Zum Inhalt springen

Die Entstehung von Annaberg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Johann Georg Theodor Grässe
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Entstehung von Annaberg
Untertitel:
aus: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Band 1. S. 445-446
Herausgeber:
Auflage: Zweite verbesserte und vermehrte Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1874
Verlag: Schönfeld
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google-USA* und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[445]
512) Die Entstehung von Annaberg.
Textor, hist. Bildersaal d. sächs. Gesch. Meißen 1834. Bd. I. S. 279 sq.

Der Bergmann Caspar Nitzelt aus dem gleich zu erwähnenden Walddorfe Frohnau am Fuße des Schreckenberges ging am Abende vor dem Fronleichnamfeste des Jahres 1495 nach dem nahen Bache, um sich dort für das morgende Fest ein Gericht Fische zu fangen. Er wollte das Wasser etwas trübe machen und wühlte mit einem Stocke am Rande des Baches unter dem Wasser. Da fiel plötzlich durch dieses Wühlen ein Stückchen vom Uferrand herab und entblößte eine Bergart, die von Farbe grünlich war (dem Gänsekothe gleich). Dem geübten Kennerauge Nietzelt’s fiel diese Bergart auf, er nahm etwas davon in die Hand, und da er bemerkte, daß sie schwerer als anderes Erdreich war, so trug er davon mit heim und ließ es in Geyer probiren, wo man denn fand, daß diese Gangart zwei Loth fein Silber enthielt. Nun muthete Nietzelt diesen Gang, gab ihm den Namen Fronleichnamsstolln, und derselbe lieferte bis zu seinem Erliegen die große Summe von 400,000 Güldengroschen (Speciesthalern) Ausbeute. Und als kurz darauf am Schreckenberge und seinem Nachbar, dem Schottenberge, mehrere glückliche Entdeckungen gemacht wurden, so wurde es auf einmal lebendig in diesem sonst so einsamen Thale. Immer mehr Menschen strömten herbei, das Dorf Frohnau vermochte sie nicht mehr aufzunehmen, und es wurde also die Anlegung [446] einer neuen Bergstadt beschlossen, zu welcher am 21. Septbr. 1496 der Grundstein gelegt wurde, die fünf Jahre hindurch den Namen Neustadt am Schreckenberge führte, bis dieser Name im Jahre 1501 in den Namen Annaberg verwandelt wurde, den diese Bergstadt heutiges Tages noch trägt.