nicht zellglich gebaute Äcker | 3.756 | 1 | 13.817 | „ | 16 | „ | 345.431 | „ | 40 | „ |
einmähdige Wiesen | 399 | 3 | 660 | „ | 44 | „ | 16.518 | „ | 20 | „ |
zweimähdige Wiesen | 7.869 | 3/4 | 56.176 | „ | 14 | „ | 1.404.405 | „ | 50 | „ |
Baum-Äcker | 32 | 1/2 | 182 | „ | 3 | „ | 4.551 | „ | 15 | „ |
Küchengärten | 2 | — | 36 | „ | 48 | „ | 920 | „ | — | |
Länder | 99 | 1/4 | 835 | „ | — | „ | 20.882 | „ | 30 | „ |
Gras- u. Baumgärten | 1.128 | 27/8 | 11.055 | „ | 56 | „ | 276.398 | „ | 20 | „ |
Morg. | V. | Rein-Ertrag. | Geldwerth im 40fachen Betrag | |||||||
Waldungen | 14.749 | 2 | 18.589 | fl. | 1 | kr. | 743.560 | fl. | 40 | kr. |
Weiden mit unbestimmter Fläche | 6.290 | 2 | 3.245 | „ | 26 | „ | 129.817 | „ | 40 | „ |
Schaafweiden mit unbestimmter Fläche bei 6.733 St. | 1.671 | „ | 39 | „ | 66.866 | „ | — | |||
Steinbrüche, Lehmgruben, Fischwasser etc. | 219 | „ | 36 | „ | 8.784 | „ | — | |||
59.223 | 15/8 | 196.753 | fl. | 15 | kr. | 5.274.716 | fl. | 45 | kr. |
Unter dieser Summe ist jedoch der Grundbesitz der Staats- und anderer steuerfreier Institute nicht begriffen. Ersterer besteht laut der im Jahre 1852 gefertigten Übersicht in nachstehenden nutzbaren Flächen:
Morg. | V. | ||||
952 | 33/4 | zellglich gebaute Äcker, | |||
48 | 11/2 | nicht zellglich gebaute Äcker, | |||
3 | 23/4 | einmähdige Wiesen, | |||
252 | 31/4 | zweimähdige Wiesen, | |||
16 | 23/4 | Küchengärten und Länder, | |||
127 | 11/2 | Baumgüter, | |||
3.079 | 21/2 | Waldungen, | |||
227 | 21/2 | Weiden mit bestimmter Fläche, | |||
zusammen | 4.709 | M. | 1/2 | V. |
Es beträgt der Werth an Gebäuden und zwar an
a) besteuerten 2721 Haupt- und 705 Nebengebäuden nach dem Gebäudesteuerkataster vom 1. Juli 1860 1.676.056 fl.,
b) versicherten nach dem Brandversicherungsanschlag auf den 1. Juli 1860 (bei 2852 Haupt- und 741 Nebengebäuden) 4.304.025 fl.
also 489 fl. beziehungsweise 1.198 fl. für Ein Gebäude.
Pferde | über 3 Jahren | 840 | 1051 à 50 fl. | 52.550 fl. | ||
unter 3 Jahren | 211 | |||||
Rindvieh und zwar: | ||||||
Rindvieh. | Zuchtstiere | 86 | 11.356 à 25 fl. | 283.900 fl. | ||
Ochsen u. Stiere über 2 Jahre | 2027 | |||||
Kühe und Kalbeln | 4976 | |||||
Schmalvieh | 3980 | |||||
Kälber | 287 | |||||
Schafe | spanische | 53 | 9476 à | 6 fl.56.856 fl. | ||
Bastardschafe | 5.730 | |||||
Landschafe | 3.693 | |||||
Schweine | 3084 à | 8 fl.24.672 fl. | ||||
Ziegen | 993 à | 5 fl.4.965 fl. | ||||
Bienenstöcke | 2059 à | 5 fl.10.295 fl. | ||||
433.238 fl. |
Als Gesammtbetrag des unbeweglichen Vermögens sammt dem Viehstand (nach dem Steueranschlag) stellt sich mithin heraus der Wert
A. | der steuerbaren Gebäude mit | 1.676.056 | fl. | — | kr. |
B. | des steuerbaren Grundbesitzes | 5.274.716 | „ | 45 | „ |
C. | des Viehstandes | 433.238 | „ | — | „ |
7.384.010 | fl. | 45 | kr. |
« Kapitel A 3 | Beschreibung des Oberamts Sulz | Kapitel A 5 » | |||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|