Der große Schachwettkampf

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: G.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der große Schachwettkampf
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 19, S. 344
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1886
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Über Zuckertort und Steinitz
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[344] Der große Schachwettkampf in Nordamerika, über den wir neulich berichteten, ist jetzt entschieden worden; das Resultat zeugte von der Wandelbarkeit des Schlachtenglücks auch auf den Schachfeldern; denn während Zuckertort in New-York vier Partien gewann hat und Steinitz nur eine Gewinnnummer gezogen hatte, gelang es dem Letzteren, an der zweiten Station des Kampfes, in Saint-Louis, seinen Gegner einzuholen, so daß der Match hier bei einer Remispartie 4 zu 4 stand. Nun ging’s den Mississippi immer abwärts in das Schachpalais von New-Orleans: dort fielen die Würfel der Entscheidung, aber gänzlich zu Ungunsten Zuckertort’s, der hier nur noch eine Partie gewann, 6 verlor und 4 remis machte. So ist jetzt Steinitz, der in Amerika eine große Schachzeitung herausgiebt und, obschon ein geborener Deutsch-Oesterreicher aus Mähren, sich jenseits des Oceans heimisch gemacht hat, nicht bloß der transatlantische Schachkünstler, sondern er wird Anspruch erheben, diese Würde in beiden Hemisphären zu behaupten. G.