Der zeichnende Telegraph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der zeichnende Telegraph
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 5, S. 92
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1877
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[92] Der zeichnende Telegraph, den man jetzt anwenden will, um Verbrecherportraits in alle Welt zu versenden, wurde während der letzten Weltausstellung benutzt, um die täglichen Wetterkarten des berühmten meteorologischen Instituts von Washington nach Philadelphia zu telegraphiren, woselbst man sie, wenige Stunden nach ihrer Vollendung in Washington, in einem schleunigst besorgten Umdrucke auf dem Ausstellungsplatze kaufen konnte. Das zur Herstellung des abzutelegraphirenden Originals von den Ingenieuren Sawyer und Smith erfundene Verfahren zeichnete sich durch originelle Einfachheit aus. Man entwarf die Zeichnung in Washington mit glycerinhaltiger und in Folge dessen klebrig bleibender Tinte auf Papier und bestreute die Zeichnung mit feingepulvertem Schellack. Wenn man nunmehr nach dem Abstäuben des überflüssigen Gummiharzes die heiße Metallwalze des Telegraphenapparates, über welche nachher der stromabsendende Telegraphenstift in engen Parallellinien hingleitet (vergleiche Gartenlaube 1877, S. 48) über diese Zeichnung hinrollte, so übertrugen sich ihre Striche und Umrisse als geschmolzener Schellack auf die Walze, und das Telegraphiren konnte vor sich gehen. Während so der zeichnende Telegraph sich endlich in die Praxis einführen will, überrascht uns plötzlich die Kunde, daß sein Erfinder Professor Alexander Bain zu Broomhill in Schottland nach langem Siechthum gestorben ist.