Zum Inhalt springen

Der Critische Musicus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: Der Critische Musicus
Untertitel:
Herausgeber: Johann Adolph Scheibe
Auflage:
Verlag: Thomas von Wierings Erben, im güldenen A. B. C.; Teil 2: Rudolph Beneke, auf dem Jacobi Kirchhofe.
Ort: Hamburg
Zeitraum: 1738–1745
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Musik
Sigle: '
1738/1740; 1745 neue, vermehrte und verbesserte Auflage
78 Stücke in 2 Teilen (= 2 Bänden). Erschien Dienstag, Vierzehntägig, Ab St. 27 (03.03.1739) wöchentlich.
Alleiniger Autor ist Johann Adolph Scheibe.
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 799009-1
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst


Digitalisate

[Bearbeiten]

Teil 1-4 (1745)

[Bearbeiten]

Die „neue, vermehrte und verbesserte Auflage“ von 1745 ist als Ausgabe letzter Hand zu betrachten. Scheibe hat mehrere Stücke ergänzt oder neu gefasst und neue Stücke (Theil IV) eingefügt. Wo mehrere Abhandlungen in einem Stück zusammengefasst sind, wurde das durch Wikisource-Bearbeiter mit a,b,c etc. unterschieden. Die Zählung der Stücke in den Ausgaben 1738/1740 folgt der Originalausgabe, Anmerkungen sind in [eckigen Klammern] hinzugefügt.

Inhalt aller Blätter und Abhandlungen des critischen Musikus.

[Bearbeiten]

I. Theil.

[Bearbeiten]
  • 1. Stück. Des critischen Musikus Absichten, nebst einer Anzeige, in welchen Umständen die Musik bisher gewesen. S.3
  • 2a. Stück. Entwurf einer Historie der Musik. S.13
  • 2b. Stück. Untersuchung der Frage: Ob Pythagoras die Proportionen der Töne in der Schmiede erfunden. S.16
  • 2c. Stück. Vom Alterthum der Oper. S.25
  • 3. Stück. Die Haupteinheilung der Musik wird angezeiget und untersuchet. S.29
  • 4. Stück. Erklärung der Melodie und Harmonie. S.29
  • 5. Stück. Untersuchung des ersten Grundes der Musik. S.47
  • 6. Stück. Brief eines reisenden Musikanten von der Beschaffenheit einiger Tonkünstler. S.55
  • 7. Stück. Untersuchung der Fehler und Thorheiten der meisten deutschen Opern. S.66
  • 8. Stück. Von der Erfindung in der Musik. S.78
  • 9. Stück. Fortsetzung des vorigen Stückes. S.88
  • 10. Stück. Fortsetzung und Schluß der vorigen Materie. S.100
  • 11. Stück. Brief von Lucius wegen des Inhalts des critischen Musikus insonderheit aber wegen der Oper. S.109
  • 12. Stück. Untersuchung der Eigenschaften der praktischen Musikanten. S.115
  • 13. Stück. Von den Eigenschaften der guten Schreibarten. S.124
  • 14a. Stück. Von den Eigenschaften der schlechten Schreibarten. S.131
  • 14b. Stück. Bokemeiers Gedanken von den Schreibarten. S.139
  • 15. Stück. Beschreibung und Erläuterung der Musikarten verschiedener Nationen. S.141
  • 16a. Stück. Von den Fehlern der welschen Opern in Ansehung der wenigen Veränderung der Singestimmen. S.151
  • 16b. Stück. Vorschlag zu einem musikalischen Pflanzgarten. S.157
  • 17a. Stück. Anfang der Untersuchung der Kirchenmusiken und der Eintheilung derselben. S.160
  • 17b. Stück. Von der musikalischen und poetischen Beschaffenheit der ordentlichen Kirchencantaten. S.161
  • 18a. Stück. Von den Missen und denen dazu gehörigen Stücken. S.168
  • 18b. Stück. Brief an den Verfasser wegen der Ausschweifungen in Kirchenmusiken vornehmlich aber in Missen. S.174
  • 19. Stück. Untersuchung und Beschreibung der Motetten. S.177
  • 20. Stück. Von den geistlichen Oratorien und zwar von der poetischen Beschaffenheit derselben. S.186
  • 21a. Stück. Brief von Tharaies an den Verfasser wegen der Einrichtung einer Erklärung der Melodie, nebst einigen die Beschaffenheit der Melodie und den Geschmack betreffenden Anmerkungen. S.195
  • 21b. Stück. Des Verfassers Antwort auf vorigen Brief. S.207
  • 22a. Stück. Beschreibung der musikalischen Beschaffenheit der Oratorien. S.211
  • 22b. Stück. Brief von Flavius wegen einiger über des Verfassers Musikstücke gefällten Urtheile. S.216
  • 23a. Stück. Einleitung zur Untersuchung der theatralischen Schreibart. S.219
  • 23b. Stück. Von der poetischen Einrichtung einer guten Oper. S.223
  • 24. Stück. Fortsetzung der vorigen Materie. S.227
  • 25a. Stück. Anmerkungen welche die musikalische Poesie überhaupt betreffen. S.235
  • 25b. Stück. Die vornehmsten Grundregeln der theatralischen Musik. S.242
  • 26. Stück. Erklärung und Vertheidigung des Wortes Musikant. S.246

II. Theil.

[Bearbeiten]
  • 27. Stück. Des Verfassers Ursachen, die ihn bewogen haben, seine Blätter fortzusetzen. S.257
  • 28. Stück. Besondere Untersuchung der theatralischen Musik. S.265
  • 29. Stück. Fortsetzung derserselben. S.272
  • 30. Stück. Untersuchung der Frage: Ob die Musik geistlichen Handlungen und Betrachtungen hinderlich sey?. S.281
  • 31a. Stück. Brief von Cornelius, den Hochmuth eines eingebildeten Virtuosen betreffend. S.295
  • 31b. Stück. Brief von Ventoso wegen einer lächerlichen musikalischen Maschine. Stück. 298
  • 32. Stück. Fortsetzung der Untersuchung der theatralischen Musik. S.302
  • 33. Stück. Fortsetzung der vorigen Materie. S.309
  • 34. Stück. Beschluß der Untersuchung der theatralischen Schreibart. S.316
  • 35. Stück. Ein Traum vom Tempel der Ewigkeit. S.324
  • 36. Stück. Fortsetzung dieses Traums. S.332
  • 37. Stück. Abhandlung von den Sylbendehnungen. Hierbey werden die Arten der accentuirten Sylben und Noten, imgleichen die Beschaffenheit des poetischen Sylbenmaaßes erkläret. S.342
  • 38. Stück. Fortsetzung und Schluß der vorigen Materie. S.349
  • 39a. Stück. Erzählung aus einem alten griechischen Schriftsteller von einem Sittenlehrer und einem merkwürdigen Spiegel. S.363
  • 39b. Stück. Betrachtungen über vorige Begebenheit und Anwendung derselben. S.366
  • 40a. Stück. Erklärung des Verfassers, auf welche Art er seine Blätter fortsetzen werde, nebst einer Vertheidigung gegen Herrn Matthesons Vorwürfe in Ansehung des Titels und der Schreibart dieser Blätter. S.370
  • 40b. Stück. Grundsätze des Kammerstyls. S.378
  • 41a. Stück. Anfang der besondern Untersuchung des Kammerstyls. S.380
  • 41b. Stück. Von der poetischen Beschaffenheit einer Cantate. S.381
  • 42. Stück. Erklärung und Vertheidigung des dreyzehnten Stücks von der Eintheilung der Schreibarten. S.386
  • 43a. Stück. Musikalische Beschaffenheit der Cantaten ohne Instrumente. S.395
  • 43b. Stück. Erläuterung einer Stelle des ersten Stückes den Herrn Mattheson betreffend. S.402
  • 44a. Stück. Beschaffenheit der Cantaten mit einem Instrumente. S.404
  • 44b. Stück. Kurze Antwort auf M. Birnbaums Vertheidigung der unparteyischen Anmerkungen. S.408
  • 45. Stück. Untersuchung der Eigenschaften guter Organisten. S.413
  • 46. Stück. Fortsetzung und Schluß dieser Materie. S.422
  • 47a. Stück. Beschreibung der Cantaten mit mehrern Instrumenten. S.431
  • 47b. Stück. Kurze Erläuterung der Cantaten mit concertirenden Instrumenten. S.437
  • 48. Stück. Moralische Betrachtung des Neides. S.439
  • 49. Stück. Freye Abhandlung von der Fuge. S.448
  • 50. Stück. Fortsetzung der Abhandlung von der Fuge. S.462
  • 51. Stück. Fortsetzung und Beschluß der Abhandlung von der Fuge. S.472
  • 52a. Stück. Eintheilung der Singestücke, welche von verschiedenen Personen gesungen werden. Stück. 485
  • 52b. Stück. Poetische Beschaffenheit der ersten Gattung derselben, nämlich der langen epischen Cantaten. S.487

III. Theil.

[Bearbeiten]
  • 53a. Stück. Brief von Alfonso wegen der besondern Aufführung eines Musikstücks ohne Componisten und Director. S.495
  • 53b. Stück. Brief von Leander wegen des Betragens eines gewissen Organisten bey der Erbauung einer neuen Orgel. S.500
  • 54. Stück. Musikalische Beschaffenheit langer epischen Cantaten. S.503
  • 55a. Stück. Untersuchung der Frage: ob es recht sey, daß an Bußtagen und zur Fastenzeit die Musik vom Gottesdienste ausgeschlossen werde? S.510
  • 55b. Stück. Des englischen Zuschauers Gedanken von der Kirchenmusik. S.517
  • 56a. Stück. Die Musik war bey den alten Griechen und Römern in grossem Ansehen. S.521
  • 56b. Stück. Ursachen, warum das Ansehen der Musik und der Musikanten anjetzo sehr gefallen ist. S.524
  • 56c. Stück. Charakter des verstorbenen Capellmeisters, Reinhard Kaisers, nebst einem Gedichte von Mattheson auf sein Absterben. S. 527
  • 57a. Stück. Erklärung der Umstände, auf welche der Dichter bey der Verfertigung dramatischer Cantaten und Serenaten zu sehen hat. S.530
  • 57b. Stück. Telemanns Gedichte auf das Absterben des Capellmeisters Kaisers. S.536
  • 58. Stück. Erklärung der Umstände, welche der Componist bey der Verfertigung dramatischer Cantaten zu bemerken hat. S.537
  • 59a. Stück. Moralische Betrachtung über das Vorurtheil des Ansehens. S.544
  • 59b. Stück. Erzählung einer Begebenheit, das Vorurtheil des Ansehens betreffend. S.549
  • 60. Stück. Beantwortung der Frage: Ob es möglich wäre, daß auch ein Ungelehrter in der Musik stark werden könne? S.553
  • 61. Stück. Erzählung und Traum von dem Verfalle der Musik und anderer Wissenschaften in Griechenland. S.560
  • 62. Stück. Untersuchung der Mittel, die Musik und die Musikanten in ein löblicheres Ansehen zu setzen. S.567
  • 63. Stück. Beschreibung einer Akademie der Musik und der Mitglieder derselben. S.576
  • 64a. Stück. Untersuchung der Beschaffenheit der Odenmelodien. S.583
  • 64b. Stück. Vertheidigung der Vorrede zur Telemannischen Odensammlung. S.588
  • 65a. Stück. Ursprung, Eintheilung und Hauptcharakter der Symphonien. S.595
  • 65b. Stück. Beschreibung der Symphonien zu Kirchensachen. S.599
  • 66. Stück. Eintheilung der theatralischen Symphonien, und Beschreibung der Opernsymphonien. S.603
  • 67. Stück. Entwurf besonderer Symphonien zu andern Schauspielen, als zu Trauer- und Lustspielen. S.611
  • 68a. Stück. Beschreibung der dritten Gattung theatralischer Symphonien, die zu allerhand andern dramatischen Stücken gehören. S.619
  • 68b. Stück. Beschreibung der Kammersymphonien mit und ohne concertirende Instrumente. S.622
  • 68c. Stück. Betrachtung und Untersuchung der Beschaffenheit des Rhythmus. S.625
  • 69. Stück. Beschreibung der Instrumentalconcerten. S.630
  • 70. Stück. Von den tropischen, uneigentlichen oder verblümten Ausdrückungen in der Musik. S.641
  • 71. Stück. Untersuchung der Ursachen, warum die itzige musikalische Schreibart besser ist, als die Schreibart unserer Vorfahren. S.649
  • 72. Stück. Beweis, daß die Mathematik weder zur Composition eines musikalischen Stücks gehöret, noch etwas dazu beyträgt. S.657
  • 73. Stück. Beschreibung der Ouverturen. S.667
  • 74. Stück. Beschreibung der Sonaten. S.675
  • 75. Stück. Kurze Abhandlung von den Figuren in der Musik. S.683
  • 76. Stück. Verfolg obiger Abhandlung von den Figuren. S.691
  • 77. Stück. Geschichte des Verfalls der Hamburgischen Opern. S.700
  • 78. Stück. Untersuchung alles dessen, was zur geschickten Aufführung eines musikalischen Stücks gehöret. S.709

IV. Theil.

[Bearbeiten]
  • 1. Stück. Entwurf einer Eintheilung der Musik, zur Erläuterung des dritten Stückes des critischen Musikus. S.721
  • 2. Stück. Abhandlung vom Recitativ. S.733
  • 3a. Stück. Abhandlung vom Ursprunge, Wachsthume und von der Beschaffenheit des itzigen Geschmacks in der Musik. S.750
  • 3b. Stück. Beschreibung dreyer bekannter Singespiele. S.779
  • 4. Stück. Untersuchung eines von Herrn Pastor Brandenburg verfertigten Singgedichts. S.796
  • 5. Stück. Herrn Secret. Schlegels Uebersetzung aus dem VIII Buche des Aristoteles von der Einrichtung eines Staates. S.811
  • 6. Stück. [Johann Abraham Birnbaum:] Unparteyische Anmerkungen über eine bedenkliche Stelle in dem sechsten Stücke des critischen Musikus. [Wiederabdruck der Birnbaumschen Schrift zur Verteidigung J.S. Bachs von 1738; mit Anmerkungen Scheibes in Fußnoten] S.833
  • 7. Stück. Des critischen Musikus Beantwortung der unparteyischen Anmerkungen [1738]. S.859
  • 8a. Stück. M. Johann Abraham Birnbaums Vertheidigung seiner unpartheischen Anmerkungen gegen des critischen Musikus [1739]. S.899
  • 8b. Stück. Beantwortung derselben. S.899 [in den Fußnoten]
  • 9. Stück. Auszug aus M. Mizlers erstem Bande seiner musikalischen Bibliothek die Birnbaumische Vertheidigung der unparteyischen Anmerkungen betreffend [1740]. [mit Anmerkungen Scheibes in den Fußnoten] S.1032
  • 10. Stück. Der vollkommene Capellmeister, erstes Stück. [zur Birnbaum-Polemik] S.1037
  • 11. Stück. Beylage zu des cirtischen Musikus 77sten Stücke. [zur Birnbaum-Polemik] S.1044
  • 12. Stück. Erklärung der Beylage zu des cirtischen Musikus 77sten Stücke. [zur Birnbaum-Polemik] S.1049
  • Register über alle vier Theile

Teil 1 (1738)

[Bearbeiten]
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Stück 1], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 1, 05.03.1737, S. [1]-8
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Stück 2], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 2, 19.03.1737, S. [9]-16
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Stück 3], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 3, 02.04.1737, S. [17]-24
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Stück 4], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 4, 16.04.1737, S. [25]-32
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Stück 5], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 5, 30.04.1737, S. [33]-40
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Stück 6], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 6, 14.05.1737, S. [41]-48
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Stück 7], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 7, 28.05.1737, S. [49]-56
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Stück 8], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 8, 11.06.1737, S. [57]-64
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Stück 9], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 9, 25.06.1737, S. [65]-72
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Stück 10], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 10, 09.07.1737, S. [73]-80
  • Lucius [i. e. Scheibe, Johann Adolph]: [Brief an den Critischen Musicus], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 11, 23.07.1737, S. [81]-88
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Stück 12], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 12, 06.08.1737, S. [89]-96
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Stück 13], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 13, 20.08.1737, S. [97]-104
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Stück 14], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 14, 03.09.1737, S. [105]-112
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Stück 15], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 15, 17.09.1737, S. [113]-120
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Stück 16], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 16, 01.10.1737, S. [121]-128
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Stück 17], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 17, 15.10.1737, S. [129]-136
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Stück 18], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 18, 29.10.1737, S. [137]-142
  • Lucius [i. e. Scheibe, Johann Adolph]: [Brief über die Messe], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 18, 29.10.1737, S. 142-144
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Stück 19], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 19, 12.11.1737, S. [145]-152
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über das Oratorium (Text)], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 20, 26.11.1737, S. [153]-160
  • [Thareus]: [Brief von Thareus und Antwort Scheibes], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 21, 10.12.1737, S. [161]-168
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über das Oratorium (Musik)], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 22, 24.12.1737, S. [169]-174
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über theatralische Schreibart], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 23, 07.01.1738, S. [177]-184, T. 1 (1738), St. 24, S. [185]-192 (21.01.1738)
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über die musikalische Poesie], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 25, 04.02.1738, S. [193]-200
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über den Begriff Musikant], in: Der Critische Musicus, T. 1 (1738), St. 26, 18.02.1738, S. [201]-208

Teil 2 (1740)

[Bearbeiten]
  • [Scheibe, Johann Adolph]: Vorrede [zu Band 2], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), unpag. [47 S.]
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über theatralische Musik], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 28, 10.03.1739, S. [9]-16, St. 29, S. [17]-24 (17.03.1739); St. 32, S. [41]-48 (07.04.1739); St. 33, S. [49]-56 (14.04.1739); St. 34, S. [57]-64 (21.04.1739)
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über Musik zu geistlichen Handlungen], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 30, 24.03.1739, S. [25]-32
  • Cornelius [i. e. Scheibe, Johann Adolph]: [Fiktiver Brief an Scheibe], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 31, 02.04.1739, S. [33]-37
  • Ventoso [i. e. Scheibe, Johann Adolph]: [Fiktiver Brief an Scheibe], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 31, 02.04.1739, S. 37-40
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über Sylbendehnungen], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 37, 12.05.1739, S. [81]-88, St. 38, S. [89]-96 (21.05.1739)
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über den Kammerstil], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 40, 02.06.1739, S. 111-112
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über Cantaten], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 41, 09.06.1739, S. [113]-120, St. 42, S. [121]-128 (16.06.1739); St. 43, S. [129]-134 (23.06.1739), St. 44, S. [137]-141 (30.06.1739); St. 47, S. [161]-168 (21.07.1739); St. 52, S. [201]-208 (18.08.1739); St. 54, S. [217]-224 (08.09.1739); St. 57, S. [241]-247 (01.10.1739); St. 58, S. [149]-156 (06.10.1739)
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Reaktion auf Birnbaums Vertheidigung], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 44, 30.06.1739, S. 141-144
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über gute Organisten], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 45, 07.07.1739, S. [145]-152, St. 46, S. [153]-160 (14.07.1739)
  • Aristoteles: Buch von der Musik. [Übersetzung von Johann Elias Schlegel aus der Politik], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 49, 04.08.1739, S. [177]-184, St. 50, S. [185]-192 (11.08.1739); St. 59, S. [257]-260 (13.10.1739)
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über den Neid], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 51, 18.08.1739, S. [193]-200
  • Leander [i. e. Scheibe, Johann Adolph]: [Fiktiver Brief an Scheibe], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 53, 01.09.1739, S. 214-216
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über Musik in der Fastenzeit], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 55, 15.09.1739, S. [225]-232
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über Musik in der Antike], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 56, 22.09.1739, S. [233]-238
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über Keiser], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 56, 22.09.1739, S. 238-240
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Ob ein Ungelehrter in der Music stark werden könne?], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 60, 20.10.1739, S. [264]-270
  • Anon.: [Traum über den Verfall der Musik in Griechenland], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 61, 27.10.1739, S. [271]-278
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Entwurf einer musikalischen Akademie], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 62, 03.11.1739, S. [279]-286, St. 63, S. [287]-294 (10.11.1739)
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über Oden oder Lieder], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 64, 17.11.1739, S. [295]-302
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über die Sinfonien], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 65, 24.11.1739, S. [303]-310, St. 66, S. [311-318] (01.12.1739), St. 67, S. [319]-326 (08.12.1739); St. 68, S. [327]-334 (15.12.1739)
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über das Instrumentalkonzert], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 69, 22.12.1739, S. [335]-342
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über Ausdrückungen in der Musik], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 70, 29.12.1739, S. [343]-350
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über die moderne musikalische Schreibart], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 71, 05.01.1740, S. [351]-358, St. 72, S. [359]-366 (12.01.1740)
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Beschreibung der Ouverturen], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 73, 19.01.1740, S. [367]-374
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Beschreibung der Sonaten], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 74, 26.01.1740, S. [375]-382
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Abhandlung von den Figuren in der Musik], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 75, 02.02.1740, S. [383]-390, St. 76, S. [391]-398 (09.02.1740)
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Über den Verfall der Hamburgischen Opern], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 77, 16.02.1740, S. [399]-406
  • [Scheibe, Johann Adolph]: [Untersuchung alles desssen, was zur geschickten Aufführung eines musikalischen Stücks gehört], in: Der Critische Musicus, T. 2 (1740), St. 78, 23.02.1740, S. [407]-414