Der Zierbrunnen auf dem Postplatz zu Görlitz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Zierbrunnen auf dem Postplatz zu Görlitz
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 8, S. 131
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1888
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung: Reportage über die Vollendung des heute als „Muschelminna“ bezeichneten Brunnens in Görlitz
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[125]

Der Zierbrunnen auf dem Postplatz zu Görlitz.
Nach einer Photographie von E. Encke in Görlitz.

[131] Der Zierbrunnen auf dem Postplatz zu Görlitz. (Mit Illustration S. 125.) In der „Perle der Lausitz und Schlesiens“, wie man Görlitz zu nennen pflegt, ist jüngst ein Kunstwerk von hoher Bedeutung, der Monumental- oder Zierbrunnen auf dem Postplatz, aufgestellt worden. Staat und Stadt hatten sich für dasselbe zu gemeinsamem Wirken verbunden. Die Vollendung des Görlitzer Zierbrunnens hat 10 volle Jahre in Anspruch genommen; das Unternehmen hat seine Schmerzens- und Leidensgeschichte. Darum betonte auch Oberbürgermeister Reichert bei der Enthüllung des Brunnens am 12. November vorigen Jahres ausdrücklich in seiner Rede, ein Unternehmen sei zum Abschlusse gebracht worden, welches im Entstehen mit allgemeiner Freude begrüßt, in der weiteren Entwickelung vielfach angezweifelt, zuweilen mit spöttischen Reden kritisirt, ja unverdient verhöhnt und doch – freilich nach Ueberwindung mancher Hindernisse – zu Ende geführt worden sei. Gut Ding wolle eben Weile haben.

Der Zierbrunnen ist nach dem Entwurfe des Professors Robert Toberentz in Breslau im Stil der modernen nach der realistischen Seite hinneigenden Renaissance ausgeführt.

Mächtig ragt aus einem mit farbigen Steinchen ausgelegten Marmorbassin der wundervolle Aufbau empor. Am Fuße des Postaments, welches nach oben zu sich zu einem Achteck verjüngt, befinden sich vier durch Festons verbundene Muscheln; oberhalb derselben Masken, welche das ihnen entströmende Wasser in die Muscheln gelangen lassen. An den Ecken des Postamentes sind reichornamentirte, mit charakteristischen Arabesken versehene Konsolen angebracht, auf welchen vier Figuren, ein Jäger, ein Fischer, eine Nixe und eine Nymphe mit einem Schlangenleibe in anderthalbfacher Lebensgröße, Aufstellung gefunden haben. Bei der spärlichen Draperie fallen sofort die edlen Formen der Körper ins Auge. Auf der Spitze des Postamentes thront eine nymphenhafte Figur aus Bronze (gegossen im Hüttenwerk Lauchhammer), die beiden Arme emporgestreckt, über dem Kopf eine Muschel haltend, welcher Wasserstrahlen entströmen. Diese Gestalt, um deren Unterkörper sich leicht ein Gewand schlingt, erinnert lebhaft an die Venus von Milo. Vier meisterhaft modellirte und in wohlgelungenem Guß ausgeführte Greife innerhalb des Marmorbassins sorgen ebenfalls für die Füllung desselben mit Wasser.

Der Eindruck, welchen das Kunstwerk mit seinen poetischen Gestalten auf den Beschauer ausübt, ist bedeutend. Görlitz darf mit Stolz auf ein Kunstwerk blicken, wie es ähnlich zu besitzen vielen gleichbedeutenden Städten des deutschen Vaterlandes versagt ist.