Der Schatz in der Klosterkirche zu Grünhain

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Johann Georg Theodor Grässe
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Schatz in der Klosterkirche zu Grünhain
Untertitel:
aus: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Band 1. S. 528
Herausgeber:
Auflage: Zweite verbesserte und vermehrte Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1874
Verlag: Schönfeld
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google-USA* und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[528]
589) Der Schatz in der Klosterkirche zu Grünhain.
S. v. Weber, Aus vier Jahrh. Bd. II. S. 409.

Im März des J. 1657 hat der Schäfer zu Grünhain, Eucharius Bömely, nach dem daselbst angeblich in der Klosterkirche befindlichen Schatze sechs Tage, Tag und Nacht graben lassen und gegründete Hoffnung gehabt, ihn zu heben, aber als er in der letzten Nacht nach 12 Uhr gehoben werden sollte und, des Bergmanns Bedenken nach, nun nicht eine Querhand tief Erde mehr darauf war, so bewegte der eine Bergmann mit der Keilhaue eine Wand oder Stein, ließ sie aber der Schwere wegen wieder gehen, darauf sinkt solcher wohl ¼ Elle tiefer als vorher gestanden, darunter der Schatz gelegen. Als nun ein gewisser Tippmann mit der Ruthe recognoscirt, ist solcher davon über zwei Gräben auf 18 Ellen weit in den ausgeführten Schutt gerückt, welchen sie sonach, wie bräuchlich, mit den Ruthen und Kreuzen hinwieder bis an den äußersten geworfenen Graben getrieben. Zuvor haben diejenigen, so ein Feuer angeschüret, ein Rufen, als zwei Jungen, auch Hans Humann zu Behrfeldt, so mit dergleichen Bescheid wissen wollen, im Fortrücken ein großes Geräusch durch die Steine gehört. Es ist ein großer reicher Schatz gewesen, so einst der Abt zu Ebersbach in Franken Siegmund Siegeln anvertraut, aber wohl sehr flüchtig und schwer zu erlangen, und darum ist es auch mißlungen.