Der Schalkstein

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Heinrich Gottlob Gräve
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Schalkstein
Untertitel:
aus: Volkssagen und volksthümliche Denkmale der Lausitz, S. 104–105
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1839
Verlag: F. A. Reichel
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Bautzen
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: MDZ München, Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[104]
XXXVI. Der Schalkstein.[1]

Im Walde bei Neu-Johnsdorf bei Zittau erhebt ein hoher, ausgezeichneter Felsenkegel stolz sein Haupt über die bescheidnen Eriken und jungen niedrigen Baumgattungen. Dort liegt ein Schatz, dessen Hebung leicht ist, indem sie nicht von Beschwörungen, angestrengter Mühe, Aufopferungen oder Gefahr, sondern blos von einem glücklichen Ohngefähr abhangt.

[105] In der Johannisnacht nämlich – wo so manche Kräfte dem Geheimnißkenner zu Gebote stehen, und wo so Manches dem, der es kennt, möglich wird – entblüht der Spitze jenes nackten Felsens – doch auf weit kürzere Zeit, als der cactus grandiflorus – eine schöne, wundervolle Blume, dergleichen wohl nirgends in der Welt irgend die Natur, oder ein Treib- oder Gewächshaus aufweisen kann. Kurz dauernd, – wie alles Schöne, Große und Gute auf der Erde – ist ihre Blüthenzeit; dann schließt sich die Dolde, und Stengel, wie Blätter, sinken in das kalte steinerne Grab. Der Glückliche, welcher den Augenblick ihres Blühens sieht und nur mit dem Zeigefinger seiner rechten Hand sich gegen sie bewegt, macht sich dadurch zum Besitzer dieses Schatzes.


  1. Der Name Schalkstein mag wohl von dem ehemaligen Aufenthalt der Diebe, die in dortiger Gegend Schälke genannt werden, herkommen. S. Geschichte von Johnsdorf bei Zittau, verf. von einem Johnsdorfer. Zittau 1833. S. 14.